Psychologie (Bachelor-Teilstudiengang)
Allgemeine Informationen
Charakteristik | Bachelor-Teilstudiengang |
---|---|
Studienabschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Umfang | 60 LP |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsbeschränkt (Uni-NC) |
NC-Grenzwert 2020 | 2,3 |
Grenzwert Wartesemester 2020 | 5 |
Studieren ohne Hochschulreife | ja (Details) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | nein |
Fakultät |
Philosophische Fakultät I – Sozialwissenschaften und Historische Kulturwissenschaften |
Institut |
Institut für Psychologie |
Akkreditierung | nicht akkreditiert, Akkreditierung in Vorbereitung |
Inhalt dieser Seite
Charakteristik und Ziele
Der Bachelor-Teilstudiengang Psychologie 60 LP ist ein ergänzendes Studienangebot, das nur in Kombination mit einem zweiten Teilstudiengang im Umfang von 120 LP studiert werden kann. Absolvent*innen des "kleinen" Studienangebots Psychologie 60 LP sollen ein Grundverständnis für psychologische Fragestellungen, Arbeitsweisen und Ergebnisse erwerben, das sie im Berufsfeld ihres Hauptfaches dazu befähigt, psychologische Aspekte ihrer Berufstätigkeit zu erkennen und einfache psychologische Grundregeln anzuwenden.
Ziel des Studienangebots ist es insbesondere:
- einen Überblick über Inhalte, Aufbau und grundlegende Methoden der Psychologie zu vermitteln,
- die wichtigsten Teilbereiche der Grundlagendisziplinen soweit kennenzulernen, dass ein Zugang zur Fachliteratur ermöglicht wird,
- gegebenenfalls in Teilbereichen der Anwendungsdisziplinen einen Überblick über Möglichkeiten psychologischer Vorgehensweisen zu erwerben.
Darum Halle!
Das Institut für Psychologie wurde 1994 neu gegründet und ist seit dem Jahr 2015 auf dem neuen Steintor-Campus zu Hause. Es zeichnet sich durch eine leistungsfördernde familiäre Atmosphäre, kurze Wege und eine ausgewogene Mischung von grundlagen- und praxisorienterter Forschung aus. Forschungsschwerpunkte sind Kognitionspsychologie und Umweltpsychologie. Im Bereich der angewandten Psychologie liegen die Schwerpunkte in der Arbeits- und Organisationspsychologie sowie der Klinischen Psychologie.
Berufsperspektiven
Sowohl die im Bachelor-Studiengang zu erwerbende Berufsqualifikation als auch die Möglichkeit zur Teilnahme an darauf aufbauenden Masterstudiengängen werden naturgemäß vor allem von dem weiteren Teilstudiengang bestimmt. Absolvent*innen des Bachelor-Teilstudiengangs Psychologie 60 LP werden ihre Qualifikation vor allem in den Bereichen Journalistik, Betriebswirtschaft, Finanzen, Verwaltung, Werbung, Mediengestaltung, Bildung, Erziehung, Kommunikation, Personalmanagement, Sport, Musik usw. einsetzen können.
Akkreditierung
Dieser Teilstudiengang ist noch nicht akkreditiert. Die Akkreditierung wird zurzeit vorbereitet.
Struktur des Studiums
Für dieses Studium kombinieren Sie zwei Teilstudiengänge, so dass Ihr Bachelorstudium einen Gesamtumfang von 180 Leistungspunkten bekommt. Psychologie 60 LP ist frei mit allen angebotenen Bachelor-Teilstudiengängen 120 LP der Uni Halle kombinierbar.
Was sind Module? Was sind Leistungspunkte (LP)? Eine „erstsemestertaugliche“ Erläuterung zum Studienaufbau finden Studienanfänger*innen in unserem Welcome-Portal.
Studieninhalt
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Modulgruppe I: Einführung und Methodik (20 LP) | ||
Einführung in das Studium der Psychologie für Nebenfachstudierende | 10 | 1. |
Quantitative Methoden I | 5 | 1. |
Quantitative Methoden II | 5 | 2. |
Studierende, die das Studienprogramm Psychologie 60 mit dem Studiengang Wirtschaftswissenschaften oder Soziologie oder einem anderen Hauptfach kombinieren, in dem sie eine Statistikausbildung äquivalent zu den Quantitative Methoden I und II absolvieren, wählen anstelle dieser Module das Modul: Einführung in empirisch-wissenschaftliches Arbeiten für Nebenfachstudierende |
10 | ab 5. |
Modulgruppe II: Grundlagenfächer (30 LP) | ||
Grundlagen der Allgemeinen Psychologie I | 5 | ab 1. |
Grundlagen der Allgemeinen Psychologie II | 5 | ab 1. |
Grundlagen der Biologischen Psychologie | 5 | ab 1. |
Grundlagen der Entwicklungspsychologie | 5 | ab 1. |
Grundlagen der Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie | 5 | ab 1. |
Grundlagen der Sozialpsychologie | 5 | ab 1. |
Modulgruppe III: Anwendungsfächer (10 LP) | ||
Grundlagen der Arbeits- und Organisationspsychologie | 5 | ab 5. |
Grundlagen der Klinischen Psychologie | 5 | ab 5. |
Die genauen Lehrinhalte, Lernziele, der Lehrstundenumfang, Modulvoraussetzungen und Modulleistungen können detailliert im Modulhandbuch bzw. in der Studien- und Prüfungsordnung nachgelesen werden.
Studienabschluss
Die Art des Abschlusses wird von Ihrem anderen Teilstudiengang (120 LP) bestimmt, in dem auch die Abschlussarbeit anzufertigen ist.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur).
Qualifizierte Berufstätige ohne Hochschulzugangsberechtigung können die Studienberechtigung für dieses Studium durch eine Feststellungsprüfung erlangen.
Außerdem sind für ein qualifiziertes Studium der Psychologie Kenntnisse und Fertigkeiten in mathematischen und naturwissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweisen sowie in der englischen Sprache erforderlich. Studierenden, deren Englisch- bzw. Mathematik-Kenntnisse gering sind, wird empfohlen, sich vor Aufnahme des Bachelorstudiums entsprechend weiterzubilden.
Bewerbung/Einschreibung
Der Bachelor-Teilstudiengang Psychologie 60 LP ist zurzeit zulassungsbeschränkt (Uni-NC).
- Mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung bewerben Sie sich über www.uni-halle.de/bewerben. Wegen der Corona-Pandemie wird der sonst übliche Bewerbungsschluss (15. Juli) voraussichtlich (!) auf den 31.7.2021 verschoben.
- Mit einem ausländischen Zeugnis bewerben Sie sich bitte bis 15.7.2021 über www.uni-assist.de.
Ob ein Studienangebot zulassungsbeschränkt (Uni-NC) oder zulassungsfrei (ohne NC) ist, entscheidet die Uni Halle zu jedem Wintersemester neu. Jeweils ab Mai des Jahres wird die aktuelle Festlegung für das kommende Wintersemester an dieser Stelle (siehe auch Allgemeine Informationen) veröffentlicht.
Schritt für Schritt zum Studienplatz
Über die folgenden Banner zeigen wir Ihnen anschaulich den Weg ins Studium an der Uni Halle. Einfach das jeweils passende Banner auswählen – je nachdem, ob Ihr anderer Teilstudiengang ebenfalls zulassungsbeschränkt ist oder nicht:

Keine Angst vor dem NC – dank NC-Ampel-App
Unsere „NC-Ampel“ hilft dabei herauszufinden, wie die Chancen auf Zulassung bei den Studienangeboten der Uni Halle stehen.
Inhaltlich verwandte Studiengänge
Die Martin-Luther-Universität bietet noch weitere Studiengänge mit ähnlichem Inhalt an. Vielleicht finden Sie auch eines der folgenden Studienangebote interessant.
Fachstudienberatung
Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.
Prof. Dr. Sven Blankenberger
Institut für Psychologie
Emil-Abderhalden-Straße 26-27
Raum: 1.17.0
06108
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-24364 E-Mail: sven.blankenberger@psych.uni-halle.de

StudyPhone – bei E-Mail Info!
Studienbotschafter, d. h. Studierende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg beraten Studieninteressierte, Bewerber, Eltern und Lehrer zu allen Fragen rund um das Studium an der Uni Halle sowie zum Leben in der Händelstadt Halle (Saale).
Das StudyPhone befindet sich bis 4. April 2021 in der Winterpause.
Anfragen werden während der Winterpause per E-Mail unter studyphone@uni-halle.de beantwortet.
Das StudyPhone ist ein Service im Rahmen der Kampagne "ich will wissen!".