Musikwissenschaft Bachelor-Teilstudiengang
Allgemeine Informationen
Abschluss | Bachelor of Arts (B.A.) |
---|---|
Umfang | 120 LP |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) |
Studieren ohne Hochschulreife | ja (Details) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | nein |
Fakultät |
Philosophische Fakultät II – Philologien, Kommunikations- und Musikwissenschaften |
Institut |
Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften, Abteilung Musikwissenschaft |
Akkreditierung | akkreditiert |
Charakteristik und Ziele
Im Bachelor-Teilstudiengang Musikwissenschaft 120 LP werden allgemeine Kenntnisse in Historischer und Systematischer Musikwissenschaft sowie in Musikethnologie vermittelt. Das bedeutet den Erwerb von Wissen u. a. zur Musikgeschichte, -ästhetik, -soziologie und -psychologie, zur Volksmusik Europas und zur Musik außereuropäischer Kulturen. Hinzu kommt die Auseinandersetzung mit den Methoden des Faches als Grundlage selbstständigen wissenschaftlichen Arbeitens.
Daneben werden die Studierenden in Seminaren und während eines Praktikums mit musikwissenschaftlichen Berufsfeldern vertraut gemacht. Dadurch und durch die freie Kombination mit einem zweiten Teilstudiengang bietet sich die Möglichkeit der frühzeitigen Weichenstellung für eine berufliche Laufbahn.
Musikwissenschaft weit gefächert
Das Bachelor-Studium Musikwissenschaft in Halle bildet die Studierenden in Historischer und Systematischer Musikwissenschaft sowie in Musikethnologie aus. Es vermittelt Wissen zu Komponisten und Werken der europäischen Musikgeschichte, zu außereuropäischen Musikkulturen, zu ‚Musik und Globalisierung‘, populärer Musik, Musiksoziologie und -psychologie sowie zu Akustik- und Instrumentenkunde. Im Rahmen der Lehrveranstaltungen, durch Praktika, Exkursionen und die Bachelorarbeit kann jede*r Studierende im für ihn interessantesten Bereich seine Fähigkeiten individuell erweitern. Damit präsentiert sich den Studierenden in Halle das Angebot Musikwissenschaft in einem besonders breiten Spektrum, das die Basis für eine Tätigkeit in einem entsprechend breiten Feld an musikbezogenen Berufen bietet.
Darum Halle!
Das Hallenser Institut. Moderne Studienbedingungen in historischer Umgebung
Mitten in der historischen Altstadt gelegen, bildet das traditionsreiche Hallenser Institut für Musik zusammen mit dem Händel-Haus und der Hochschule für Kirchenmusik das Händel-Karree, eines der geistig-kulturellen Zentren der Stadt. Neben Forschung und Lehre finden hier regelmäßig Konzerte, Vorträge und Tagungen statt. In den Räumen des Instituts befinden sich mit der Institutsbibliothek, der Musikabteilung der Stadtbibliothek und der Bibliothek des Händel-Hauses drei wichtige Musikbibliotheken. Bequem zu Fuß erreicht man die Universitäts- und Landesbibliothek sowie weitere wichtige Bibliotheken der Stadt. Ebenfalls in Fuß-Entfernung befinden sich die Oper, die Theaterinsel und die Händel-Halle. Aber auch zahlreiche der beliebtesten Cafés Halles sowie das malerische Saale-Ufer sind mit wenigen Schritten zu erreichen und laden zu schöpferischen Pausen ein.
Berufsperspektiven
Das Studienangebot qualifiziert u.a. für Kulturmanagement, Musikjournalismus, Dramaturgie, die Arbeit in Musikverlagen, Archiven, Museen und in der Medienindustrie. An den Bachelor-Teilstudiengang Musikwissenschaft 120 LP kann ein Masterstudium Musikwissenschaft angeschlossen werden, das, neben weiteren Berufsfeldern, für eine wissenschaftliche Laufbahn qualifiziert.
Akkreditierung
Der Bachelor-Teilstudiengang Musikwissenschaft 120 LP ist akkreditiert.
Struktur des Studiums
- Module des Teilstudiengangs (90 LP)
- Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ) (10 LP)
- Praktikum (10 LP)
- Bachelorarbeit (10 LP)
Für dieses Studium kombinieren Sie zwei Teilstudiengänge, so dass Ihr Bachelorstudium einen Gesamtumfang von 180 Leistungspunkten bekommt. Ihre Bachelorarbeit verfassen Sie zwingend in diesem („großen“) Fach.
Musikwissenschaft 120 LP ist mit allen angebotenen Bachelor-Teilstudiengängen 60 LP der Uni Halle frei kombinierbar.
Was sind Module? Was sind Leistungspunkte (LP)? Eine „erstsemestertaugliche“ Erläuterung zum Studienaufbau finden Studienanfänger*innen in unserem Welcome-Portal.
Kombinationsmöglichkeiten
Musikwissenschaft kann kombiniert werden mit:
-
Anglistik und Amerikanistik
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 60 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Archäologien
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 60 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Asien und Mittelmeerraum: Sprachen, Kulturen, Gesellschaften
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 60 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Deutsche Sprache und Literatur
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 60 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Ethnologie
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 60 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Evangelische Theologie
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 60 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Geschichte
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 60 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Italianistik
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 60 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Kunstgeschichte
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 60 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Medien- und Kommunikationswissenschaft
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 60 LP, zulassungsbeschränkt (Uni-NC) -
Philosophie
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 60 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Politikwissenschaft
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 60 LP, zulassungsbeschränkt (Uni-NC) -
Polonistik
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 60 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Psychologie
Kombi Bachelor of Science (B.Sc.), Teilstudiengang 60 LP, zulassungsbeschränkt (Uni-NC) -
Russistik
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 60 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Soziologie
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 60 LP, zulassungsbeschränkt (Uni-NC) -
Sportwissenschaft
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 60 LP, zulassungsfrei (ohne NC) mit Eignungsprüfung -
Südslavistik
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 60 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Wirtschaftswissenschaften, Grundlagen (Fundamental Economics and Management)
Kombi Bachelor of Science (B.Sc.), Teilstudiengang 60 LP, zulassungsbeschränkt (Uni-NC)
Studieninhalt
Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.
Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Pflichtmodule (90 LP) | ||
Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten / Musikanalyse (FSQ) | 10 | 1. |
Gehörbildung | 5 | 1. |
Musiktheorie I | 5 | 1. |
Grundlagen der Historischen Musikwissenschaft | 10 | 2. |
Grundlagen der Musik- und Medienforschung |
10 | 2. |
Grundlagen der Musikethnologie | 10 | 3. |
Musikgeschichte I: Europäische Musikkultur im 17. und 18. Jahrhundert | 10 | 3. |
Musikgeschichte II: Europäische Musikkultur im 19. und 20. Jahrhundert |
10 | 4. |
Praktikum in der Musikwissenschaft | 10 | 5. |
Abschlussmodul (Bachelorarbeit und mündliche Verteidigung) | 10 | 6. |
Wahlpflichtmodule (30 LP) | ||
Fachwissenschaftliche Vertiefung (20 LP) |
||
Europäische Musikkultur in Mittelalter und früher Neuzeit | 5 | 2.o.4. |
Musiktheorie II | 5 | 2.o.4. |
Multimediale Musikformen | 5 | 3.o.5. |
Musikalische Medienkulturen: Ästhetik und Praxis | 5 | 3.o.4.o.5. |
Musiken in lokalen / regionalen / globalen Kontexten | 5 |
3.o.4.o.5. |
Sozialgeschichte der Musik | 5 | 4.o.6. |
Musikalische Akustik: Physik, Medien, Praktiken | 5 | 4.o.5.o.6. |
Musikethnologische Organologie und Notationstechniken | 5 | 4.o.5.o.6. |
Allgemeine Schlüsselqualifikationen (10 LP) | ||
ASQ I und II | 5+5 | 4.u.6. |
Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ)
Zu den Allgemeinen Schlüsselqualifikationen zählen Präsentations- und Fremdsprachenkenntnisse sowie schriftliche, mündliche, soziale und interkulturelle Kompetenzen. Diese sollen den späteren Berufseinstieg unterstützen. (www.uni-halle.de/asq)
Praktika
Die Berufsfeldorientierung erfolgt in Form eines Pflichtpraktikums im Umfang von sechs Wochen. Das Praktikum kann auch in der vorlesungsfreien Zeit absolviert werden.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur).
Qualifizierte Berufstätige ohne Hochschulzugangsberechtigung können die Studienberechtigung für dieses Studium nach Bewährung im Probestudium oder durch eine Feststellungsprüfung erlangen.
Die Fähigkeit des Notenlesens, Grundkenntnisse in Musiktheorie und Gehörbildung sowie ein tiefergehendes Interesse an Musik sind wesentliche Voraussetzungen für das Studium. Das Beherrschen moderner Sprachen, v.a. des Englischen, ist zur Erreichung der Studienziele dringend zu empfehlen. Für Musikwissenschaft 120 LP sind „Grundkenntnisse“ in Latein durch ein entsprechendes Zertifikat spätestens bis zum Ende des 2. Fachsemesters nachzuweisen.
Bewerbung/Einschreibung
Der Bachelor-Teilstudiengang Musikwissenschaft 120 LP ist zurzeit zulassungsfrei (ohne NC).
Mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung schreiben Sie sich bitte bis 30. September über www.uni-halle.de/bewerben ein.
Nach der Online-Registrierung bekommen Sie Zugang zu einem persönlichen Account („Löwenportal“) und finden dort Ihren individuellen Antrag auf Einschreibung, der bei der Universität eingereicht werden muss – zusammen mit einer Kopie der Hochschulzugangsberechtigung und weiteren im Portal benannten Unterlagen.
- Achtung: Ist Ihr zweiter Teilstudiengang zulassungsbeschränkt (mit NC), endet die Bewerbungsfrist bereits am 15. Juli.
- Wenn Ihre Hochschulzugangsberechtigung aus dem Ausland stammt, müssen Sie sich in jedem Fall bis 15. Juli über uni-assist bewerben. > Informationen & Ablauf
- Sie beabsichtigen einen Hochschul-/Studiengangwechsel mit Start in einem höheren Fachsemester? > Informationen, Fristen, Ablauf
Schritt für Schritt zum Studienplatz
Über die folgenden Banner zeigen wir Ihnen anschaulich den Weg ins Studium an der Uni Halle. Einfach das jeweils passende Banner auswählen – je nachdem, ob Ihr anderer Teilstudiengang zulassungsbeschränkt ist oder nicht:
Inhaltlich verwandte Studiengänge
-
Musik
Kombi Erstes Staatsexamen Lehramt an Grundschulen, 35 LP, zulassungsfrei (ohne NC) mit Eignungsprüfung -
Musik
Kombi Erstes Staatsexamen Lehramt an Gymnasien, 125/120 LP, zulassungsfrei (ohne NC) mit Eignungsprüfung -
Musik
Kombi Erstes Staatsexamen Lehramt an Sekundarschulen, 110/105 LP, zulassungsfrei (ohne NC) mit Eignungsprüfung -
Musikwissenschaft
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 60 LP, zulassungsfrei (ohne NC)
Fachstudienberatung
Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.
Dr. Anna Schaefer
Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften, Abteilung Musikwissenschaft
Kleine Marktstraße 7
06108
Halle (Saale)
E-Mail: anna.schaefer@musikwiss.uni-halle.de
Sprechzeiten
nach Vereinbarung per Mail