Griechisch (Lehramt an Gymnasien, modularisiert)
Allgemeine Informationen
Typ | Lehramt an Gymnasien, modularisiert |
---|---|
Studienabschluss | Erstes Staatsexamen Lehramt an Gymnasien |
Umfang | 90/95 LP |
Regelstudienzeit | 9 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) |
Studieren ohne Hochschulreife | nein |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | nein |
Fakultät |
Philosophische Fakultät I – Sozialwissenschaften und Historische Kulturwissenschaften |
Institut |
Institut für Altertumswissenschaften, Seminar für Klassische Altertumswissenschaften |
Inhalt dieser Seite
Charakteristik und Ziele
Die Angaben auf dieser Seite beziehen sich nur auf die Fachinhalte von Griechisch – die etwa ein Drittel des Studiums für das Lehramt an Gymnasien ausmachen. Informieren Sie sich daher zusätzlich über die fachübergreifenden „Bausteine“ und das zweite von Ihnen zu wählende Fach (> Kombinationsmöglichkeiten). Nur zusammen ergibt sich ein Gesamtbild über Ihr Studium und den Weg ins Berufsleben als Gymnasiallehrer*in.
Das Studium des Faches Griechisch soll die Studierenden befähigen, Sprache und Literatur der Griechen im Zusammenhang mit der antiken Kultur zu verstehen und die Entwicklung der griechischen Sprache und Literatur in der Antike zu überschauen. Inhalt, Funktion und Formen antiker literarischer Werke in griechischer Sprache angemessen zu erfassen und zu interpretieren, ist dabei das vorrangige Ziel. Das Studium soll inhaltliche und methodische Kenntnisse vermitteln, den interpretatorischen Zugang zu sprachlichen und literarischen Spezialgebieten eröffnen und die Studierenden in die Lage versetzen, selbständig wissenschaftliche Probleme zu behandeln und wissenschaftliche Hausarbeiten anzufertigen. Zugleich soll es den Studierenden ermöglichen, Kriterien für die Auswahl des Stoffes in der Schulpraxis zu entwickeln und Methoden für dessen Vermittlung kennenzulernen.
Struktur des Studiums
Für das Lehramt an Gymnasien wählen Studierende eine Kombination aus zwei Schulfächern, die sie später unterrichten wollen.
Griechisch kann als Fach I (95 Leistungspunkte) oder Fach II (90 Leistungspunkte) gewählt werden und darf mit allen anderen Unterrichtsfächern kombiniert werden.
Hinzu kommen im allgemeinen Teil des Studiums weitere 85 Leistungspunkte, grob zusammengefasst für: Bildungswissenschaft, schulische und außerschulische Praktika, Schlüsselqualifikationen, wissenschaftliche Hausarbeit, Abschlussprüfung.
Studieninhalt
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Wahlpflichtbereich Graecum I a. Basismodul Griechische Sprache oder b. Für Studierende mit Griechischkenntnissen: Ersatzmodul Überblick über die griechische Literatur: Hellenismus/ Kaiserzeit oder c. Für Studierende mit Graecum: Vertiefungsmodul Griechische Sprache |
5 | 1. |
Wahlpflichtbereich Graecum II a. Aufbaumodul Griechische Sprache oder b. Für Studierende mit Graecum: Ersatzmodul Lektüre und Vertiefung klassischer griechischer Literatur |
10 | 2. |
Wahlpflichtbereich Graecum III a. Vertiefungsmodul Griechische Sprache oder b. Für Studierende mit Graecum: Lektüre attischer Prosa |
5 | 3. |
Wahlpflichtbereich Griechische Lektüre (nur Fach I) a. Lektüre attischer Prosa oder b. Für Studierende mit Graecum: Ersatzmodul Griechische Lektüre |
5 | 3. |
Fachdidaktik I: Sprachunterricht | 5 | 3. |
Basismodul Griechische Literatur: Frühzeit/Klassik | 10 | 4. |
Vertiefungsmodul Griechische Literatur: Hellenismus/Kaiserzeit | 10 | 5. |
Fachdidaktik II: Lektüreunterricht | 10 | 5./ 6. |
Themenspezifisches Modul Griechisch |
10 |
6. |
Hauptmodul Griechische Prosa | 5 | 7. |
Hauptmodul Griechische Sprache | 10 | 7./ 8. |
Hauptmodul Griechische Dichtung | 10 | 8. |
Erwerb von Schlüsselkompetenzen
Modultitel | Schlüsselqualifikationen |
---|---|
Aufbaumodul Griechische Sprache |
Kompetenz in der Anwendung grammatischer Terminologie |
Basismodul Griechische Literatur: Frühzeit/Klassik |
Fähigkeit zur Präsentation eines eigenen Themas in mündlicher und schriftlicher Form |
Vertiefungsmodul Griechische Literatur: Hellenismus/Kaiserzeit | Präsentation eigener wissenschaftlicher Erkenntnisse |
Lektüre attischer Prosa | Kompetenz, rhetorische Phänomene zu erkennen und zu reflektieren; Einführung in rhetorische Terminologie |
Hauptmodul Griechische Prosa | Kompetenz hinsichtlich der formalen Aspekte wissenschaftlichen Schreibens |
Die genauen Lehrinhalte, Lernziele, der Lehrstundenumfang, Modulvoraussetzungen und Modulleistungen können detailliert im Modulhandbuch bzw. in der Studien- und Prüfungsordnung nachgelesen werden.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur).
Für Griechisch sind keine spezifischen Zugangsvoraussetzungen gefordert.
Es ist aber empfehlenswert, bereits Kenntnisse in den Altsprachen Griechisch und Latein zu besitzen. Dies ist aber keine zwingende Studienvoraussetzung. Bis zum Ende des 5. Semesters ist das Graecum zu erwerben. Bis zum Ende des 4. Semesters ist das Latinum oder eine diesem gleichwertige ausländische Qualifikation vorzuweisen.
Es sollten solide Kenntnisse in mindestens zwei modernen Fremdsprachen vor Studienbeginn vorhanden sein.
Bewerbung/Einschreibung
Griechisch Lehramt an Gymnasien 90/95 LP ist zurzeit zulassungsfrei (ohne NC).
- Mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung schreiben Sie sich bitte bis 30.9.2021 über www.uni-halle.de/bewerben ein. Achtung: Ist das kombinierte zweite Fach zulassungsbeschränkt (Uni-NC), endet die Bewerbungsfrist voraussichtlich (!) bereits am 31.7.2021.
- Mit einem ausländischen Zeugnis bewerben Sie sich bitte in jedem Fall bis 15.7.2021 über www.uni-assist.de.
Ob ein Studienangebot zulassungsbeschränkt (Uni-NC) oder zulassungsfrei (ohne NC) ist, entscheidet die Universität jährlich neu. Jeweils ab Mai wird die aktuelle Festlegung für das kommende Wintersemester hier veröffentlicht.
Schritt für Schritt zum Studienplatz
Über die folgenden Banner zeigen wir Ihnen anschaulich den Weg ins Lehramtsstudium an der Uni Halle. Einfach das jeweils passende Banner anklicken – je nachdem, ob Ihr weiteres Fach zulassungsbeschränkt ist oder nicht:

Keine Angst vor dem NC – dank NC-Ampel-App
Unsere „NC-Ampel“ hilft dabei herauszufinden, wie die Chancen auf Zulassung bei den Studienangeboten der Uni Halle stehen.
Inhaltlich verwandte Studiengänge
Die Martin-Luther-Universität bietet noch weitere Studiengänge mit ähnlichem Inhalt an. Vielleicht finden Sie auch eines der folgenden Studienangebote interessant.
Fachstudienberatung
Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.
Anja Huth
Institut für Altertumswissenschaften, Seminar für Klassische Altertumswissenschaften
Universitätsplatz 12
Raum: 013
06108
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-24015 E-Mail: anja.huth@altertum.uni-halle.de

StudyPhone – Bei Anruf Info!
Studienbotschafter, d. h. Studierende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg beraten Studieninteressierte, Bewerber, Eltern und Lehrer zu allen Fragen rund um das Studium an der Uni Halle sowie zum Leben in der Händelstadt Halle (Saale).
Montag bis Freitag von 13 bis 20 Uhr
unter den Telefonnummern
0345 55-21550 oder 0345 55-21551
oder per E-Mail: studyphone@uni-halle.de
Das StudyPhone ist ein Service im Rahmen der Kampagne "ich will wissen!"