Psychologie Bachelor-Studiengang
Allgemeine Informationen
Abschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
---|---|
Umfang | 180 LP |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsbeschränkt (Dialogorientiertes Serviceverfahren - DoSV) |
NC-Grenzwert 2023 | 1,2 |
Grenzwert Wartesemester 2023 | 7 |
Studieren ohne Hochschulreife | ja (Details) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | nein |
Fakultät |
Philosophische Fakultät I – Sozialwissenschaften und Historische Kulturwissenschaften |
Institut |
Institut für Psychologie |
Akkreditierung | akkreditiert |
Charakteristik und Ziele
Das im September 2020 erlassene Psychotherapeutenausbildungsreformgesetz (PsychThGAusbRefG) stellt die Grundlage für die (Neu-)Gestaltung des Studiums der Psychologie dar. Das Gesetz regelt die Ausbildung von psychologischen Psychotherapeut*innen. Danach können Absolvent*innen eines 5-jährigen universitären Studiums (zunächst Bachelor, anschließend Master mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie, insgesamt 300 Leistungspunkte), ähnlich wie Ärzt*innen, Zahnärzt*innen und Apotheker*innen, direkt nach dem Masterabschluss die Psychotherapeutische Prüfung ablegen und die Approbation (Behandlungserlaubnis) bekommen.
Die Neuregelung der Psychotherapeutenausbildung erfordert bereits die Anpassung des Bachelorstudiums der Psychologie. Deutschlandweit wird es deshalb einen angepassten Bachelor Psychologie mit 180 Leistungspunkten geben, der es den Absolvent*innen ermöglicht, ein Masterstudium in einem spezifischen Schwerpunkt (beispielsweise Klinische Psychologie und Psychotherapie) aufzunehmen oder einen allgemeinen Master in Psychologie zu studieren.
Im Bachelor-Studiengang Psychologie 180 LP werden wie bisher die elementaren Grundlagen, Methoden und wichtigsten Anwendungsbereiche vermittelt. Um die Anforderungen der Approbationsordnung zu erfüllen, vergrößern sich allerdings die Anteile der biologischen Grundlagen des Verhaltens (Medizinische und pharmakologische Grundlagen) und der Klinischen Psychologie sowie die praktischen Ausbildungsanteile.
Darum Halle!
Das Institut für Psychologie wurde 1994 neu gegründet und ist seit dem Jahr 2015 auf dem neuen Steintor-Campus zu Hause. Es zeichnet sich durch eine leistungsfördernde familiäre Atmosphäre, kurze Wege und eine ausgewogene Mischung von grundlagen- und praxisorienterter Forschung aus. Forschungsschwerpunkte sind Kognitionspsychologie und Umweltpsychologie. Im Bereich der angewandten Psychologie liegen die Schwerpunkte in der Arbeits- und Organisationspsychologie sowie der Klinischen Psychologie.
Berufsperspektiven
Der Bachelorabschluss qualifiziert für diagnostische, beratende und gestaltende Aufgaben im betrieblichen Gesundheitsmanagement, im Sozialwesen, im Bereich der schulischen und beruflichen Bildung, in der freien Wirtschaft und der staatlichen Verwaltung als auch für empirische und experimentelle Forschung in wissenschaftlichen Einrichtungen.
Außerdem erwirbt man mit dem Bachelorabschluss die Voraussetzung für eine Fortsetzung des Studiums in einem konsekutiven Masterstudiengang Psychologie.
Werden das Orientierungspraktikum und die Berufsqualifizierende Tätigkeit I entsprechend der Approbationsordnung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten ausgestaltet, können Absolvent*innen des polyvalenten Bachelorstudiums auch für einen Master mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie zugelassen werden und nach Ablegen der Psychotherapeutischen Prüfung die Approbation als Psychotherapeutin bzw. Psychotherapeut erlangen.
Akkreditierung
Dieser Studiengang ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.
Struktur des Studiums
- Module des Studiengangs (136 LP)
- Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ) (10 LP)
- Praktika (19 LP)
- Abschlussmodul (Bachelorarbeit) (15 LP)
Was sind Module? Was sind Leistungspunkte (LP)? Eine „erstsemestertaugliche“ Erläuterung zum Studienaufbau finden Studienanfänger*innen in unserem Welcome-Portal.
Studieninhalt
Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.
Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Modulgruppe I: Einführung, Forschungsmethoden (27 LP) | ||
Einführung in das Studium der Psychologie (Geschichte, Forschungsmethoden und Berufsethik) | 6 | 1. |
Quantitative Methoden I | 5 | 1. |
Quantitative Methoden II | 5 | 2. |
Einführung in empirisch-wissenschaftliches Arbeiten | 5 | 2. |
Forschungsorientiertes Praktikum I (Experimental-psychologisches Praktikum) | 6 | 3. |
Modulgruppe II: Psychologische, biologische und neurowissenschaftliche Grundlagen (46 LP) | ||
Biologische Psychologie | 6 | 1. |
Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie | 8 | 1. u. 2. |
Sozialpsychologie | 8 | 1. u. 2. |
Entwicklungspsychologie | 8 | 1. u. 2. |
Allgemeine Psychologie I | 8 | 2. u. 3. |
Allgemeine Psychologie II | 8 | 4. u. 5. |
Modulgruppe III: Psychologische Diagnostik (14 LP) | ||
Grundlagen psychologischer Diagnostik | 8 | 3. |
Diagnostische Verfahren | 6 | 4. |
Modulgruppe IV: Spezifische Module in der Klinischen Psychologie und Psychotherapie (20 LP) | ||
Klinische Psychologie und Psychotherapie (Basismodul) | 5 | 3. |
Klinische Psychologie und Psychotherapie (Aufbaumodul) | 10 | 4. |
Klinische Psychologie und Psychotherapie (Praxismodul) | 5 | 6. |
Modulgruppe V: Nicht-klinische Anwendungsfächer (25 LP) | ||
Organisations- und Personalpsychologie (Basismodul) | 8 | 3. u. 4. |
Pädagogische Psychologie | 9 | 4. u. 5. |
Arbeitspsychologie und Occupational Health (Aufbaumodul) | 8 | 5. u. 6. |
Modulgruppe VI: Interdisziplinäre Vertiefung (5 LP) | ||
Interdisziplinäre Vertiefung | 5 | ab 5. |
Modulgruppe VII: Medizinische Grundlagen, Psychopharmakologie (5 LP) | ||
Grundlagen der Medizin und Pharmakologie für Psychotherapeut*innen | 5 | 5. u. 6. |
Modulgruppe VIII: Externes Praktikum, Abschlussmodul, Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ) (38 LP) | ||
Orientierungspraktikum | 5 | 4. |
Berufsqualifizierende Tätigkeit I | 8 | 5. |
ASQ I und II | 5/5 | |
Abschlussmodul (Bachelorarbeit + mündliche Verteidigung in einem Kolloquium) | 15 | 6. |
Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ)
Zu den Allgemeinen Schlüsselqualifikationen zählen Präsentations- und Fremdsprachenkenntnisse sowie schriftliche, mündliche, soziale und interkulturelle Kompetenzen. Diese sollen den späteren Berufseinstieg unterstützen. (www.uni-halle.de/asq)
Empfohlen werden Module aus dem Bereich der Informationstechnologie (z. B. Erlernen einer Programmiersprache), Logik, Mathematik, Fremdsprachen.
Abschluss
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums wird von der Philosophischen Fakultät I der akademische Grad Bachelor of Science (B.Sc.) verliehen.
Praktika
Während des Studiums sind drei berufspraktische Einsätze in Form eines Forschungsorientierten Praktikums I (Experimentalpsychologisches Praktikum) und zwei Außenpraktika (Orientierungspraktikum und Berufsqualifizierende Tätigkeit I) vorgesehen.
Das Forschungsorientierte Praktikum I (Experimentalpsychologisches Praktikum) im Umfang von 6 LP (180 Stunden) dient dem Erwerb grundlegender Erfahrungen im wissenschaftlichen Bereich. Es findet in Forschungseinrichtungen der Hochschule statt und wird unter qualifizierter Anleitung und in Kleingruppen durchgeführt.
Das Orientierungspraktikum im Umfang von 5 LP (150 Stunden) dient dem Kennenlernen von Berufsfeldern der psychologischen Praxis und gewährt erste Einblicke in berufsethische Prinzipien sowie institutionelle, rechtliche und strukturelle Rahmenbedingungen psychologisch arbeitender Einrichtungen.
Die Berufsqualifizierende Tätigkeit I im Umfang von 8 LP (240 Stunden) dient dem vertieften Einblick in die Berufsfelder der psychologischen Praxis, vermittelt Kenntnisse über institutionelle, strukturelle und rechtliche Rahmenbedingungen sowie interdisziplinäre Arbeitsabläufe zwischen verschiedenen Berufsgruppen und grundlegende
Kommunikationskompetenzen mit Patient*innen bzw. Klient*innen oder Mitarbeiter*innen verschiedener Berufsgruppen.
Die beiden Außenpraktika (Orientierungspraktikum und eine Berufsqualifizierende Tätigkeit I) sollen in der Regel in Institutionen abgeleistet werden, die den Praktikant*innen psychologische Erfahrungen im Umgang mit Menschen ermöglichen.
Studierende, die einen Master mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie und eine darauffolgende Approbation als Psychotherapeutin oder Psychotherapeut anstreben, müssen besondere Anforderungen an das Orientierungspraktikum und die Berufsqualifizierende Tätigkeit I beachten, vgl. Studien- und Prüfungsordnung.
Die Praktika können auch an ausländischen Einrichtungen absolviert werden.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur).
Qualifizierte Berufstätige ohne Hochschulzugangsberechtigung können die Studienberechtigung für dieses Studium nach Bewährung im Probestudium oder durch eine Feststellungsprüfung erlangen.
Außerdem sind für ein qualifiziertes Studium der Psychologie Kenntnisse und Fertigkeiten in mathematischen und naturwissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweisen sowie in der englischen Sprache erforderlich. Studierenden, deren Englisch- bzw. Mathematik-Kenntnisse gering sind, wird empfohlen, sich vor Aufnahme des Bachelorstudiums entsprechend weiterzubilden.
Bewerbung/Einschreibung
Der Bachelor-Studiengang Psychologie 180 LP ist zurzeit zulassungsbeschränkt (mit NC). Die Uni Halle beteiligt sich mit diesem Studiengang am Dialogorientierten Serviceverfahren (DoSV).
Mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung bewerben Sie sich bitte bis 15. Juli (Ausschlussfrist) über www.hochschulstart.de.
Nach der Online-Registrierung bekommen Sie Zugang zu einem persönlichen Hochschulstart-Account. Dort finden Sie stets den aktuellen Verfahrensstand im Auswahlverfahren.
Die Bewerbung erfolgt nur online.
Nur folgende Bewerbergruppen müssen nach der Online-Bewerbung ergänzende Papierunterlagen fristgerecht an die Universität schicken:
- Zweitstudienbewerber
- Bewerber mit Sonderanträgen (außergewöhnliche Härte, Quote für Spitzensportler*nnen, Nachteilsausgleich zur Verbesserung der Durchschnittsnote, Nachteilsausgleich zur Verbesserung der Wartezeit)
- Bewerber mit Nachweis des zusätzlichen Auswahlkriteriums (siehe Das Auswahlverfahren)
- beruflich Qualifizierte, deren Zeugnis(se) als gleichwertig der allgemeinen Hochschulreife anerkannt werden
Ausführliche Hinweise dazu finden sich im Bewerbungsaccount.
Wenn Ihre Hochschulzugangsberechtigung aus dem Ausland stammt, müssen Sie sich bis 15. Juli über uni-assist bewerben (Informationen & Ablauf). Bewerber*innen aus der EU/EWR registrieren sich bitte vor der uni-assist-Bewerbung zunächst bei www.hochschulstart.de, um sogenannte BID/BAN-Nummern zu erhalten. Geben Sie diese dann bei uni-assist an.
Sie beabsichtigen einen Hochschul-/Studiengangwechsel mit Start in einem höheren Fachsemester? Diese Bewerbungen erfolgen direkt bei der Universität. > Informationen, Fristen, Ablauf
Auswahlverfahren/Auswahlkriterien
Die Vergabe der Studienplätze erfolgt - nach Abzug von Studienplätzen in sogenannten Vorabquoten - wie folgt:
30 Prozent der Studienplätze an die Bewerber*innen mit den besten Abiturdurchschnittsnoten (Abiturbestenquote),
10 Prozent nach der Anzahl der Halbjahre nach Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung abzüglich der Studienzeiten an deutschen Hochschulen (Wartezeitquote),
60 Prozent im Rahmen des Auswahlverfahrens der Hochschule (AdH):
- In dieser Quote wird neben der Abiturdurchschnittsnote ein weiteres notenunabhängiges Kriterium ins Verfahren einbezogen.
- Dabei werden maximal 80 Punkte für die Abiturdurchschnittsnote vergeben (1,0 = 80 Punkte; 1,1 = 76 Punkte; 1,2 = 72 Punkte; ... ; 3,0 und schlechter = 0 Punkte). Für den Nachweis des studiengangsbezogenen Auswahlkriteriums gibt es weitere 20 Punkte. Als Summe können also 100 Punkte erreicht werden. Die Rangfolge der Bewerber wird nach der erreichten Gesamtpunktzahl ermittelt.
- Im Bachelorstudium Psychologie 180 LP werden naturwissenschaftliche Preise als studiengangsbezogenes Auswahlkriterium berücksichtigt.
Folgende Preise werden ausschließlich anerkannt:
- Preisträger im Auswahlwettbewerb
a) zur Internationalen Biologie-Olympiade
b) zur Internationalen Chemie-Olympiade
c) zur Internationalen Physik-Olympiade
d) zur Internationalen Informatik-Olympiade
e) zur Internationalen Mathematik-Olympiade -
Jugend forscht
a) - Biologie (1. bis 3. Preis Bundeswettbewerb)
b) - Chemie (1. bis 3. Preis Bundeswettbewerb)
c) - Mathematik/Informatik/Physik/Technik (1. bis 3. Preis Bundeswettbewerb)
Rechtsgrundlage:
Verordnung über die Studienplatzvergabe in Sachsen-Anhalt (Studienplatzvergabeverordnung Sachsen-Anhalt)
Wichtig zu wissen!
Das studiengangsbezogene Auswahlkriterium ist für den Bachelor Psychologie keine Zulassungsvoraussetzung!
Weiterführende Studiengänge
-
Angewandte Sportpsychologie
Master of Arts (M.A.), Studiengang 120 LP, zulassungsbeschränkt (Uni-NC) -
Klinische Psychologie und Psychotherapie
Master of Science (M.Sc.), Studiengang 120 LP, zulassungsbeschränkt (Uni-NC) -
Psychologie
Master of Science (M.Sc.), Studiengang 120 LP, zulassungsbeschränkt (Uni-NC)
Fachstudienberatung
Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.
Prof. Dr. Sven Blankenberger
Institut für Psychologie
Emil-Abderhalden-Straße 26-27
Raum: 1.17.0
06108
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-24364 E-Mail: sven.blankenberger@psych.uni-halle.de