Psychologie Bachelor-Studiengang

Allgemeine Informationen

Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.)
Umfang 180 LP
Regelstudienzeit 6 Semester
Studienbeginn nur Wintersemester
Studienform Direktstudium, Vollzeitstudium
Hauptunterrichtssprache Deutsch
Zulassungsbeschränkung zulassungsbeschränkt (Dialogorientiertes Serviceverfahren - DoSV)
NC-Grenzwert 2024 1,2
Grenzwert Wartesemester 2024 7
Studieren ohne Hochschulreife ja (Details)
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen nein
Fakultät Philosophische Fakultät I – Sozialwissenschaften und Historische Kulturwissenschaften
Institut Institut für Psychologie
Akkreditierung akkreditiert
Alle Studienangebote

Charakteristik und Ziele

Das im September 2020 erlassene Psychotherapeutenausbildungsreformgesetz (PsychThGAusbRefG) stellt die Grundlage für die (Neu-)Gestaltung des Studiums der Psychologie dar. Das Gesetz regelt die Ausbildung von psychologischen Psychotherapeut*innen. Danach können Absolvent*innen eines 5-jährigen universitären Studiums (zunächst Bachelor, anschließend Master mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie, insgesamt 300 Leistungspunkte), ähnlich wie Ärzt*innen, Zahnärzt*innen und Apotheker*innen, direkt nach dem Masterabschluss die Psychotherapeutische Prüfung ablegen und die Approbation (Behandlungserlaubnis) bekommen.

Die Neuregelung der Psychotherapeutenausbildung erfordert bereits die Anpassung des Bachelorstudiums der Psychologie. Deutschlandweit wird es deshalb einen angepassten Bachelor Psychologie mit 180 Leistungspunkten geben, der es den Absolvent*innen ermöglicht, ein Masterstudium in einem spezifischen Schwerpunkt (beispielsweise Klinische Psychologie und Psychotherapie) aufzunehmen oder einen allgemeinen Master in Psychologie zu studieren.

Im Bachelor-Studiengang Psychologie 180 LP werden wie bisher die elementaren Grundlagen, Methoden und wichtigsten Anwendungsbereiche vermittelt. Um die Anforderungen der Approbationsordnung zu erfüllen, vergrößern sich allerdings die Anteile der biologischen Grundlagen des Verhaltens (Medizinische und pharmakologische Grundlagen) und der Klinischen Psychologie sowie die praktischen Ausbildungsanteile.

Darum Halle!

Das Institut für Psychologie wurde 1994 neu gegründet und ist seit dem Jahr 2015 auf dem neuen Steintor-Campus zu Hause. Es zeichnet sich durch eine leistungsfördernde familiäre Atmosphäre, kurze Wege und eine ausgewogene Mischung von grundlagen- und praxisorienterter Forschung aus. Forschungsschwerpunkte sind Kognitionspsychologie und Umweltpsychologie. Im Bereich der angewandten Psychologie liegen die Schwerpunkte in der Arbeits- und Organisationspsychologie sowie der Klinischen Psychologie.

Berufsperspektiven

Der Bachelorabschluss qualifiziert für diagnostische, beratende und gestaltende Aufgaben im betrieblichen Gesundheitsmanagement, im Sozialwesen, im Bereich der schulischen und beruflichen Bildung, in der freien Wirtschaft und der staatlichen Verwaltung als auch für empirische und experimentelle Forschung in wissenschaftlichen Einrichtungen.

Außerdem erwirbt man mit dem Bachelorabschluss die Voraussetzung für eine Fortsetzung des Studiums in einem konsekutiven Masterstudiengang Psychologie.

Werden das Orientierungspraktikum und die Berufsqualifizierende Tätigkeit I entsprechend der Approbationsordnung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten ausgestaltet, können Absolvent*innen des polyvalenten Bachelorstudiums auch für einen Master mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie zugelassen werden und nach Ablegen der Psychotherapeutischen Prüfung die Approbation als Psychotherapeutin bzw. Psychotherapeut erlangen.

Akkreditierung

Dieser Studiengang ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Struktur des Studiums

  • Module des Studiengangs (136 LP)
  • Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ) (10 LP)
  • Praktika (19 LP)
  • Abschlussmodul (Bachelorarbeit) (15 LP)

Was sind Module? Was sind Leistungspunkte (LP)? Eine „erstsemestertaugliche“ Erläuterung zum Studienaufbau finden Studienanfänger*innen in unserem Welcome-Portal.

Studieninhalt

Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.

Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.

Modulbezeichnung LP empf.
Sem.
Modulgruppe I: Einführung, Forschungsmethoden (27 LP)
Einführung in das Studium der Psychologie (Geschichte, Forschungsmethoden und Berufsethik) 6 1.
Quantitative Methoden I 5 1.
Quantitative Methoden II 5 2.
Einführung in empirisch-wissenschaftliches Arbeiten 5 2.
Forschungsorientiertes Praktikum I (Experimental-psychologisches Praktikum) 6 3.
Modulgruppe II:  Psychologische, biologische und neurowissenschaftliche Grundlagen (46 LP)
Biologische Psychologie 6 1.
Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie 8 1. u. 2.
Sozialpsychologie 8 1. u. 2.
Entwicklungspsychologie 8 1. u. 2.
Allgemeine Psychologie I 8 2. u. 3.
Allgemeine Psychologie II 8 4. u. 5.
Modulgruppe III: Psychologische Diagnostik (14 LP)
Grundlagen psychologischer Diagnostik 8 3.
Diagnostische Verfahren 6 4.
Modulgruppe IV: Spezifische Module in der Klinischen Psychologie und Psychotherapie (20 LP)
Klinische Psychologie und Psychotherapie (Basismodul) 5 3.
Klinische Psychologie und Psychotherapie (Aufbaumodul) 10 4.
Klinische Psychologie und Psychotherapie (Praxismodul) 5 6.
Modulgruppe V: Nicht-klinische Anwendungsfächer (25 LP)
Organisations- und Personalpsychologie (Basismodul) 8 3. u. 4.
Pädagogische Psychologie 9 4. u. 5.
Arbeitspsychologie und Occupational Health (Aufbaumodul) 8 5. u. 6.
Modulgruppe VI: Interdisziplinäre Vertiefung (5 LP)
Interdisziplinäre Vertiefung 5 ab 5.
Modulgruppe VII: Medizinische Grundlagen, Psychopharmakologie (5 LP)
Grundlagen der Medizin und Pharmakologie für Psychotherapeut*innen 5 5. u. 6.
Modulgruppe VIII: Externes Praktikum, Abschlussmodul, Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ) (38 LP)
Orientierungspraktikum 5 4.
Berufsqualifizierende Tätigkeit I 8 5.
ASQ I und II 5/5  
Abschlussmodul (Bachelorarbeit + mündliche Verteidigung in einem Kolloquium) 15 6.

Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ)

Zu den Allgemeinen Schlüsselqualifikationen zählen Präsentations- und Fremdsprachenkenntnisse sowie schriftliche, mündliche, soziale und interkulturelle Kompetenzen. Diese sollen den späteren Berufseinstieg unterstützen. (www.uni-halle.de/asq)

Empfohlen werden Module aus dem Bereich der Informationstechnologie (z. B. Erlernen einer Programmiersprache), Logik, Mathematik, Fremdsprachen.

Abschluss

Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums wird von der Philosophischen Fakultät I der akademische Grad Bachelor of Science (B.Sc.) verliehen.

Praktika

Während des Studiums sind drei berufspraktische Einsätze in Form eines Forschungsorientierten Praktikums I (Experimentalpsychologisches Praktikum) und zwei Außenpraktika (Orientierungspraktikum und Berufsqualifizierende Tätigkeit I) vorgesehen.

Das Forschungsorientierte Praktikum I (Experimentalpsychologisches Praktikum) im Umfang von 6 LP (180 Stunden) dient dem Erwerb grundlegender Erfahrungen im wissenschaftlichen Bereich. Es findet in Forschungseinrichtungen der Hochschule statt und wird unter qualifizierter Anleitung und in Kleingruppen durchgeführt.

Das Orientierungspraktikum im Umfang von 5 LP (150 Stunden) dient dem Kennenlernen von Berufsfeldern der psychologischen Praxis und gewährt erste Einblicke in berufsethische Prinzipien sowie institutionelle, rechtliche und strukturelle Rahmenbedingungen psychologisch arbeitender Einrichtungen.

Die Berufsqualifizierende Tätigkeit I im Umfang von 8 LP (240 Stunden) dient dem vertieften Einblick in die Berufsfelder der psychologischen Praxis, vermittelt Kenntnisse über institutionelle, strukturelle und rechtliche Rahmenbedingungen sowie interdisziplinäre Arbeitsabläufe zwischen verschiedenen Berufsgruppen und grundlegende
Kommunikationskompetenzen mit Patient*innen bzw. Klient*innen oder Mitarbeiter*innen verschiedener Berufsgruppen.

Die beiden Außenpraktika (Orientierungspraktikum und eine Berufsqualifizierende Tätigkeit I) sollen in der Regel in Institutionen abgeleistet werden, die den Praktikant*innen psychologische Erfahrungen im Umgang mit Menschen ermöglichen.

Studierende, die einen Master mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie und eine darauffolgende Approbation als Psychotherapeutin oder Psychotherapeut anstreben, müssen besondere Anforderungen an das Orientierungspraktikum und die Berufsqualifizierende Tätigkeit I beachten, vgl. Studien- und Prüfungsordnung.

Die Praktika können auch an ausländischen Einrichtungen absolviert werden.

Zulassungsvoraussetzungen

Außerdem sind für ein qualifiziertes Psychologie-StudiumKenntnisse und Fertigkeiten in mathematischen und naturwissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweisen sowie in der englischen Sprache erforderlich. Studierenden, deren Englisch- bzw. Mathematik-Kenntnisse gering sind, wird empfohlen, sich vor Aufnahme des Bachelorstudiums entsprechend weiterzubilden.

Bewerbung/Einschreibung

Für den Bachelor-Studiengang Psychologie 180 LP gilt:

  • zulassungsbeschränkt (mit NC)
    Es erfolgt eine Auswahl, wenn die Zahl der Bewerbungen (=Nachfrage) die Zahl der Studienplätze (=Angebot) übersteigt.
  • Bewerben: Anfang Juni bis 15. Juli 2025
    > www.uni-halle.de/bewerben
     
  • Ihr Zeugnis stammt aus dem Ausland? Bewerbung über uni-assist bis 15. Juli 2025.
    > Informationen & Ablauf
  • Start in einem höheren Fachsemester nach Hochschul-/Studiengangwechsel?
    > Informationen, Fristen, Ablauf

Auswahlverfahren/Auswahlkriterien

Die Vergabe der Studienplätze erfolgt - nach Abzug von Studienplätzen in sogenannten Vorabquoten - wie folgt:

30 Prozent der Studienplätze an die Bewerber*innen mit den besten Abiturdurchschnittsnoten (Abiturbestenquote),

10 Prozent nach der Anzahl der Halbjahre nach Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung abzüglich der Studienzeiten an deutschen Hochschulen (Wartezeitquote),

60 Prozent im Rahmen des Auswahlverfahrens der Hochschule (AdH):

  • In dieser Quote wird neben der Abiturdurchschnittsnote ein weiteres notenunabhängiges Kriterium ins Verfahren einbezogen.
  • Dabei werden maximal 80 Punkte für die Abiturdurchschnittsnote vergeben (1,0 = 80 Punkte; 1,1 = 76 Punkte; 1,2 = 72 Punkte; ... ; 3,0 und schlechter = 0 Punkte). Für den Nachweis des studiengangsbezogenen Auswahlkriteriums gibt es weitere 20 Punkte. Als Summe können also 100 Punkte erreicht werden. Die Rangfolge der Bewerber wird nach der erreichten Gesamtpunktzahl ermittelt.
  • Im Bachelorstudium Psychologie 180 LP werden naturwissenschaftliche Preise als studiengangsbezogenes Auswahlkriterium berücksichtigt.

Folgende Preise werden ausschließlich anerkannt:

  1. Preisträger im Auswahlwettbewerb

    a) zur Internationalen Biologie-Olympiade
    b) zur Internationalen Chemie-Olympiade
    c) zur Internationalen Physik-Olympiade
    d) zur Internationalen Informatik-Olympiade
    e) zur Internationalen Mathematik-Olympiade

  2. Jugend forscht
    a) - Biologie (1. bis 3. Preis Bundeswettbewerb)
    b) - Chemie (1. bis 3. Preis Bundeswettbewerb)
    c) - Mathematik/Informatik/Physik/Technik (1. bis 3. Preis Bundeswettbewerb)

Rechtsgrundlage:
Verordnung über die Studienplatzvergabe in Sachsen-Anhalt (Studienplatzvergabeverordnung Sachsen-Anhalt)

Wichtig zu wissen!
Das studiengangsbezogene Auswahlkriterium ist für den Bachelor Psychologie keine Zulassungsvoraussetzung!

Fachstudienberatung

Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.

Prof. Dr. Sven Blankenberger

Institut für Psychologie

Emil-Abderhalden-Straße 26-27
Raum: 1.17.0
06108 Halle (Saale)

Telefon: 0345 55-24364

  • Vorschau
  • Vorschau
Stand vom: 28.03.2025