Italienisch Lehramt an Gymnasien, modularisiert

Allgemeine Informationen

Abschluss Erstes Staatsexamen Lehramt an Gymnasien
Umfang 90/95 LP
Regelstudienzeit 9 Semester
Studienbeginn nur Wintersemester
Studienform Direktstudium, Vollzeitstudium
Hauptunterrichtssprache Deutsch
Zulassungsbeschränkung zulassungsfrei (ohne NC)
Studieren ohne Hochschulreife ja (Details)
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen nein
Fakultät Zentrum für Lehrer*innenbildung
Alle Studienangebote

Charakteristik und Ziele

Die Angaben auf dieser Seite beziehen sich nur auf die Fachinhalte von Italienisch – die etwa ein Drittel des Studiums für das Lehramt an Gymnasien ausmachen. Informieren Sie sich daher zusätzlich über die fachübergreifenden „Bausteine“ und das zweite von Ihnen zu wählende Fach (> Kombinationsmöglichkeiten). Nur zusammen ergibt sich ein Gesamtbild über Ihr Studium und den Weg ins Berufsleben als Gymnasiallehrer*in.

Ziel der fachwissenschaftlichen Ausbildung ist es, den Studierenden eine intensive Einarbeitung in die Sprache, Literatur und Kultur Italiens zu ermöglichen und sie zur kritischen Auseinandersetzung mit den dabei aufgeworfenen Themen und Fragestellungen zu befähigen. Die konkreten Themen der Lehrveranstaltungen sind verschiedenen Modulen zugeordnet, z. B. Kultur und Gedächtnis in der Kulturwissenschaft, Sprachgeschichte oder Sprachkontakt in der Sprachwissenschaft, Literaturtheorie oder Literaturgeschichte in der Literaturwissenschaft.

Ziel der fachdidaktischen Ausbildung ist die Vermittlung der für die spätere Lehrtätigkeit erforderlichen unterrichtsbezogenen Sach-, Reflexions- und Praxiskompetenz. Die Module der Fachdidaktik beinhalten Grundlagen der Sprach-, Literatur- und Mediendidaktik sowie der interkulturellen Didaktik ebenso wie Grundlagen-, Reflexions- und Handlungswissen zum Lehren und Lernen von Fremdsprachen.

Ziel der sprachpraktischen Ausbildung sind der Erwerb und die Konsolidierung mündlicher und schriftlicher Sprachkompetenz bis zum Abschlussniveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.

Struktur des Studiums

Für das Lehramt an Gymnasien wählen Studierende eine Kombination aus zwei Schulfächern, die sie später unterrichten wollen.

Italienisch kann als Fach I (95 Leistungspunkte) oder Fach II (90 Leistungspunkte) gewählt werden und darf mit allen anderen Unterrichtsfächern außer Spanisch und Russisch kombiniert werden.

Hinzu kommen im allgemeinen Teil des Studiums weitere 85 Leistungspunkte, grob zusammengefasst für: Bildungswissenschaft, schulische und außerschulische Praktika, Schlüsselqualifikationen, wissenschaftliche Hausarbeit, Abschlussprüfung.

Kombinationsmöglichkeiten

Italienisch kann kombiniert werden mit:

Studieninhalt

Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.

Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung

Modulbezeichnung LP empf.
Sem.
Pflichtmodule (75 LP)
Basismodul Einführung in die Kulturwissenschaft Italien 5 1.

Basismodul Einführung in die italienische Sprachwissenschaft

5 1.

Basismodul Einführung in die italienische Literaturwissenschaft

5 2.
Lingua italiana I (Livello base) 5 1.u.2.
Lingua italiana II (Livello intermedio) 10 3.u.4.
Lingua italiana III (Livello avanzato) 5 5.u.6.

Lingua italiana IV (Livello superiore)

10 7.u.8.
Aufbaumodul Fachdidaktik Italienisch 5 ab 5.
Vertiefungsmodul Fachdidaktik Italienisch 5 ab 6.
Aufbaumodul Italienische Literaturwissenschaft 2 (Neuere italienische Literatur) 5 ab 3.

Vertiefungsmodul Italienische Literaturwissenschaft 1 (Theorien, Methoden, Interpretation)

5 ab 5.

Aufbaumodul Kulturwissenschaft Italien 2 (Kultur und Gesellschaft der Gegenwart)

5 ab 3.

Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Italien 1 (Kulturgeschichte)

5 ab 5.
Wahlpflichtmodule (15-20 LP)

Sprachwissenschaft (Es muss ein Modul gewählt werden.)

  • Aufbaumodul Italienische Sprachwissenschaft 2 (Sprachsystematik) (5 LP)
  • Aufbaumodul Italienische Sprachwissenschaft 3 (Sprachverwendung) (5 LP)
5 ab 2.

Sprachwissenschaft - Vertiefung (Es muss ein Modul gewählt werden.)

  • Vertiefungsmodul Italienische Sprachwissenschaft 1 (Sprache und Gesellschaft) (5 LP)
  • Vertiefungsmodul Italienische Sprachwissenschaft 2 (Systematische Empirie, Sprachentwicklung, Sprachkontakt) (5 LP)
5 ab 5.

Wahlbereich Fachdidaktik*

  • Basismodul Fachdidaktik Romanistik
  • Transfermodul Fachdidaktik Italienisch
5

3.o.4.

Wahlbereich Erstfach (Es muss ein Modul gewählt werden.)

  • Aufbaumodul Italienische Literaturwissenschaft 1 (Ältere und mittlere italienische Literatur)
  • Aufbaumodul Italienische Sprachwissenschaft 1 (Sprachgeschichte)
  • Aufbaumodul Kulturwissenschaft Italien 3 (Kulturkontakt/-vergleich)
5 2.o.3.

* Basismodul Fachdidaktik verpflichtend, wenn Italienisch als erstes Fach studiert wird; Transfermodul Fachdidaktik verpflichtend, wenn Italienisch als zweites Fach studiert wird.

Erläuterungen zum Studienumfang

Italienisch als Erstfach 95 LP / als Zweitfach 90 LP

  • Basismodule KW, LW und SW 3 x 5 LP = 15 LP
  • * je 1 Aufbaumodul in KW und LW und SW, im Erstfach außerdem 1 Aufbaumodul in KW oder LW oder SW (insgesamt 4 Aufbaumodule) 4 x 5 LP = 20 LP
  • je 1 Vertiefungsmodul in KW und LW und SW (insgesamt 3 Vertiefungsmodule) 3 x 5 LP = 15 LP
  • Basismodul, Aufbaumodul und Vertiefungsmodul Fachdidaktik 3 x 5 LP = 15 LP
  • Sprachpraxismodule Niveau I, II, III, IV  5 LP + 10 LP + 5 LP + 10 LP = 30 LP

Zulassungsvoraussetzungen

Bewerbung/Einschreibung

Für Italienisch Lehramt an Gymnasien 90/95 LP gilt:

Dieses Studienangebot ist zulassungsfrei (ohne NC): Wenn Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen (Nachweis: einfache Kopien), ist Ihnen dieser Teil Ihres Studiums sicher und es gilt als Einschreibfrist der 30. September 2025.

Allerdings müssen Sie auch die Fristen Ihres Kombinationsfachs prüfen – hat dieses eine Zulassungsbeschränkung (NC), müssen Sie sich bereits bis zum 15. Juli 2025 bewerben.

> www.uni-halle.de/bewerben

  • Wenn Ihre Hochschulzugangsberechtigung aus dem Ausland stammt, müssen Sie sich bis in jedem Fall bis 15. Juli 2025 über uni-assist bewerben. > Informationen & Ablauf
  • Sie beabsichtigen einen Hochschul-/Studiengangwechsel mit Start in einem höheren Fachsemester? > Informationen, Fristen, Ablauf

Fachstudienberatung

Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.

PD Dr. Steve Pagel

Institut für Romanistik

Ludwig-Wucherer-Straße 2
Raum: 1.38.0
06108 Halle (Saale)

Telefon: 0345 55-23545

  • Vorschau
  • Vorschau
  • Vorschau
  • Vorschau
Stand vom: 31.03.2025