Katholische Religion Lehramt an Gymnasien, modularisiert

Allgemeine Informationen

Abschluss Erstes Staatsexamen Lehramt an Gymnasien
Umfang 90/95 LP
Regelstudienzeit 9 Semester
Studienbeginn nur Wintersemester
Studienform Direktstudium, Vollzeitstudium
Hauptunterrichtssprache Deutsch
Zulassungsbeschränkung zulassungsfrei (ohne NC)
Studieren ohne Hochschulreife ja (Details)
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen nein
Fakultät Zentrum für Lehrer*innenbildung
Alle Studienangebote

Charakteristik und Ziele

Die Angaben auf dieser Seite beziehen sich nur auf die Fachinhalte von Katholische Religion – die etwa ein Drittel des Studiums für das Lehramt an Gymnasien ausmachen. Informieren Sie sich daher zusätzlich über die fachübergreifenden „Bausteine“ und das zweite von Ihnen zu wählende Fach (> Kombinationsmöglichkeiten). Nur zusammen ergibt sich ein Gesamtbild über Ihr Studium und den Weg ins Berufsleben als Gymnasiallehrer*in.

Das Studium der Katholischen Theologie bedeutet, sich auf kritische Weise, argumentierend und analysierend mit den Inhalten des christlichen Glaubens und den Grundüberzeugungen christlicher Lebensführung auseinanderzusetzen.

Aktuelle Herausforderungen geben dabei die Perspektive vor, unter denen nach den biblischen Grundlagen des christlichen Glaubens und ihrer geschichtlichen Entfaltung gefragt wird. Darüber hinaus steht die Theologie im Austausch mit zahlreichen anderen Wissenschaften und vermittelt auf diese Weise vielfältige Bildung.

Im Vordergrund des Lehramtsstudiums steht die Frage einer angemessenen Umsetzung dieser Auseinandersetzung im Schulunterricht. Das Studium der Katholischen Religion soll die Fähigkeit vermitteln, religiöse Bildungsprozesse anzustoßen und kompetent zu begleiten. Das Studium der katholischen Religion steht allen Interessierten offen. Für eine spätere Berufstätigkeit als Religionslehrer/in ist die Mitgliedschaft in der katholischen Kirche Voraussetzung.

Neben einer Tätigkeit im Schuldienst eröffnet ein Abschluss in Katholischer Theologie Zugang zu anderen Berufsfeldern in Kirche, Wirtschaft, Öffentlichkeit und Medien.

Kirchliche Studienbegleitung

Die Studienbegleitung (Mentorat) richtet sich an Studierende der Katholischen Theologie mit dem Berufsziel Religionslehrer/-in. Sie ist eine studien- und berufsorientierende Einrichtung in Trägerschaft des Bistums Magdeburg. Organisatorisch ist sie an die Katholische Studentengemeinde in Halle und an die Edith-Stein-Schulstiftung des Bistums Magdeburg angebunden.

Weiterführende Informationen: www.edith-stein-schulstiftung.de

Darum Halle!

Das Studium der katholischen Theologie in Halle findet in einem anregenden Umfeld statt: Die evangelische ­Theologische Fakultät liegt wie das Institut für ­Katholische Theologie und ihre Didaktik auf dem Gelände der ­Franckeschen Stiftungen, wo sich noch weitere pädagogische und geisteswissenschaftliche Einrichtungen finden.

Durch die Integration des Instituts in die ­Philosophische Fakultät III – Erziehungswissenschaften lernen unsere Studierenden direkt an derjenigen Fakultät der ­Martin-Luther-Universität, die für das gesamte ­erziehungswissenschaftliche Studium zuständig ist.

Darüber hinaus ist das gesellschaftliche Umfeld für ein Studium der Theologie eine interessante ­Herausforderung: Halle ist mehrheitlich konfessionslos geprägt.

Struktur des Studiums

Für das Lehramt an Gymnasien wählen Studierende eine Kombination aus zwei Schulfächern, die sie später unterrichten wollen.

Katholische Religion kann als Fach I (95 Leistungspunkte) oder Fach II (90 Leistungspunkte) gewählt werden, darf aber nicht mit Spanisch oder Russisch kombiniert werden. Auch eine Kombination mit Evangelische Religion, Ethik oder Philosophie ist ausgeschlossen. Diese drei Fächer dürfen dann auch nicht als Erweiterungsfächer (Drittfächer) gewählt werden.

Hinzu kommen im allgemeinen Teil des Studiums weitere 85 Leistungspunkte, grob zusammengefasst für: Bildungswissenschaft, schulische und außerschulische Praktika, Schlüsselqualifikationen, wissenschaftliche Hausarbeit, Abschlussprüfung.

Kombinationsmöglichkeiten

Katholische Religion kann kombiniert werden mit:

Studieninhalt

Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.

Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung

Modulbezeichnung LP empf.
Sem.
Bibelwissenschaften 5 1. o. 3.
Fachdidaktik I - Didaktik des Katholischen Religionsunterrichts 5 1.
Kirchengeschichte I - Einführung in die Historische Theologie und ihre Methoden 5 1.
Fachspezifische Schlüsselqualifikation (FSQ)
(nur Fach I)
5 1. u. 2.
Fundamentaltheologie I - Glaube und Wissen 5 1. u. 2.
Fundamentaltheologie II - Religion und Religiosität 5 1. u. 2.
Exegese des Alten Testaments 5 1.-4.
Exegese des Neuen Testaments 5 1.-4.
Praktisch-theologische Handlungsfelder 5 3. u. 4.
Einführung in die Praktische Theologie/Religionspädagogik 5 2.
Dogmatik I - Der Gott Jesu Christi 5 3.
Dogmatik II - Geschichte Gottes mit den Menschen 5 3.
Dogmatik III - Die Kirche - Zeichen und Werkzeug des Heils 5 3.
Theologische Ethik I - Bedingungen und Horizonte menschlichen Handelns 5 3. u. 4.
Kirchengeschichte II - Themen und Fragestellungen der Historischen Theologie 5 3. u. 4.
Fachdidaktik II - Planung, Strukturierung und Reflexion von Religionsunterricht 10 4.
Theologische Ethik II - Konkretionen der Individual- und Sozialethik 5 4. u. 5.
Fachdidaktik III - Fallbezogene Reflexion religionsunterrichtlicher Praxis 5 5. u. 6.

Nähere Informationen zu den Modulen finden Sie unter:
http://www.kaththeol.uni-halle.de/studium/module/

Zulassungsvoraussetzungen

  • Für das Lehramtsstudium allgemein: anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (HZB; in der Regel Abitur); Alternative für qualifizierte Berufstätige ohne HZB: Probestudium
  • Für das Unterrichtsfach Katholische Religion: zunächst keine zusätzlichen Voraussetzungen

Aber:

Die für das Lehramt Gymnasium bei der Anmeldung zur Ersten Staatsprüfung geforderten Sprachkenntnisse in Latein und Griechisch können an der Universität erworben werden (Nachweis  durch Latinum und Graecum oder die erfolgreiche Teilnahme an entsprechenden Sprachkursen im Umfang von je acht Semesterwochenstunden einschließlich einer mit mindestens „ausreichend“ bestandenen Klausur).

Später wichtig für die Berufsaufnahme:
Voraussetzung zur Erteilung von Katholischem Religionsunterricht im Staatsdienst ist die entsprechende fachliche Qualifikation, die durch das mit dem Ersten Staatsexamen abgeschlossene Hochschulstudium erlangt wird. Außerdem müssen katholische Religionslehrerinnen und -lehrer die Missio Canonica bzw. für das Referendariat vor der Zweiten Staatsprüfung die sogenannte vorläufige Unterrichtserlaubnis besitzen. Diese wird auf Antrag durch den jeweiligen Ortsbischof verliehen.
Über die Voraussetzungen, die dabei durch die Antragstellenden erfüllt werden müssen, informiert die Website des zuständigen Bistums.

Bewerbung/Einschreibung

Für Katholische Religion Lehramt an Gymnasien 90/95 LP gilt:

Dieses Studienangebot ist zulassungsfrei (ohne NC): Wenn Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen (Nachweis: einfache Kopien), ist Ihnen dieser Teil Ihres Studiums sicher und es gilt als Einschreibfrist der 30. September 2025.

Allerdings müssen Sie auch die Fristen Ihres Kombinationsfachs prüfen – hat dieses eine Zulassungsbeschränkung (NC), müssen Sie sich bereits bis zum 15. Juli 2025 bewerben.

> www.uni-halle.de/bewerben

  • Wenn Ihre Hochschulzugangsberechtigung aus dem Ausland stammt, müssen Sie sich bis in jedem Fall bis 15. Juli 2025 über uni-assist bewerben. > Informationen & Ablauf
  • Sie beabsichtigen einen Hochschul-/Studiengangwechsel mit Start in einem höheren Fachsemester? > Informationen, Fristen, Ablauf

Fachstudienberatung

Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.

Prof. Dr. Harald Schwillus

Institut für Katholische Theologie und ihre Didaktik

Franckeplatz 1
Haus 31
Raum: 135
06110 Halle (Saale)

Telefon: 0345 55-24150

  • Vorschau
  • Vorschau
  • Vorschau
Stand vom: 31.03.2025