Physik Lehramt an Gymnasien, modularisiert
Allgemeine Informationen
Abschluss | Erstes Staatsexamen Lehramt an Gymnasien |
---|---|
Umfang | 90/95 LP |
Regelstudienzeit | 9 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) |
Studieren ohne Hochschulreife | ja (Details) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | nein |
Fakultäten |
Naturwissenschaftliche Fakultät II – Chemie, Physik und Mathematik Zentrum für Lehrer*innenbildung |
Charakteristik und Ziele
Die Angaben auf dieser Seite beziehen sich nur auf die Fachinhalte von Physik – die etwa ein Drittel des Studiums für das Lehramt an Gymnasien ausmachen. Informieren Sie sich daher zusätzlich über die fachübergreifenden „Bausteine“ und das zweite von Ihnen zu wählende Fach (> Kombinationsmöglichkeiten). Nur zusammen ergibt sich ein Gesamtbild über Ihr Studium und den Weg ins Berufsleben als Gymnasiallehrer*in.
Das Unterrichtsfach Physik zielt darauf, Schüler*innen einen Zugang zur physikalischen Weltsicht zu eröffnen. Dazu gehört, Grundannahmen des modernen physikalischen Weltbilds und seines Beitrags zur Entwicklung unserer Gesellschaft zu (er)kennen. Die spezifischen Denk- und Arbeitsweisen der Physik ebenso wie ihre Sprache und Geschichte sind dabei wichtige Aspekte. Insbesondere sollen Lehrkräfte das Interesse und die Freude an physikalischen Fragestellungen und Arbeitsweisen wecken und fördern.
Im Lehramtsstudium werden die dafür notwendigen Qualifikationen der Lehrkräfte vermittelt:
- Fachliche Kompetenzen in Breite und Tiefe sind notwendige Voraussetzung für den späteren Lehrberuf und stellen auch eine Voraussetzung für fachdidaktische Kompetenzen dar. In unterschiedlichen Lehr-Lern-Formaten wie Vorlesungen, Übungen, Praktika und Tutorien werden diese physikalischen Kompetenzen vom ersten Semester an aufgebaut. Unverzichtbar ist dabei das Selbststudium, also das selbstständige Lernen, das individuell oder in Gruppen außerhalb der Lehrveranstaltungen stattfindet.
- Eine umfangreiche, theoretisch fundierte und dabei praxisbezogene Ausbildung in Didaktik der Physik beginnt ebenfalls im ersten Semester. In seminaristischen Lehrveranstaltungen werden zentrale fachdidaktische Probleme erfasst und durchdrungen, in Laborübungen wird schulisches Experimentieren vorbereitet, in schulpraktischen Studien erste eigene Unterrichtserfahrungen gesammelt. Zentral ist dabei neben dem Erwerb fachdidaktischen Wissens auch die Schülerperspektive einnehmen zu können und das eigene (zukünftige) Handeln als Lehrkraft zu reflektieren.
Struktur des Studiums
Für das Lehramt an Gymnasien wählen Studierende eine Kombination aus zwei Schulfächern, die sie später unterrichten wollen.
Physik kann als Fach I (95 Leistungspunkte) oder Fach II (90 Leistungspunkte) gewählt werden und darf mit allen anderen Unterrichtsfächern außer Spanisch und Russisch kombiniert werden. Astronomie kann als Drittfach belegt werden.
Hinzu kommen im allgemeinen Teil des Studiums weitere 85 Leistungspunkte, grob zusammengefasst für: Bildungswissenschaft, schulische und außerschulische Praktika, Schlüsselqualifikationen, wissenschaftliche Hausarbeit, Abschlussprüfung.
Kombinationsmöglichkeiten
Physik kann kombiniert werden mit:
-
Biologie
Kombi Erstes Staatsexamen Lehramt an Gymnasien, 90/95 LP, zulassungsbeschränkt (Uni-NC) -
Chemie
Kombi Erstes Staatsexamen Lehramt an Gymnasien, 90/95 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Deutsch
Kombi Erstes Staatsexamen Lehramt an Gymnasien, 90/95 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Englisch
Kombi Erstes Staatsexamen Lehramt an Gymnasien, 90/95 LP, zulassungsbeschränkt (Uni-NC) -
Ethik
Kombi Erstes Staatsexamen Lehramt an Gymnasien, 90/95 LP, zulassungsbeschränkt (Uni-NC) -
Evangelische Religion
Kombi Erstes Staatsexamen Lehramt an Gymnasien, 90/95 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Französisch
Kombi Erstes Staatsexamen Lehramt an Gymnasien, 90/95 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Geographie
Kombi Erstes Staatsexamen Lehramt an Gymnasien, 90/95 LP, zulassungsbeschränkt (Uni-NC) -
Geschichte
Kombi Erstes Staatsexamen Lehramt an Gymnasien, 90/95 LP, zulassungsbeschränkt (Uni-NC) -
Griechisch
Kombi Erstes Staatsexamen Lehramt an Gymnasien, 90/95 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Informatik
Kombi Erstes Staatsexamen Lehramt an Gymnasien, 90/95 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Italienisch
Kombi Erstes Staatsexamen Lehramt an Gymnasien, 90/95 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Katholische Religion
Kombi Erstes Staatsexamen Lehramt an Gymnasien, 90/95 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Kunst (an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle)
Kombi Erstes Staatsexamen Lehramt an Gymnasien, 125/120 LP, zulassungsfrei (ohne NC) mit Eignungsprüfung -
Latein
Kombi Erstes Staatsexamen Lehramt an Gymnasien, 90/95 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Mathematik
Kombi Erstes Staatsexamen Lehramt an Gymnasien, 90/95 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Musik
Kombi Erstes Staatsexamen Lehramt an Gymnasien, 125/120 LP, zulassungsfrei (ohne NC) mit Eignungsprüfung -
Philosophie
Kombi Erstes Staatsexamen Lehramt an Gymnasien, 90/95 LP, zulassungsbeschränkt (Uni-NC) -
Sozialkunde
Kombi Erstes Staatsexamen Lehramt an Gymnasien, 90/95 LP, zulassungsbeschränkt (Uni-NC) -
Sport
Kombi Erstes Staatsexamen Lehramt an Gymnasien, 90/95 LP, zulassungsbeschränkt (Uni-NC) mit Eignungsprüfung
Studieninhalt
Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.
Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Fachwissenschaft Physik (Fach I: 75 LP; Fach II: 70 LP) | ||
Experimentalphysik A | 20 | 1. u. 2. |
Experimentalphysik B | 15 | 3. u. 4. |
Theoretische Physik (LAG) | 15 | 4., 5. u. 6. |
Struktur der Materie | 10 | 6. u. 7. |
Physik im Kontext (nur Fach I) |
5 | 6. u. 7. |
Fortgeschrittenenpraktikum (LAG) | 5 | 8. |
Wahlpflichtmodul (1 von 2 wählen)
|
5 | 5. |
Fachdidaktik Physik (20 LP) | ||
Physikdidaktik A: Grundlagen des Lehrens und Lernens im Fachunterricht | 5 | 1. u. 2. |
Physikdidaktik B: Konzeptionen, Gestaltung und Reflexion von Fachunterricht (LAG) | 5 | 3. u. 4. |
Physikdidaktik C: Spezifische Aspekte des Unterrichts in der gymnasialen Oberstufe | 5 | 5. u. 6. |
Fachspezifische Schlüsselqualifikationen für das Lehren von Physik an Gymnasien | 5 | 7. u. 8. |
Zulassungsvoraussetzungen
- Für das Lehramtsstudium allgemein: Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur)
bzw. Einstieg über Probestudium für beruflich Qualifizierte - Für das Unterrichtsfach Physik: keine zusätzlichen Voraussetzungen
Persönliche Voraussetzungen (nicht zulassungsrelevant)
Wichtig sind außerdem ein großes Interesse an physikalischen Fragestellungen, ein Verständnis mathematischer Grundlagen und eine hohe Motivation, sich mit didaktischen und pädagogischen Fragestellungen reflektiert auseinanderzusetzen.
Bewerbung/Einschreibung
Für Physik Lehramt an Gymnasien 90/95 LP gilt:
- zulassungsfrei (ohne NC)
Wenn Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, ist Ihnen dieser Teil Ihres Studiums sicher. Allerdings müssen Sie auch Ihr Kombinationsfach prüfen – hat dieses eine Zulassungsbeschränkung (NC), müssen Sie sich bereits bis zum 15. Juli 2025 bewerben. - Einschreiben: von Juni bis 30. September 2025
> www.uni-halle.de/bewerben
- Ihr Zeugnis stammt aus dem Ausland? Bewerbung über uni-assist bis 15. Juli 2025.
> Informationen & Ablauf - Start in einem höheren Fachsemester nach Hochschul-/Studiengangwechsel?
> Informationen, Fristen, Ablauf
Auswahlverfahren/Auswahlkriterien
Das Auswahlverfahren für alle NC-beschränkten Unterrichtsfächer im Gymnasiallehramt erläutern wir im gleichnamigen Kapitel des Haupteintrags Lehramt an Gymnasien.
Inhaltlich verwandte Studiengänge
-
Medizinische Physik
Bachelor of Science (B.Sc.), Studiengang 180 LP, zulassungsbeschränkt (Uni-NC) -
Physik
Bachelor of Science (B.Sc.), Studiengang 180 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Physik
Kombi Erstes Staatsexamen Lehramt an Sekundarschulen, 75/80 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Physik und Digitale Technologien
Bachelor of Science (B.Sc.), Studiengang 180 LP, zulassungsfrei (ohne NC)
Fachstudienberatung
Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.
Prof. Dr. Thorid Rabe
Institut für Physik
Hoher Weg 8
Raum: 5.06.1
06120
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-25591 E-Mail: thorid.rabe@physik.uni-halle.de