Informatik Lehramt an Gymnasien, modularisiert
Allgemeine Informationen
Abschluss | Erstes Staatsexamen Lehramt an Gymnasien |
---|---|
Umfang | 90/95 LP |
Regelstudienzeit | 9 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) |
Studieren ohne Hochschulreife | ja (Details) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | nein |
Fakultät |
Zentrum für Lehrer*innenbildung |
Charakteristik und Ziele
Die Angaben auf dieser Seite beziehen sich nur auf die Fachinhalte von Informatik – die etwa ein Drittel des Studiums für das Lehramt an Gymnasien ausmachen. Informieren Sie sich daher zusätzlich über die fachübergreifenden „Bausteine“ und das zweite von Ihnen zu wählende Fach (> Kombinationsmöglichkeiten). Nur zusammen ergibt sich ein Gesamtbild über Ihr Studium und den Weg ins Berufsleben als Gymnasiallehrer*in.
Unternehmen klagen seit Jahren über fehlende Absolvent*innen mit einschlägiger Informatikausbildung. Um diesen Mangel zu beheben, der den Aufbau von Arbeitsplätzen hemmt und langfristig sogar unsere Wirtschaftskraft ernsthaft gefährdet, muss Motivation und Interesse am Fach Informatik in der Schule geweckt werden. Der Informatikunterricht muss sich der wichtigen Aufgabe stellen, ein zutreffendes Bild der wissenschaftlichen Disziplin Informatik frühzeitig zu vermitteln.
Fundiert ausgebildete Lehrkräfte können deutlich machen, dass Informatik ein sehr vielschichtiges Fach ist,
- das sowohl Aspekte einer Meta-Wissenschaft (wie der Mathematik), einer Geisteswissenschaft, einer Naturwissenschaft und einer Ingenieurwissenschaft beinhaltet,
- das ständig neue Herausforderungen schafft und kreative Herangehensweisen benötigt,
- in dem das Lösen komplexer Probleme mit IT-Hilfe Teamarbeit erfordert,
- dessen Erkenntnisse heute für die allgemeine Bildung eine genauso große Bedeutung hat wie jedes andere Fach, das fester Bestandteil der Ausbildung ist.
Um diese Ziele zu erreichen, besteht das Studium aus einer soliden Grundausbildung im Fach Informatik und in einer praxisorientierten Ausbildung in der Didaktik der Informatik, die die Grundlagen des Lehrens und Lernens im Informatikunterricht vermittelt und zeigt, wie Informatikunterricht mit modernen computergestützten Lehr- und Lernumgebungen gestaltet und weiterentwickelt werden kann.
Struktur des Studiums
Für das Lehramt an Gymnasien wählen Studierende eine Kombination aus zwei Schulfächern, die sie später unterrichten wollen.
Informatik kann als Fach I (95 Leistungspunkte) oder Fach II (90 Leistungspunkte) gewählt werden und darf mit allen anderen Unterrichtsfächern außer Spanisch und Russisch kombiniert werden.
Hinzu kommen im allgemeinen Teil des Studiums weitere 85 Leistungspunkte, grob zusammengefasst für: Bildungswissenschaft, schulische und außerschulische Praktika, Schlüsselqualifikationen, wissenschaftliche Hausarbeit, Abschlussprüfung.
Kombinationsmöglichkeiten
Informatik kann kombiniert werden mit:
-
Biologie
Kombi Erstes Staatsexamen Lehramt an Gymnasien, 90/95 LP, zulassungsbeschränkt (Uni-NC) -
Chemie
Kombi Erstes Staatsexamen Lehramt an Gymnasien, 90/95 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Deutsch
Kombi Erstes Staatsexamen Lehramt an Gymnasien, 90/95 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Englisch
Kombi Erstes Staatsexamen Lehramt an Gymnasien, 90/95 LP, zulassungsbeschränkt (Uni-NC) -
Ethik
Kombi Erstes Staatsexamen Lehramt an Gymnasien, 90/95 LP, zulassungsbeschränkt (Uni-NC) -
Evangelische Religion
Kombi Erstes Staatsexamen Lehramt an Gymnasien, 90/95 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Französisch
Kombi Erstes Staatsexamen Lehramt an Gymnasien, 90/95 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Geographie
Kombi Erstes Staatsexamen Lehramt an Gymnasien, 90/95 LP, zulassungsbeschränkt (Uni-NC) -
Geschichte
Kombi Erstes Staatsexamen Lehramt an Gymnasien, 90/95 LP, zulassungsbeschränkt (Uni-NC) -
Griechisch
Kombi Erstes Staatsexamen Lehramt an Gymnasien, 90/95 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Italienisch
Kombi Erstes Staatsexamen Lehramt an Gymnasien, 90/95 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Katholische Religion
Kombi Erstes Staatsexamen Lehramt an Gymnasien, 90/95 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Kunst (an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle)
Kombi Erstes Staatsexamen Lehramt an Gymnasien, 125/120 LP, zulassungsfrei (ohne NC) mit Eignungsprüfung -
Latein
Kombi Erstes Staatsexamen Lehramt an Gymnasien, 90/95 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Mathematik
Kombi Erstes Staatsexamen Lehramt an Gymnasien, 90/95 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Musik
Kombi Erstes Staatsexamen Lehramt an Gymnasien, 125/120 LP, zulassungsfrei (ohne NC) mit Eignungsprüfung -
Philosophie
Kombi Erstes Staatsexamen Lehramt an Gymnasien, 90/95 LP, zulassungsbeschränkt (Uni-NC) -
Physik
Kombi Erstes Staatsexamen Lehramt an Gymnasien, 90/95 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Sozialkunde
Kombi Erstes Staatsexamen Lehramt an Gymnasien, 90/95 LP, zulassungsbeschränkt (Uni-NC) -
Sport
Kombi Erstes Staatsexamen Lehramt an Gymnasien, 90/95 LP, zulassungsbeschränkt (Uni-NC) mit Eignungsprüfung
Studieninhalt
Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.
Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Fachwissenschaft Informatik (Fach I: 80 LP; Fach II: 75 LP) | ||
Objektorientierte Programmierung | 5 | 1. |
Einführung in Rechnerarchitektur | 5 | 1. |
Mathematische Grundlagen der Informatik und Konzepte der Modellierung | 15 | 1. und 2. |
Datenstrukturen und effiziente Algorithmen I | 5 | 2. oder 4. |
Technische Informatik, Betriebssysteme und Rechnernetze (Lehramt) | 5 | 3. |
Konzepte der Programmierung | 5 | 3. |
Datenbanken I | 10 | 3., 5. oder 7. |
Automaten und Berechenbarkeit | 10 | 4. oder 6. |
Softwaretechnik (Lehramt) | 5 | 5. |
Informatik und Gesellschaft | 5 | ab 5. |
Wahlmodule (Fach I: zwei Module; Fach II: ein Modul) |
10/5 | ab 5. |
Fachdidaktik Informatik (15 LP) | ||
Informatikdidaktik AB - Grundlagen des Lehrens und Lernens im Informatikunterricht | 5 | 3. oder 4. |
Informatikdidaktik CDE - Informatikunterricht entwickeln und gestalten | 5 | ab 4. |
Informatikdidaktik FG – Informatikunterricht analysieren und weiterentwickeln | 5 | ab 5. |
Zulassungsvoraussetzungen
- Für das Lehramtsstudium allgemein: Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur)
bzw. Einstieg über Probestudium für beruflich Qualifizierte - Für das Unterrichtsfach Informatik: keine zusätzlichen Voraussetzungen
Aber:
Ein erfolgreiches Lehramtsstudium der Informatik setzt die Fähigkeit zum systematischen Arbeiten als auch zum logischen und formalen Denken voraus. Solide Kenntnisse in der Mathematik sollten vorhanden sein. Erfahrungen im Umgang mit Hard- und Software von Rechnern sind von Vorteil, sie können aber auch im Rahmen der Einführungsveranstaltungen erworben werden. Programmierkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.
Für ein erfolgreiches Studium sind neben den fachlichen Voraussetzungen auch Neugier, Ehrgeiz und Ausdauer beim Suchen kreativer Lösungen unabdingbar.
Bewerbung/Einschreibung
Für Informatik Lehramt an Gymnasien 90/95 LP gilt:
- zulassungsfrei (ohne NC)
Wenn Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, ist Ihnen dieser Teil Ihres Studiums sicher. Allerdings müssen Sie auch Ihr Kombinationsfach prüfen – hat dieses eine Zulassungsbeschränkung (NC), müssen Sie sich bereits bis zum 15. Juli 2025 bewerben. - Einschreiben: von Juni bis 30. September 2025
> www.uni-halle.de/bewerben
- Ihr Zeugnis stammt aus dem Ausland? Bewerbung über uni-assist bis 15. Juli 2025.
> Informationen & Ablauf - Start in einem höheren Fachsemester nach Hochschul-/Studiengangwechsel?
> Informationen, Fristen, Ablauf
Inhaltlich verwandte Studiengänge
-
Bioinformatik
Bachelor of Science (B.Sc.), Studiengang 180 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Informatik
Bachelor of Science (B.Sc.), Studiengang 180 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Physik und Digitale Technologien
Bachelor of Science (B.Sc.), Studiengang 180 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems)
Bachelor of Science (B.Sc.), Studiengang 180 LP, zulassungsbeschränkt (Dialogorientiertes Serviceverfahren - DoSV)
Fachstudienberatung
Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.
Dr. Steffen Schüler
Institut für Informatik
Von-Seckendorff-Platz 1
Raum: 420
06120
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-24735 E-Mail: steffen.schueler@informatik.uni-halle.de
Sprechzeiten
nach Vereinbarung