Politikwissenschaft (Zwei-Fach-Bachelor)
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Bachelor of Arts |
---|---|
Umfang | 120 LP |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginn | Nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Studiengebühren | keine |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) |
Studieren ohne Hochschulreife | ja (Details) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | nein |
Fakultät |
Philosophische Fakultät I – Sozialwissenschaften und Historische Kulturwissenschaften |
Institut |
Institut für Politikwissenschaft und Japanologie |
Inhalt dieser Seite
Charakteristik und Ziele
„Politik ist Kampf um die rechte Ordnung.“ (Otto Suhr)
Gegenstand der Politikwissenschaft ist die Auseinandersetzung mit Macht- und Herrschaftsbeziehungen und den sie regelnden Institutionen. Politikwissenschaft ist auch Demokratiewissenschaft und verbindet daher analytische und normative Perspektiven. Das übergreifende Ziel des Bachelorstudiums ist, die Studierenden mit einer Palette sowohl fachspezifischer als auch generalisierbarer Kompetenzen auszustatten und sie damit für verschiedene und sich wandelnde Berufsfelder in einer sich stark in Bewegung befindlichen Gesellschaft zu qualifizieren. Das Studium vermittelt den Studierenden grundlegende und vertiefte Kenntnisse der vier Teildisziplinen der Politikwissenschaft: Politische Theorie und Ideengeschichte, Regierungslehre und Policyforschung, Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen und europäische Politik, ergänzt um Grundkenntnisse der Methodenlehre. Darüber hinaus werden Fähigkeiten der Aufbereitung und Vermittlung von Wissen geschult sowie durch fremdsprachige Lehranteile das wissenschaftliche Verarbeitungs- und Diskursvermögen der Studierenden hergestellt bzw. verbessert.
Berufsperspektiven
Absolventen und Absolventinnen des Studienfaches Politikwissenschaft finden ihre Arbeitsplätze und Betätigungsmöglichkeiten unter anderem in unterschiedlichen Praxisfeldern der sozial-wissenschaftlichen Forschung, im (Weiter-)Bildungssektor, in der öffentlichen Verwaltung, in wissenschaftlichen Diensten der Parlamente, in Interessenvertretungen, Verbänden und Parteien, in den Medien und im Kultursektor, in Wirtschaftsunternehmen, in wohlfahrtsstaatlichen Einrichtungen und in nationalen, transnationalen sowie internationalen staatlichen und nichtstaatlichen Organisationen.
Hinweise auf Masterstudiengänge
Die Universität bietet den Masterstudiengang mit 120 LP in Politikwissenschaft „Parlamentsfragen und Zivilgesellschaft“ und „Politikwissenschaft“ im Zwei-Fach-Master (45/75 LP) an.
Struktur des Studiums
Zwei-Fach-Bachelor (120/60 LP) - 6-semestrig
- ein großes und ein kleines Studienfach mit 120 und 60 LP
- dabei stellt das StudienprogrammPolitikwissenschaft (120 LP) das große Fach dar, in welchem die Bachelorarbeit geschrieben wird.
Abschlussarbeit (10 LP) | |
Allgemeine Schlüsselqualifikationen (10 LP) | |
Fachspezifische Schlüsselqualifikationen (10 LP) | |
Praktika (5, 10 od. 15 LP) | |
Module des Studienprogrammes Politikwissenschaft(75-85 LP) | Module des Studienprogrammes 2(60 LP) |
Fächerkombinationen
Das Studienprogramm Politikwissenschaft BA 120 kann mit allen BA 60-Studienprogrammen kombiniert werden (in der Kombination müssen beide Studienprogramme zusammen 180 LP ergeben). Kombinationen innerhalb der Philosophischen Fakultät I werden besonders empfohlen. Ausgenommen von dieser „freien Kombinierbarkeit“ ist das Studienprogramm Soziologie BA 60. Hier gibt es einen gesonderten Studiengang „Politikwissenschaft – Soziologie“ BA 180 LP.
Erläuterungen
LP = Leistungspunkte: Ein Leistungspunkt entspricht dem Arbeitsaufwand von 30 Stunden. Bei 900 Arbeitsstunden pro Semester entspricht das 30 Leistungspunkten. Zu den Arbeitsstunden gehören der Besuch von Lehrveranstaltungen, die Vor- und Nachbereitungszeiten, Praktika, die Prüfungsvorbereitung, das Anfertigen von Referaten, Haus- und Projektarbeiten.
Module: Module bilden die Bausteine eines Studienprogramms. Sie sind inhaltlich und zeitlich abgeschlossene Lehr- und Lerneinheiten.
Module können aus verschiedenen Lehr- und Lernformen bestehen (Vorlesung, Übung, Seminar, Projektseminar, Selbststudium, Projektarbeit etc.). Das Volumen der Module (in LP) bestimmt sich über den Arbeitsaufwand der Studierenden.
Studieninhalt
Modulübersicht
Modultitel | LP | Empf. Sem. |
||||
---|---|---|---|---|---|---|
Bereich: Grundlagen | ||||||
Einführung in die Politikwissenschaft | 5 | 1. | ||||
Bereich: Regierungslehre und Policyforschung | ||||||
BM: Regierungslehre und Policyforschung | 5 | 1. | ||||
AM: Regierungslehre und Policyforschung | 10 | 3.-4. | ||||
Bereich: Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft | ||||||
BM: Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft | 5 | 1. | ||||
AM: Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft | 10 | 2. | ||||
Bereich: Politische Theorie und Ideengeschichte | ||||||
BM: Politische Theorie und Ideengeschichte | 5 | 4. | ||||
AM: Politische Theorie und Ideengeschichte | 10 | 5. | ||||
Bereich: Internationale Beziehungen und europäische Politik | ||||||
BM: Internationale Beziehungen und europäische Politik | 5 | 2. | ||||
AM: Internationale Beziehungen und europäische Politik | 10 | 3. | ||||
Bereich: Methoden der Sozialwissenschaften | ||||||
BM: Methoden der Sozialwissenschaften | 5 | 2. | ||||
AM: Methoden der Sozialwissenschaften | 5 | 3. | ||||
EM: Methoden der Sozialwissenschaften | 5. | 4. | ||||
Bereich: Fachspezifische Schlüsselqualifikationen (FSQ) | ||||||
FSQ I | 5 | 4. | ||||
FSQ II | 5 | 5. | ||||
Bereich: Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ) | ||||||
ASQ I | 5 | 1.-6. | ||||
ASQ II | 5 | 1.-6. | ||||
Bereich: Praktikum | ||||||
Praktikum | 10 | 1.-6. | ||||
Bereich: BA-Arbeit | ||||||
Abschlussarbeit | 10 | 6. |
Erläuterungen
BM = Basismodul
AM = Aufbaumodul
EM = Ergänzungsmodul
Fachspezifische Schlüsselqualifikationen (FSQ)
Fachspezifische Schlüsselqualifikationen werden in zwei Modulen vermittelt: Gegenstand des ersten Moduls sind zentrale fachdidaktische Prinzipien politischer Bildung, das zweite Modul dient der Vermittlung einschlägiger fremdsprachiger, vor allem englischer, Fachliteratur.
Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ)
Allgemeine Schlüsselqualifikationen sind aus dem Programm der Universität frei wählbar. Besonders empfohlen werden Fremdsprachen-, Rhetorik-, Präsentations- oder Medienkompetenz-Module.
Bachelor-Arbeit
Das Studium wird mit einer Bachelor-Arbeit im Umfang von etwa 40 Seiten sowie einer mündlichen Prüfung von 30 Minuten im sechsten Fachsemester abgeschlossen. Der Zeitrahmen für die Bachelor-Arbeit beträgt ca. 8 Wochen.
Praktika
Ein Praktikum ist nur im 120-LP-Fach und im 90-LP-Fach obligatorisch. Dafür ist eine Praktikumsdauer von mindestens 300 Stunden (entspricht acht Wochen) bzw. 150 Stunden (vier Wochen) erforderlich. Dies kann z. B. in öffentlichen Verwaltungen, bei gesellschaftlichen und politischen Organisationen, in politischen Institutionen im In- oder Ausland oder auch in wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen absolviert werden.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung zum Studium an der Martin-Luther-Universität ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur).
Laut Hochschulgesetz des Landes Sachsen-Anhalt haben auch besonders befähigte Berufstätige ohne Hochschulzugangsberechtigung die Möglichkeit, über die Teilnahme an einer Feststellungsprüfung die Studienberechtigung für den Studiengang zu erlangen. Weitere Informationen erhalten Sie unter dem folgenden Link: Hinweise zur Feststellungsprüfung.
Empfohlene Vorkenntnisse und Interessen
Studierende sollten ein waches Interesse an politischen Themen haben sowie über eine überdurchschnittliche mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit verfügen. Ausreichende Englischkenntnisse für die Lektüre von Fachliteratur werden selbstverständlich vorausgesetzt. Die ins Studienprogramm integrierte Methodenausbildung wird durch eine Aufgeschlossenheit gegenüber mathematisch-statistischen Fragen erleichtert.
Bewerbung/Einschreibung
Das Bachelor-Studienprogramm Politikwissenschaft 120 LP ist zurzeit zulassungsfrei (ohne NC).
- Bewerber mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung schreiben sich bitte bis 30.9. an der Universität ein.
- Ist das kombinierte zweite Fach zulassungsbeschränkt (Uni-NC), endet die Bewerbungsfrist am 15.7.
- Bewerber mit ausländischem Zeugnis bewerben sich bitte bis zum 30.6. über www.uni-assist.de.
Ob ein Studiengang zulassungsbeschränkt (Uni-NC) oder zulassungsfrei (ohne NC) ist, entscheidet die Uni Halle zu jedem Wintersemester neu. Jeweils ab Mai des Jahres wird die aktuelle Festlegung für das kommende Wintersemester an dieser Stelle (siehe auch Allgemeine Informationen) veröffentlicht.
Kombinationsmöglichkeiten
Politikwissenschaft kann kombiniert werden mit:
-
Anglistik und Amerikanistik (Zwei-Fach-Bachelor)
Bachelor of Arts (60 LP), zulassungsfrei (ohne NC) -
Arabistik/Islamwissenschaft (Zwei-Fach-Bachelor)
Bachelor of Arts (60 LP), zulassungsfrei (ohne NC) -
Archäologie und Kunstgeschichte des vorislamischen Orients (Zwei-Fach-Bachelor)
Bachelor of Arts (60 LP), zulassungsfrei (ohne NC) -
Deutsche Sprache und Literatur (Zwei-Fach-Bachelor)
Bachelor of Arts (60 LP), zulassungsfrei (ohne NC) -
Ethnologie (Zwei-Fach-Bachelor)
Bachelor of Arts (60 LP), zulassungsfrei (ohne NC) -
Evangelische Theologie (Zwei-Fach-Bachelor)
Bachelor of Arts (60 LP), zulassungsfrei (ohne NC) -
Geschichte (Zwei-Fach-Bachelor)
Bachelor of Arts (60 LP), zulassungsfrei (ohne NC) -
Interkulturelle Südasienkunde (Zwei-Fach-Bachelor)
Bachelor of Arts (60 LP), zulassungsfrei (ohne NC) -
Italianistik (Zwei-Fach-Bachelor)
Bachelor of Arts (60 LP), zulassungsfrei (ohne NC) -
Judaistik / Jüdische Studien (Zwei-Fach-Bachelor)
Bachelor of Arts (60 LP), zulassungsfrei (ohne NC) -
Kunstgeschichte (Zwei-Fach-Bachelor)
Bachelor of Arts (60 LP), zulassungsfrei (ohne NC) -
Medien- und Kommunikationswissenschaften (Zwei-Fach-Bachelor)
Bachelor of Arts (60 LP), zulassungsbeschränkt (Uni-NC) -
Musikwissenschaft (Zwei-Fach-Bachelor)
Bachelor of Arts (60 LP), zulassungsfrei (ohne NC) -
Philosophie (Zwei-Fach-Bachelor)
Bachelor of Arts (60 LP), zulassungsfrei (ohne NC) -
Polonistik (Zwei-Fach-Bachelor)
Bachelor of Arts (60 LP), zulassungsfrei (ohne NC) -
Psychologie (Zwei-Fach-Bachelor)
Bachelor of Science (60 LP), zulassungsbeschränkt (Uni-NC) -
Russistik (Zwei-Fach-Bachelor)
Bachelor of Arts (60 LP), zulassungsfrei (ohne NC) -
Sportwissenschaft (Zwei-Fach-Bachelor)
Bachelor of Arts (60 LP), zulassungsfrei (ohne NC) mit Eignungsprüfung -
Südslavistik (Zwei-Fach-Bachelor)
Bachelor of Arts (60 LP), zulassungsfrei (ohne NC) -
Wirtschaftswissenschaften, Grundlagen (Fundamental Economics and Management) (Zwei-Fach-Bachelor)
Bachelor of Science (60 LP), zulassungsfrei (ohne NC) -
Wissenschaft vom Christlichen Orient (Zwei-Fach-Bachelor)
Bachelor of Arts (60 LP), zulassungsfrei (ohne NC)
Fachstudienberatung
Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.
André Kahl
Institut für Politikwissenschaft und Japanologie
Emil-Abderhalden-Straße 26-27
Raum: 120.0
06108
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-24142 E-Mail: andre.kahl@politik.uni-halle.de
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Politikwissenschaft studieren in Halle
Infos frei Haus!
Es gibt immer wieder Neuigkeiten in Halle: zu den Studiengängen, zur Uni und zur Stadt.
Unsere Studienbotschafter – Studentinnen und Studenten verschiedener Fachrichtungen – informieren zu diesen Themen auf ihrer Webseite www.ich-will-wissen.de.
Wenn Sie hier Ihre E-Mail-Adresse eintragen stimmen Sie zu, Infomails zu allen Fragen rund um das Studium an der Uni Halle zu erhalten.
Bitte füllen Sie alle Felder aus, wenn Sie sich auf ich-will-wissen.de registrieren möchten.