Sozialkunde Lehramt an Gymnasien, modularisiert

Allgemeine Informationen

Abschluss Erstes Staatsexamen Lehramt an Gymnasien
Umfang 90/95 LP
Regelstudienzeit 9 Semester
Studienbeginn nur Wintersemester
Studienform Direktstudium, Vollzeitstudium
Hauptunterrichtssprache Deutsch
Zulassungsbeschränkung zulassungsbeschränkt (Uni-NC)
NC-Grenzwert 2024 2,3
Grenzwert Wartesemester 2024 7
Studieren ohne Hochschulreife ja (Details)
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen nein
Fakultät Zentrum für Lehrer*innenbildung
Alle Studienangebote

Charakteristik und Ziele

Die Angaben auf dieser Seite beziehen sich nur auf die Fachinhalte von Sozialkunde – die etwa ein Drittel des Studiums für das Lehramt an Gymnasien ausmachen. Informieren Sie sich daher zusätzlich über die fachübergreifenden „Bausteine“ und das zweite von Ihnen zu wählende Fach (> Kombinationsmöglichkeiten). Nur zusammen ergibt sich ein Gesamtbild über Ihr Studium und den Weg ins Berufsleben als Gymnasiallehrer*in.

Ziel des Studiums ist es, die zukünftigen Lehrer*innen sowohl mit fachspezifischen als auch generalisierten Kompetenzen auszustatten und somit auf die Anforderungen zukünftiger Entwicklungen in Schule und Gesellschaft vorzubereiten. Da sich Gegenstände politischer Bildung in einer großen Dynamik befinden, ist es Ziel des Studiums, bei den Studierenden Kompetenzen zu entwickeln, die sie befähigen, diesen Anforderungen zu entsprechen.

Im Studium sollen folgende Kompetenzen erworben werden:

  • Sach- und Fachkompetenz, die sich in der Fähigkeit zeigt, fachliche Gegenstände und Probleme wissenschaftlich zu erschließen und zu bearbeiten
  • Urteilskompetenz, die Fähigkeit zu Beurteilung politischer und gesellschaftlicher Gestaltungsprozesse
  • Professionswissen und Handlungskompetenz bezogen auf Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht. Dabei steht die Auseinandersetzung mit handlungsorientierten Methoden und Verfahren im Vordergrund.

Struktur des Studiums

Für das Lehramt an Gymnasien wählen Studierende eine Kombination aus zwei Schulfächern, die sie später unterrichten wollen.

Sozialkunde kann als Fach I (95 Leistungspunkte) oder Fach II (90 Leistungspunkte) gewählt werden und darf mit allen anderen Unterrichtsfächern außer Spanisch und Russisch kombiniert werden.

Hinzu kommen im allgemeinen Teil des Studiums weitere 85 Leistungspunkte, grob zusammengefasst für: Bildungswissenschaft, schulische und außerschulische Praktika, Schlüsselqualifikationen, wissenschaftliche Hausarbeit, Abschlussprüfung.

Kombinationsmöglichkeiten

Sozialkunde kann kombiniert werden mit:

Studieninhalt

Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.

Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung

Modulbezeichnung LP empf. Sem.
Einführung in die Politikwissenschaft 5 1.
Basismodul Regierungslehre und Policyforschung 5 1.
Basismodul Systemanalyse und vergleichende Politik 5 1.
Basismodul Politische Theorie und Ideengeschichte 5 2.
Basismodul Internationale Beziehungen und deutsche Außenpolitik 5 2.
Aufbaumodul Internationale Beziehungen und deutsche Außenpolitik 5 3.
Mastermodul Politische Theorie und Ideengeschichte 10 4. o. 6.
Mastermodul Regierungslehre und Policyforschung 10 4. o. 6.
Mastermodul Systemanalyse und vergleichende Politik 10 4. o. 6.
Ergänzungsmodul internationale Beziehungen und deutsche Außenpolitik 5 5.
Politik und Wirtschaft (1 von 3)
a. Angewandte Ökonomik
b. Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
c. Wirtschaftspolitik
5 2. - 7.
Soziologie (1 von 3)
a. Bevölkerung, Ungleichheit und Kultur
b. Wirtschaftssoziologie und Umweltsoziologie
c. Spezielle Soziologie
5 2. - 7.
Recht (1 von 4) (nur Fach I)
a. Strafrecht I
b. Strafverfahren und Rechtsfolgen
c. Kriminologie
d. Öffentliches Recht II
5 2. - 7.
Basismodul Didaktik der politischen Bildung – Theorie 5 2.
Basismodul Didaktik der politischen Bildung – Praxis 5 3. o. 4.
Aufbaumodul Didaktik der politischen Bildung – Theorie 5 5. o. 7.

Zulassungsvoraussetzungen

Bewerbung/Einschreibung

Für Sozialkunde Lehramt an Gymnasien 90/95 LP gilt:

Dieses Studienangebot ist zulassungsbeschränkt (mit NC). Bewerben Sie sich bitte mit Nachweisen in einfacher Kopie bis 15. Juli 2025 über www.uni-halle.de/bewerben (Ausschlussfrist).

  • Wenn Ihre Hochschulzugangsberechtigung aus dem Ausland stammt, müssen Sie sich bis 15. Juli 2025 über uni-assist bewerben. > Informationen & Ablauf
  • Sie beabsichtigen einen Hochschul-/Studiengangwechsel mit Start in einem höheren Fachsemester? > Informationen, Fristen, Ablauf

Auswahlverfahren/Auswahlkriterien

Das Auswahlverfahren für alle NC-beschränkten Unterrichtsfächer im Gymnasiallehramt erläutern wir im gleichnamigen Kapitel des Haupteintrags Lehramt an Gymnasien.

Fachstudienberatung

Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.

Dr. David Jahr

Institut für Politikwissenschaft

Emil-Abderhalden-Straße 26-27
Raum: 2.3.3
06108 Halle (Saale)

Telefon: 0345 55-24226

  • Vorschau
  • Vorschau
  • Vorschau
Stand vom: 31.03.2025