Interkulturelle Europa- und Amerikastudien (IKEAS) (Zwei-Fach-Bachelor)
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Bachelor of Arts |
---|---|
Charakteristik | Zwei-Fach-Bachelor |
Umfang | 120 LP |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginn | Nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Studiengebühren | keine |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) |
Studieren ohne Hochschulreife | nein |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultäten |
Philosophische Fakultät II – Philologien, Kommunikations- und Musikwissenschaften Philosophische Fakultät II – Philologien, Kommunikations- und Musikwissenschaften |
Institute |
Institut für Romanistik Seminar für Slavistik |
Inhalt dieser Seite
Charakteristik und Ziele
Ziel des Studienprogramms ist es, die Studierenden zur internationalen Zusammenarbeit durch Kenntnis von zwei Sprachen und Kulturen sowie durch die Ausbildung einschlägiger Kultur- und Mittlerkompetenzen zu qualifizieren. Dabei geht es sowohl um die Ausbildung sprachpraktischer Kompetenzen als auch um die Aneignung von Wissen zu den aktuellen sprachlichen, literarischen und mentalen Kulturstandards in ihren historischen Begründungskontexten und internationalen Vernetzungen sowie ihrer Verschiedenheit zu den eigenkulturellen Prägungen. Des Weiteren werden Grundlagenkompetenzen für praxisorientierte interkulturelle Problemlösungen und für einen produktiven Umgang mit Fremderfahrungen erworben.
Berufsperspektiven
Das Studienprogramm qualifiziert für folgende Berufsfelder: Unterstützung und Betreuung von Firmen, Institutionen, Verbänden, wissenschaftlichen Organisationen und Einrichtungen in ihrer internationalen Zusammenarbeit mit dem Ziel, eine erfolgreiche Kommunikation zu gewährleisten und möglichen Missverständnissen vorzubeugen. Dazu gehören u.a. die Bereiche auswärtige Kulturpolitik, Entwicklungshilfe, Ausländerbetreuung, Medien, Wirtschaft und die Tourismusbranche.
Struktur des Studiums
Zwei-Fach-Bachelor (120 LP)
- Module des Studienfaches (95 LP)
- Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ) (10 LP)
- Praktikum (Interkulturelle Erfahrung) (5 LP)
- Bachelorarbeit (10 LP)
Der Zwei-Fach-Bachelor IKEAS 120 LP ist, je nach Wahl der Kulturraumstudien, nicht mit allen Studienprogrammen kombinierbar. Empfohlen wird die Kombination mit: Wirtschaftswissenschaften, Politikwissenschaften, Ethnologie, Geschichte, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Philosophie, Psychologie, Soziologie, Ev. Theologie. Aber auch andere Kombinationen sind möglich.
Erläuterungen
LP= Leistungspunkte:
Ein Leistungspunkt entspricht dem Arbeitsaufwand von 30 Stunden. Bei 900 Arbeitsstunden pro Semester entspricht das 30 Leistungspunkten. Zu den Arbeitsstunden gehören der Besuch von Lehrveranstaltungen, die Vor- und Nachbereitungszeiten, Praktika, die Prüfungsvorbereitung, das Anfertigen von Referaten, Haus- und Projektarbeiten.
Module:
Module bilden die Bausteine eines Studienprogramms. Sie sind inhaltlich und zeitlich abgeschlossene Lehr- und Lerneinheiten. Module können aus verschiedenen Lehr- und Lernformen bestehen (Vorlesung, Übung, Seminar, Projektseminar, Selbststudium, Projektarbeit etc.). Das Volumen der Module (ausgedrückt in LP) bestimmt sich über den Arbeitsaufwand der Studierenden.
Willkommen an der Uni Halle
Interkulturelle Europa- und Amerikastudien (IKEAS) studieren in Halle
Kombinationsmöglichkeiten
Interkulturelle Europa- und Amerikastudien (IKEAS) kann kombiniert werden mit:
Studieninhalt
Das Studienprogramm besteht aus zwei zu wählenden Kulturen/ Kulturstudien, wobei die eine als Schwerpunkt, die andere als Kombinationsgebiet studiert wird.
-
Als Schwerpunkt (Wahlbereich I) kann gewählt werden: Angloamerikanische Studien, Frankreichstudien, Russlandstudien.
- Als Kombinationsgebiet (Wahlbereich II) kann gewählt werden: Angloamerikanische Studien, Deutschlandstudien, Frankreichstudien, Italienstudien, Lateinamerikastudien, Polenstudien, Russlandstudien, Südosteuropastudien.
Die Kulturstudien gliedern sich in kulturwissenschaftlich ausgerichtete Grundlagen- und Aufbaumodule sowie in Sprachpraxis. Die folgende Übersicht stellt die Module im Bachelor IKEAS mit 1. und 2. Wahlbereich dar.
Modulübersicht IKEAS 120 LP
Die genauen Lehrinhalte, Lernziele, der Lehrstundenumfang, Modulvoraussetzungen und Modulleistungen können detailliert im Modulhandbuch bzw. in der Studien- und Prüfungsordnung nachgelesen werden.
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Pflichtmodule (40 LP) | ||
Basismodul IKEAS I: Interkulturelle Praxis: Theorien und Methoden | 5 | 1. |
Basismodul IKEAS II: Interkulturelle Erfahrung | 5 | 3. |
Basismodul IKEAS III: Kulturtheorien historisch vergleichend | 5 | 3. |
Kolloquium: Vernetzung von kulturübergreifenden Theorien und Konzepten | 5 | 5. o. 6. |
ASQ I und II | 5+5 | 1.–6. |
Bachelorarbeit | 10 | 6. |
Wahlbereich I (45 LP): Angloamerikanische Studien, Frankreichstudien oder Russlandstudien |
||
Module zur Sprachpraxis | max. 20 | 1.–6. |
Je nach Wahl der Kulturraumstudie: 3 bis 6 Basis- bzw. Aufbaumodule aus Kulturwissenschaft und ggf. Sprach- oder Literaturwissenschaft | max. 30 | 1.–6. |
Wahlbereich II (35 LP): Angloamerikanische Studien, Deutschlandstudien, Frankreichstudien, Italienstudien, Lateinamerikastudien, Polenstudien, Russlandstudien oder Südosteuropastudien |
||
Module zur Sprachpraxis bzw. Sprachwissenschaft (Wahlbereich Deutschlandstudien) | max. 20 | 1.–6. |
Je nach Wahl der Kulturraumstudie: 3 bis 5 Basis- bzw. Aufbaumodule Kulturwissenschaft zu den Themen Kulturgeschichte / Kultur und Gesellschaft / Kulturkontakt / Kulturvergleich | 2.–6. |
Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ)
Zu den Allgemeinen Schlüsselqualifikationen zählen Präsentations- und Fremdsprachenkenntnisse sowie schriftliche, mündliche, soziale und interkulturelle Kompetenzen. Diese sollen den späteren Berufseinstieg unterstützen. (www.uni-halle.de/asq)
Bachelorarbeit
Die Bachelorarbeit ist obligatorisch und bildet ein eigenes Modul im Umfang von 10 LP. Näheres regelt die für das Studienprogramm gültige Studien- und Prüfungsordnung.
Studienabschluss
Im Zwei-Fach-Bachelor mit 60/120 LP wird die Art des Abschlusses vom Studienprogramm mit 120 LP bestimmt. In IKEAS 120 LP lautet der Studienabschluss Bachelor of Arts (B.A.).
Praktika
Ein Praktikum und/oder der Auslandsaufenthalt wird als eigenständiges Modul (Interkulturelle Erfahrung) im Umfang von 5 Leistungspunkten in das Studienprogramm integriert. Die Dauer des Praktikums sollte sich auf ca. 4 Wochen belaufen. Das Praktikum kann im Inland oder in einem Land der studierten Sprache mit studienrelevanten interkulturellen Inhalten durchgeführt werden.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung zum Studium an der Martin-Luther-Universität ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur).
Darüber hinaus müssen folgende fachspezifische Zugangsvoraussetzungen erfüllt werden (entsprechende Nachweise sind mit den Bewerbungsunterlagen einzureichen):
-
Das Bachelorprogramm besteht aus zwei Wahlbereichen, in denen jeweils eine Kulturstudie studiert wird. Mit den Bewerbungsunterlagen ist eine Bestätigung des zuständigen Instituts für Romanistik über die Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen für die beiden gewünschten Wahlbereiche vorzulegen. Andernfalls kann der Antrag nicht berücksichtigt werden.
- Übersicht der fachspezifischen Zugangsvoraussetzungen für die einzelnen Wahlbereiche/ Kulturstudien (PDF)
Bewerbung/Einschreibung
Das Bachelor-Studienprogramm Interkulturelle Europa- und Amerikastudien (IKEAS) 120 LP ist zurzeit zulassungsfrei (ohne NC).
- Mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung schreiben Sie sich bitte bis 30.9. über www.uni-halle.de/bewerben ein. Achtung: Ist das kombinierte zweite Fach zulassungsbeschränkt (Uni-NC), endet die Bewerbungsfrist bereits am 15.7.
- Mit einem ausländischen Zeugnis bewerben Sie sich bitte bis 30.6. über www.uni-assist.de.
Ob ein Studiengang zulassungsbeschränkt (Uni-NC) oder zulassungsfrei (ohne NC) ist, entscheidet die Uni Halle zu jedem Wintersemester neu. Jeweils ab Mai des Jahres wird die aktuelle Festlegung für das kommende Wintersemester an dieser Stelle (siehe auch Allgemeine Informationen) veröffentlicht.
Schritt für Schritt zum Studienplatz
Über die folgenden Banner zeigen wir Ihnen anschaulich den Weg ins Studium an der Uni Halle. Einfach das jeweils passende Banner auswählen – je nachdem, ob Ihr anderes Fach zulassungsbeschränkt ist oder nicht:

Keine Angst vor dem NC – dank NC-Ampel-App
Um das Thema „NC“ ranken sich viele Legenden und es kursiert viel falsches Wissen, das viele Studieninteressierte letztlich von einer Bewerbung abhält.
Unsere „NC-Ampel“ hilft dabei herauszufinden, wie die Chancen auf Zulassung bei den Studienangeboten der Uni Halle stehen.
Das Besondere ist, wir greifen dabei nicht nur auf die NC-Grenzwerte der Hauptverfahren zurück (wie sie auf den meisten Hochschulwebsites und bei einigen Portalen veröffentlich werden) sondern berücksichtigen auch die Ergebnisse der Nachrückverfahren. Außerdem zeigt die Ampel, wie sich Wartesemester auswirken – denn auch hier gibt es viele falsche Vorstellungen.
Inhaltlich verwandte Studiengänge
Die Martin-Luther-Universität bietet noch weitere Studiengänge mit ähnlichem Inhalt an. Vielleicht finden Sie auch eines der folgenden Studienangebote interessant.
Fachstudienberatung
Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.
Susanne Fülle-Delbarre
(Frankreichstudien)
Institut für Romanistik
Ludwig-Wucherer-Straße 2
Raum: 1.29.0
06108
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-23562 E-Mail: susanne.fuelle-delbarre@romanistik.uni-halle.de
Prof. Dr. phil. habil.
Swetlana Mengel
(Russlandstudien)
Seminar für Slavistik
Adam-Kuckhoff-Straße 35
Raum: 3.10.0
06108
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-23550/3 E-Mail: swetlana.mengel@slavistik.uni-halle.de
Prof. Dr.
Gabriela Lehmann-Carli
(Polenstudien, Russlandstudien)
Seminar für Slavistik
Adam-Kuckhoff-Straße 35
Raum: 3.09.0
06108
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-23551/54 E-Mail: gabriela.lehmann-carli@slavistik.uni-halle.de
Dr.
Anke Auch
(Italienstudien)
Institut für Romanistik
Ludwig-Wucherer-Straße 2
Raum: 2.29.0
06108
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-23536 E-Mail: anke.auch@romanistik.uni-halle.de
Prof. Dr.
Robert Fajen
(Italienstudien)
Institut für Romanistik
Ludwig-Wucherer-Straße 2
Raum: 2.30.0
06108
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-23532 E-Mail: robert.fajen@romanistik.uni-halle.de
Martina Kuhnert
(Polenstudien)
Seminar für Slavistik
Adam-Kuckhoff-Straße 35
Raum: 3.07.0
06108
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-23556 E-Mail: martina.kuhnert@slavistik.uni-halle.de
Dr.
Eva Kowollik
(Südosteuropastudien)
Seminar für Slavistik
Adam-Kuckhoff-Straße 35
Raum: 3.07.
06108
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-23559 E-Mail: eva.kowollik@slavistik.uni-halle.de
Prof. Dr.
Erik Karl Redling
(Angloamerikanische Studien)
Institut für Anglistik und Amerikanistik
Adam-Kuckhoff-Straße 35
Raum: 2.01
06108
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-23520 E-Mail: erik.redling@amerikanistik.uni-halle.de
Sprechzeiten
Dienstag 13:15 - 14:15 Uhr und nach Vereinbarung
Prof. Dr.
Thomas Bremer
(Lateinamerikastudien)
Institut für Romanistik
Ludwig-Wucherer-Straße 2
Raum: 1.37.0
06108
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-23530/41 E-Mail: thomas.bremer@romanistik.uni-halle.de

StudyPhone – bei E-Mail Info!
Studienbotschafter, d. h. Studierende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg beraten Studieninteressierte, Bewerber, Eltern und Lehrer zu allen Fragen rund um das Studium an der Uni Halle sowie zum Leben in der Händelstadt Halle (Saale).
Das StudyPhone befindet sich bis 5. April 2020 in der Winterpause.
Anfragen werden während der Winterpause per E-Mail unter studyphone@uni-halle.de beantwortet.
Das StudyPhone ist ein Service im Rahmen der Kampagne "ich will wissen!".
Infos frei Haus!
Es gibt immer wieder Neuigkeiten in Halle: zu den Studiengängen, zur Uni und zur Stadt.
Unsere Studienbotschafter – Studentinnen und Studenten verschiedener Fachrichtungen – informieren zu diesen Themen auf ihrer Webseite www.ich-will-wissen.de.
Wenn Sie hier Ihre E-Mail-Adresse eintragen stimmen Sie zu, Infomails zu allen Fragen rund um das Studium an der Uni Halle zu erhalten.
Bitte füllen Sie alle Felder aus, wenn Sie sich auf ich-will-wissen.de registrieren möchten.