Romanistik (zwei Sprachdomänen) Bachelor-Teilstudiengang

Allgemeine Informationen

Abschluss Bachelor of Arts (B.A.)
Umfang 120 LP
Regelstudienzeit 6 Semester
Studienbeginn nur Wintersemester
Studienform Direktstudium, Vollzeitstudium
Hauptunterrichtssprache Deutsch
Zulassungsbeschränkung zulassungsfrei (ohne NC)
Studieren ohne Hochschulreife ja (Details)
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen ja (Details)
Fakultät Philosophische Fakultät II – Philologien, Kommunikations- und Musikwissenschaften
Institut Institut für Romanistik
Akkreditierung akkreditiert
Alle Studienangebote

Charakteristik und Ziele

Die aus dem Latein hervorgegangenen romanischen Sprachen bilden heute eine Sprachgruppe mit weiter Verbreitung über fast alle Kontinente. An unserer Universität wird mit Französisch, Spanisch und Italienisch ein großer Bereich abgedeckt.

Im Teilstudiengang Romanistik 120 LP wählen Sie zwei dieser drei Sprachdomänen aus und studieren ihre Sprachen, Literaturen und Kulturen – auch über die Grenzen der europäischen Mutterländer hinaus. Schwerpunkte liegen dabei z. B. auf den spanischsprachigen Regionen in Lateinamerika und den frankophonen Regionen der Karibik. Da Italien erst Ende des 19. Jahrhunderts politisch geeint wurde und eine weniger ausgeprägte Vergangenheit als Kolonialmacht hat, liegen die Schwerpunkte der Sprachdomäne Italienisch stärker auf einem Land.

Ziel ist eine intensive wissenschaftliche Einarbeitung in die Grundlagen, Spezifika und Vielfalt der Sprache, Literatur und Kultur in zwei der drei Sprachdomänen Französisch, Spanisch und Italienisch.

Darum Halle!

Romanistik in Halle …


… bedeutet Vielfalt, Interdisziplinarität, hervorragende Betreuung und spannende Forschungsthemen (französischsprachige Karibik, Lateinamerika, Aufklärung, modernes Italien).

… ermöglicht Ihnen Ihr Studium (zwei aus drei Sprachen, zwei aus drei Bereichen Sprach-, Literatur-, Kulturwissenschaft) mit einem weiteren Teilstudiengang Ihrer Wahl zusammenzustellen.

… bringt Sie durch internationale Austauschbeziehungen und Forschungskontakte (z.B. in die Karibik, La Réunion, Sizilien) in die Welt. Studienphasen im Ausland, insbesondere in Frankreich, Italien oder Spanien werden institutionell und finanziell mit Erasmus-Stipendien gefördert.

Berufsperspektiven

Die im Studium erworbenen Kenntnisse und sprachpraktischen Fertigkeiten sollen den Zugang zu Berufsfeldern eröffnen, deren Anforderungen im Schnittfeld von Sprache, interkultureller bzw. kulturvermittelnder Kompetenz und Fertigkeiten im Umgang mit Texten liegen. Berufsfelder eröffnen sich in den Bereichen Kultur, Politik und Wirtschaft, z.B. Verlagswesen und Medien, Bildungs- und Kulturinstitutionen sowie Öffentlichkeitsarbeit.

Akkreditierung

Dieser Teilstudiengang ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Struktur des Studiums

  • Module des Teilstudiengangs (95 LP)
  • Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ) (10 LP)
  • Interkulturelle Schlüsselqualifikationen (5 LP)
  • Bachelorarbeit (10 LP)

Für dieses Studium kombinieren Sie zwei Teilstudiengänge, so dass Ihr Bachelorstudium einen Gesamtumfang von 180 Leistungspunkten bekommt. Ihre Bachelorarbeit verfassen Sie zwingend in diesem („großen“) Fach.

Romanistik 120 LP ist frei mit allen Bachelor-Teilstudiengängen 60 LP der Uni Halle kombinierbar. Allerdings darf das Studienangebot nur dann mit Italianistik 60 LP kombiniert werden, wenn in Romanistik 120 LP Italienisch nicht eine der beiden gewählten Sprachdomänen ist.

Was sind Module? Was sind Leistungspunkte (LP)? Eine „erstsemestertaugliche“ Erläuterung zum Studienaufbau finden Studienanfänger*innen in unserem Welcome-Portal.

Kombinationsmöglichkeiten

Romanistik (zwei Sprachdomänen) kann kombiniert werden mit:

Studieninhalt

Modulbezeichnung LP empf.
Sem.
Pflichtmodule (15 LP)
Interkulturelle Erfahrung (Praktikumsmodul) 5 4.
Abschlussmodul (Bachelorarbeit) 10 6.
ASQ-Module (10 LP)
ASQ I + II 5+5  

Wahlpflichtmodule (95 LP)

Basismodule (15 LP)
Basismodul Kulturwissenschaft* 5 1.
Basismodul Sprachwissenschaft* 5 1.
Basismodul Literaturwissenschaft* 5 2.
1. Sprachdomäne (50 LP)
Aufbaumodul Kulturwissenschaft (KW) 5 2.-5.
Aufbaumodul Sprachwissenschaft (SW) 5 2.o.3.
Aufbaumodul Literaturwissenschaft (LW) 5

3.-5.

je ein Aufbaumodul in zwei der Bereiche KW, LW, SW je 5 4.o.5.
Sprachpraxis - Niveau I** 5 1.u.2.
Sprachpraxis - Niveau II** 10 3.u.4.
Sprachpraxis - Niveau III + IIIS je 5 5.u.6.
2. Sprachdomäne (30 LP)
je 1 Aufbaumodul in zwei der Bereiche KW, LW, SW je 5 2.o.3.
1 Aufbaumodul in einem der zwei gewählten Bereiche 5 4.o.6.
Sprachpraxis - Niveau I** 5 1.u.2.
Sprachpraxis - Niveau II** 10 3.u.4.

* Der Besuch der Basismodule wird in der ersten gewählten Sprachdomäne empfohlen; ein Besuch in der zweiten Sprachdomäne ist jedoch möglich.

** Aufgrund eines sprachlichen Einstufungstests erfolgt die Einstufung in das Modul Sprachpraxis Niveau I oder Sprachpraxis Niveau II.

Hinweise und Dokumente

Rechtliche Basis für das Studium ist die Studien- und Prüfungsordnung. Die Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als grobe Übersicht. Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen. Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Im hiesigen Teilstudiengang stehen diese  Dokumente unterschiedlich aufbereitet zur Verfügung – je nach Wahl Ihrer Sprachdomänen:

Basismodule

Einführung in kulturwissenschaftliches Arbeiten, Themen und Formen des kulturellen Gedächtnisses, Kulturkontakt, mit exemplarischen Beispielen aus der jeweiligen Zielkultur. Einführung in literaturwissenschaftliches Arbeiten. Literatur- und Textbegriff, Grundkenntnisse von Analyse und Interpretation, Eckdaten der Literaturgeschichte. Einführung in sprachwissenschaftliches Arbeiten und die Teildisziplinen der Sprachwissenschaft. Gliederung der Romania, Variation der Zielsprache und Grundzüge ihrer Geschichte.

Aufbaumodule

  • Module zur Kulturgeschichte der Zielkultur (in der Sprachdomäne Spanisch unter Einbeziehung der lateinamerikanischen Kulturen), zu Kultur und Gesellschaft der Gegenwart, zu Kulturkontakt und Kulturvergleich.
  • Module zu den großen Literaturepochen (ältere und mittlere Literatur der Zielsprache, neuere Literatur – in der Sprachdomäne Spanisch unter Einbeziehung lateinamerikanischer Literaturen) sowie zu Analyse und Interpretation von literarischen Texten.
  • Module zur Sprachgeschichte der Zielsprache, zur Sprachsystematik (Phonologie, Morphologie, Semantik, Syntax, Text) und zur Sprachverwendung (Sprachvariation, Sprachkontakt, etc.) – in den Sprachdomänen Spanisch und Französisch unter Einbezug der außereuropäischen Varietäten.

Module Sprachpraxis

Die sprachpraktischen Module dienen der Förderung der Grundfertigkeiten Hörverstehen, Sprechen, Leseverstehen, Schreiben, Übersetzen und orientieren sich am Europäischen Referenzrahmen. Das Modul III S zielt auf den Erwerb einer fachsprachlichen Kompetenz in den angestrebten Berufsfeldern ab.

Praktika

Auslandsaufenthalt

Ein Auslandsaufenthalt wird nachdrücklich empfohlen und durch viele Kontakte (Erasmus, Partnerschaftsverträge), gute Beratung und faire Anerkennung von Leistungen erleichtert.

Zulassungsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur)
    bzw. Einstieg über Probestudium oder Feststellungsprüfung für beruflich Qualifizierte
  • [Nur bei der Wahl von Französisch]
    Französischkenntnisse, nachzuweisen wahlweise durch:
    • Durchschnittsnote von mindestens 11 Punkten im Fach Französisch in den letzten beiden Schuljahren vor Erlangung der Hochschulreife
    • Bestätigung über die erfolgreiche Teilnahme an "DELF A2"
    •  UNIcert I
    • sonstiges Zeugnis, das Kenntnisse der französischen Sprache mindestens auf dem Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen bescheinigt

    • Keinen Sprachnachweis erbringen müssen:

      • Bewerber*innen mit französischer Muttersprache

      • ausländische Bewerber*innen der vom Institut für Romanistik anerkannten Austauschprogramme mit Frankreich

      • Studienbewerber*innen, die in einem französischsprachigen Land als ordentliche Studierende mindestens 2 Semester erfolgreich studiert haben

      • Studienbewerber*innen mit einem französischen Schulabschluss mit Hochschulzugangsberechtigung

Im Zweifelsfällen kontaktieren Sie vor der Bewerbung die Fachstudienberatung für eine Bestätigung der Sprachnachweise.

Für Italienisch und Spanisch sind im Rahmen des Bachelor-Teilstudiengangs Romanistik 120 LP Vorkenntnisse der studierten Sprache wünschenswert; das Studium kann aber auch ohne Sprachvorkenntnisse begonnen werden.

Bewerbung/Einschreibung

Für den Bachelor-Teilstudiengang Romanistik 120 LP gilt:

  • zulassungsfrei (ohne NC)
    Wenn Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, ist Ihnen dieser Teil Ihres Studiums sicher. Allerdings müssen Sie auch Ihr Kombinationsfach prüfen – hat dieses eine Zulassungsbeschränkung (NC), müssen Sie sich bereits bis zum 15. Juli 2025 bewerben.
  • Einschreiben: von Juni bis 30. September 2025
    > www.uni-halle.de/bewerben
     
  • Ihr Zeugnis stammt aus dem Ausland? Bewerbung über uni-assist bis 15. Juli 2025.
    > Informationen & Ablauf
  • Start in einem höheren Fachsemester nach Hochschul-/Studiengangwechsel?
    > Informationen, Fristen, Ablauf

Fachstudienberatung

Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.

PD Dr. Steve Pagel

Institut für Romanistik

Ludwig-Wucherer-Straße 2
Raum: 1.38.0
06108 Halle (Saale)

Telefon: 0345 55-23545

  • Vorschau
  • Vorschau
  • Vorschau
Stand vom: 02.04.2025