Musik (Lehramt an Grundschulen, modularisiert)
Allgemeine Informationen
Charakteristik | Lehramt an Grundschulen, modularisiert |
---|---|
Studienabschluss | Erstes Staatsexamen Lehramt an Grundschulen |
Umfang | 35 LP |
Regelstudienzeit | 8 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsbeschränkt (Uni-NC) mit Eignungsprüfung |
NC-Grenzwert 2020 | alle Bewerber zugelassen |
Studieren ohne Hochschulreife | nein |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultät |
Zentrum für Lehrer*innenbildung |
Inhalt dieser Seite
Charakteristik und Ziele
Die Angaben auf dieser Seite beziehen sich nur auf die Fachinhalte von Musik – die nur einen vergleichsweise kleinen Teil des Studiums für das Lehramt an Grundschulen ausmachen. Informieren Sie sich daher zusätzlich über alle fachübergreifenden „Bausteine“ sowie die anderen zu wählenden Fächer. Nur zusammen ergibt sich ein Gesamtbild über Ihr Studium und den Weg ins Berufsleben als Grundschullehrer*in.
In ihrem Studium lernen die Studierenden, fachinhaltliche und fachdidaktische Schwerpunkte im Kontext der Relevanz von Musik im schulischen und außerschulischen Alltag des Grundschulkindes zu analysieren und zu reflektieren.
Struktur des Studiums
Im Lehramt an Grundschulen wird eine Kombination aus drei Fächern mit einem Gesamtvolumen von 120 Leistungspunkten (LP) studiert.
Deutsch und Mathematik sind pflichtgemäß als Unterrichtsfächer I und II zu belegen; das als Fach I gewählte wird dabei vertieft studiert (50 LP). Auf Fach II und das dritte Schulfach – im hiesigen Fall Musik – entfallen jeweils 35 LP.
Hinzu kommen im allgemeinen Teil des Studiums weitere 120 Leistungspunkte, grob zusammengefasst für: Bildungswissenschaft, fächerübergreifende Grundschuldidaktik, Einblicke in Deutsch als Zweitsprache und Förderpädagogik, schulische und außerschulische Praktika, Schlüsselqualifikationen, wissenschaftliche Hausarbeit, Abschlussprüfung.
Angehende Förderschullehrer*innen, die Musik als eins ihrer zwei Grundschulfächer (neben Mathematik oder Deutsch) gewählt haben, studieren dieses ebenfalls wie hier abgebildet mit 35 LP. Über das Fach hinaus setzt sich deren Studium grundsätzlich aber anders zusammen.
Studieninhalt
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Fachwissenschaft und Fachpraxis | ||
Grundlagen der Musiktheorie und Musikanalyse | 5 | 1. u. 2. |
Elementare Grundlagen des vokalen und instrumentalen Musizierens in der Grundschule | 5 | 1. u. 2. |
Ausgewählte Themenbereiche der Historischen und Systematischen Musikwissenschaft | 5 | 3. u. 4. |
Differenzierter Umgang im Musizieren mit Kindern im Grundschulalter | 5 | 3. u. 4. |
Fachdidaktik | ||
Einführung in die Didaktik des Musikunterrichts | 5 | 3. |
Musik im Kontext von Schule | 5 | 4. u. 5. |
Musik im Alltag des Grundschulkindes | 5 | 6. |
Die genauen Lehrinhalte, Lernziele, der Lehrstundenumfang, Modulvoraussetzungen und Modulleistungen können detailliert im Modulhandbuch bzw. in der Studien- und Prüfungsordnung nachgelesen werden.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur).
Eignungsprüfung
Ebenfalls erforderlich ist eine bestandene Eignungsprüfung, die einmal jährlich von der Universität angeboten wird. Für das Jahr 2021 gilt:
- Termin der Eignungsprüfung: 26.-28. Mai 2021
- Anmeldung mit Formular bis spätestens 20. April 2021
- Alle relevanten Informationen (Organisatorisches, Leistungsanforderungen, Kontakt für Rückfragen) gibt es in einer kompakten PDF und auf der Institutsseite zum Unterrichtsfach.
Bewerbung/Einschreibung
Soll das Grundschulfach Musik im Rahmen des Grundschullehramts studiert werden, so muss die Bewerbung für das Lehramt an Grundschulen erfolgen.
Soll das Grundschulfach Musik im Rahmen des Förderschullehramts studiert werden, so muss die Bewerbung für das Lehramt an Förderschulen erfolgen.

Keine Angst vor dem NC – dank NC-Ampel-App
Unsere „NC-Ampel“ hilft dabei herauszufinden, wie die Chancen auf Zulassung bei den Studienangeboten der Uni Halle stehen.
Inhaltlich verwandte Studiengänge
Die Martin-Luther-Universität bietet noch weitere Studiengänge mit ähnlichem Inhalt an. Vielleicht finden Sie auch eines der folgenden Studienangebote interessant.
Fachstudienberatung
Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.
Dr. Andreas Günther
Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
Franckeplatz 1
Haus 3
Raum: 107 (Haus 31)
06110
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-23882 E-Mail: andreas.guenther@paedagogik.uni-halle.de
Dr.
Kathrin Hirschinger
(Ansprechpartnerin für das Fach Musik an Grundschulen)
Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften, Abteilung Musikpädagogik
Kleine Marktstraße 7
06108
Halle (Saale)
Telefon: 0345 552-3887 E-Mail: kathrin.hirschinger@musik.uni-halle.de

StudyPhone – bei E-Mail Info!
Studienbotschafter, d. h. Studierende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg beraten Studieninteressierte, Bewerber, Eltern und Lehrer zu allen Fragen rund um das Studium an der Uni Halle sowie zum Leben in der Händelstadt Halle (Saale).
Das StudyPhone befindet sich bis 4. April 2021 in der Winterpause.
Anfragen werden während der Winterpause per E-Mail unter studyphone@uni-halle.de beantwortet.
Das StudyPhone ist ein Service im Rahmen der Kampagne "ich will wissen!".