Wirtschaftswissenschaften, Grundlagen (Fundamental Economics and Management) Bachelor-Teilstudiengang

Allgemeine Informationen

Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.)
Umfang 60 LP
Regelstudienzeit 6 Semester
Studienbeginn nur Wintersemester
Studienform Direktstudium, Vollzeitstudium
Hauptunterrichtssprache Deutsch
Zulassungsbeschränkung zulassungsbeschränkt (Uni-NC)
NC-Grenzwert 2024 Wir konnten allen Bewerber*innen einen Studienplatz anbieten.
Studieren ohne Hochschulreife ja (Details)
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen nein
Fakultät Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Institut Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich
Akkreditierung akkreditiert
Alle Studienangebote

Charakteristik und Ziele

Grundlagen Wirtschaftswissenschaften 60 LP richtet sich an Studierende, die sich für solche wirtschaftswissenschaftliche Themen interessieren:

  • Wie funktionieren Märkte?
  • Welche Möglichkeiten haben Unternehmen, ihren Absatz zu steigern?
  • Wie lässt sich das Auf und Ab an der Börse erklären?
  • Wie kann man Arbeitslosigkeit erklären und wirksam bekämpfen?

Der Teilstudiengang ist so angelegt, dass Sie betriebs- und/oder volkswirtschaftliche Themen zu ihrem Schwerpunkt machen können. 

Grundlagen Wirtschaftswissenschaften 60 LP wird als profilgebender Teilstudiengang mit einem anderen Teilstudiengang mit 120 LP kombiniert. Sie erwerben so nachgewiesene wirtschaftliche Grundkenntnisse.

Berufsperspektiven

Der erfolgreiche Bachelorabschluss mit Grundlagen Wirtschaftswissenschaften 60 LP als Teilstudiengang ermöglicht es Ihnen, im Gebiet des Teilstudiengangs mit 120 LP tätig zu werden und dabei Managementaufgaben bzw. Tätigkeiten zu übernehmen, die wirtschaftswissenschaftliches Know-How erfordern.

Gute Studienleistungen eröffnen Ihnen die Möglichkeit, ein vertiefendes Masterstudium anzuschließen. Mit dem Schwerpunkt Romanistik/Italianistik haben Sie zudem Zugang zum trilingualen Master-Studiengang Europäische und internationale Wirtschaft des Wirtschaftswissenschaftlichen Bereichs.

Akkreditierung

Der Bachelor-Teilstudiengang Wirtschaftswissenschaften, Grundlagen (Fundamental Economics and Management) 60 LP ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Struktur des Studiums

  • Pflichtmodule (15 LP)
  • Wahlpflichtmodule (45 LP)

Die Wahlpflichtmodule umfassen grundlegende Methodenveranstaltungen und ermöglichen umfangreichen Zugang zu Veranstaltungen aus den Bereichen

  • Betriebswirtschaftslehre
  • Volkswirtschaftslehre
  • Wirtschaftsinformatik

Im  Vergleich zu unseren Studiengängen mit 180 LP bzw. 120 LP können Sie sich über die Wahlpflichtmodule aus einem ähnlichen Lehrangebot bedienen. Sie müssen nur 3 Methodenveranstaltungen erfolgreich absolvieren, können aber mit den Wahlpflichtmodulen nicht die gleiche Breite und Tiefe an betriebs- und volkswirtschaftlichen Veranstaltungen einbringen wie Studierende der Studiengänge mit 180 LP bzw. 120 LP, denen dazu deutlich mehr Leistungspunkte zur Verfügung stehen.

Für dieses Studium kombinieren Sie zwei Teilstudiengänge, so dass Ihr Bachelorstudium einen Gesamtumfang von 180 Leistungspunkten bekommt.

Was sind Module? Was sind Leistungspunkte (LP)? Eine „erstsemestertaugliche“ Erläuterung zum Studienaufbau finden Studienanfänger*innen in unserem Welcome-Portal

Kombinationsmöglichkeiten

Wirtschaftswissenschaften, Grundlagen (Fundamental Economics and Management) kann kombiniert werden mit:

Studieninhalt

Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.

Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.

Modulbezeichnung LP empf.
Sem.
Pflichtmodule (15 LP)
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 1.
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 5 1.
Wissenschaftliches Arbeiten 5 2.
Wahlpflichtbereich I: Basiswissen (15 LP)
Buchführung 5 2.
Mathematik II 5 2.
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik 5 3.
Mathematik I 5 3.
Statistik I 5 3.
Statistik II 5 4.

Introductory Econometrics

5 4.

Wahlpflichtbereich II: Erweiterung (30 LP)

(Auswahl, insgesamt ca. 55 Module, siehe Modulhandbuch)

Wertschöpfungsmanagement 5 2.
Bilanzierung 5 3.
Internet-Ökonomie 5 3.
Unternehmensethik 5 4.
Wirtschaftspolitik 5 4.
Investition und Finanzierung 5 5.
Monetäre Ökonomik 5 5.
Personalwirtschaft und Organisation 5 6.
Marketing 5 6.
...

Abschluss

Die Art des Abschlusses wird von Ihrem anderen Teilstudiengang (120 LP) bestimmt, in dem auch die Abschlussarbeit anzufertigen ist.

Praktika

Ein Praktikum in Wirtschaft und Verwaltung ist im Hinblick auf den Berufseinstieg nach dem Studium wünschenswert, ist aber nicht Bestandteil des Teilstudiengangs.

Auslandsaufenthalt

Den Studierenden wird empfohlen, ein Semester an einer ausländischen Hochschule zu studieren. Die Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität unterhält mit mehreren Hochschulen im Ausland Partnerschaften, die einen Austausch von Studierenden einschließen. Studierende können Auslandsaufenthalte aber auch in eigener Initiative organisieren und gestalten. Studierende werden zu einem geplanten Auslandsstudium durch die Fakultät beraten und während des Austauschs organisatorisch begleitet.

Vor Aufnahme des Auslandsstudiums sollte ein Learning-Agreement hinsichtlich der Anerkennung der im Ausland erbrachten Leistungen mit dem Wirtschaftswissenschaftlichen Bereichs vereinbart werden.

Zulassungsvoraussetzungen

Außerdem empfohlen: fundierte Mathematik- und Englischkenntnisse und der sichere Umgang mit englischsprachiger Literatur

Bewerbung/Einschreibung

Für den Bachelor-Teilstudiengang Grundlagen Wirtschaftswissenschaften 60 LP gilt:

  • zulassungsbeschränkt (mit NC)
    Es erfolgt eine Auswahl, wenn die Zahl der Bewerbungen (=Nachfrage) die Zahl der Studienplätze (=Angebot) übersteigt.
  • Bewerben: Anfang Juni bis 15. Juli 2025
    > www.uni-halle.de/bewerben
     
  • Ihr Zeugnis stammt aus dem Ausland? Bewerbung über uni-assist bis 15. Juli 2025.
    > Informationen & Ablauf
  • Start in einem höheren Fachsemester nach Hochschul-/Studiengangwechsel?
    > Informationen, Fristen, Ablauf

Auswahlverfahren/Auswahlkriterien

Die Vergabe der Studienplätze erfolgt - nach Abzug von Studienplätzen in sogenannten Vorabquoten - wie folgt:

30 Prozent der Studienplätze an die Bewerber*innen mit den besten Abiturdurchschnittsnoten (Abiturbestenquote),

10 Prozent nach der Anzahl der Halbjahre nach Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung abzüglich der Studienzeiten an deutschen Hochschulen (Wartezeitquote),

60 Prozent im Rahmen des Auswahlverfahrens der Hochschule (AdH):

  • In dieser Quote wird neben der Abiturdurchschnittsnote ein weiteres notenunabhängiges Kriterium ins Verfahren einbezogen.
  • Dabei werden maximal 80 Punkte für die Abiturdurchschnittsnote vergeben (1,0 = 80 Punkte; 1,1 = 76 Punkte; 1,2 = 72 Punkte; ... ; 3,0 und schlechter = 0 Punkte). Für den Nachweis des studiengangsbezogenen Auswahlkriteriums gibt es weitere 20 Punkte. Als Summe können also 100 Punkte erreicht werden. Die Rangfolge der Bewerber wird nach der erreichten Gesamtpunktzahl ermittelt.
  • In Wirtschaftswissenschaften 60 LP wird berücksichtigt: studiengangsrelevante Arbeitserfahrung (Ausbildung oder Praktika von mindestens 3 Wochen) in Unternehmen, Einrichtungen, Stiftungen, Instituten, Organisationen, Verbänden, Körperschaften.

Rechtsgrundlage:

Verordnung über die Studienplatzvergabe in Sachsen-Anhalt (Studienplatzvergabeverordnung Sachsen-Anhalt)

Wichtig zu wissen!
Das studiengangsbezogene Auswahlkriterium verbessert Ihre Chancen auf Zulassung, ist aber keine Zulassungsvoraussetzung!

Fachstudienberatung

Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.

Christian Geißler

Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich

Große Steinstraße 73
Raum: 130
06108 Halle (Saale)

Telefon: 0345 55-23340

  • Vorschau
  • Vorschau
  • Vorschau
Stand vom: 02.04.2025