Lehramt an Grundschulen (modularisiert)
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Erstes Staatsexamen Lehramt an Grundschulen |
---|---|
Charakteristik | modularisiert |
Umfang | 240 LP |
Regelstudienzeit | 8 Semester |
Studienbeginn | Nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Studiengebühren | keine |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsbeschränkt (Uni-NC) |
Studieren ohne Hochschulreife | nein |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultät |
Zentrum für Lehrer*innenbildung |
Inhalt dieser Seite
Charakteristik und Ziele
Die Ausbildung zur Lehrerin/zum Lehrer an Grundschulen erfolgt in zwei Phasen: einem Studium, das mit der Ersten Staatsprüfung abschließt, und dem Vorbereitungsdienst, der in der Zweiten Staatsprüfung mündet. Das Lehramtsstudium an der Universität Halle ist vollständig modularisiert. Als Abschluss wird das Erste Staatsexamen für ein Lehramt an Grundschulen erworben.
Fächerkombinationen
Die Fächer Deutsch und Mathematik sind als Unterrichtsfächer I und II zu belegen. Das als Unterrichtsfach I gewählte Fach wird vertieft studiert.
Das Unterrichtsfach III ist aus den unten genannten Unterrichtsfächern zu wählen.
Deutsch / Mathematik + ...
Neues Ergänzungsfach „Medienbildung“: Ab Sommersemester 2020 wird das Ergänzungsfach Medienbildung im Umfang von 35 LP angeboten. Es steht Studierenden des Lehramts an Förderschulen offen, die in beiden rehabilitationspädagogischen Fachrichtungen und im Grundlagenstudium schon mindestens zwei Fachsemester studiert haben. Das Ergänzungsfach hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und kann im Winter- und im Sommersemester begonnen werden.
Berufsperspektiven
Mit dem Ersten Staatsexamen (Abschluss des Studiums) kann man sich für die zweite Phase der Lehrerausbildung bewerben, für den Vorbereitungsdienst. Dieser kann grundsätzlich auch in anderen Bundesländern durchgeführt werden kann. Anfragen für die Bewerbung sind an das jeweilige Kultusministerium des aufnehmenden Landes zu richten.
Im Land Sachsen-Anhalt dauert der Vorbereitungsdienst derzeit 16 Monate.
Während des Vorbereitungsdienstes arbeitet man schon an einer Schule, hospitiert und unterrichtet unter Anleitung einer Mentorin oder eines Mentors. Dazu müssen begleitende Studienseminare belegt werden. Am Ende des Vorbereitungsdienstes legt man das Zweite Staatsexamen ab und kann sich damit um eine Anstellung als Lehrerin oder Lehrer im staatlichen Schuldienst bewerben.
Struktur des Studiums
Aufbau des Studiums
Bildungswissenschaften - 35 LP (Pädagogik & Pädagogische Psychologie) |
Fächerübergreifende Grundschuldidaktik - 15 LP |
Fach I - Deutsch oder Mathematik - (Fachwissenschaft und Fachdidaktik) - 50 LP |
Fach II - Deutsch oder Mathematik - (Fachwissenschaft und Fachdidaktik) - 35 LP |
Fach III (Fachwissenschaft und Fachdidaktik) - 35 LP |
Einführung in das Fach Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - 10 LP |
Einführung in die Förderpädagogik – 10 LP |
Schulpraktische Studien – 15 LP |
Schlüsselqualifikationsmodul für Lehrer/innen: Kommunikation, Heterogenität und Inklusion (LSQ-Modul) – 5 LP |
Außerunterrichtliches Pädagogisches Praktikum - 5 LP |
Wissenschaftliche Hausarbeit - 15 LP |
Abschlussprüfung - 10 LP |
Modularisierung des Studiums
Die Lehramtsstudiengänge werden in Form von Modulen angeboten. Ein Modul besteht aus mehreren Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Seminaren, Übungen, Praktika etc.), die eine thematische Einheit bilden, zeitlich und inhaltlich aufeinander abgestimmt sind, klar definierte Anforderungen haben und nach Bestehen aller Modulprüfungen/ Modulteilprüfungen die Vergabe von Leistungspunkten (LP) vorsehen. Modulprüfungen finden studienbegleitend statt, bestimmte Module fließen mit einer Gewichtung von insgesamt 60% in die jeweilige Fachnote des Ersten Staatsexamens ein.
Leistungspunkte (LP)/ ECTS
ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System) ist ein Leistungspunktesystem zur Anrechnung von Studienleistungen, um diese einheitlich zu bewerten.
Leistungspunkte geben den gesamten Lernaufwand der Studierenden wieder und umfassen somit den Zeitaufwand für den unmittelbaren Präsenz-Unterricht, für die Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffes und den Prüfungsaufwand.
Für den Studiengang Lehramt an Grundschulen wurde eine Gesamtanzahl von 240 Leistungspunkten festgelegt.
Willkommen an der Uni Halle
Lehramt studieren in Halle
Lehramt studieren in Halle
Studieninhalt
Modulübersicht Lehramt an Grundschulen
Die genauen Lehrinhalte, Lernziele, der Lehrstundenumfang, Modulvoraussetzungen und Modulleistungen können detailliert im Modulhandbuch bzw. in der Studien- und Prüfungsordnung nachgelesen werden.
Bildungswissenschaften
Das bildungswissenschaftliche Studium dient dem Erwerb der erforderlichen fächerübergreifenden Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden für das Lehramt an Grundschulen.
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Pädagogik (20 LP) | ||
Modul I: Einführung in die Grundlagen von Pädagogik und Unterricht (einschließlich Orientierungspraktikum) | 10 | 1. |
Modul II: Sozialisation im Kindesalter | 5 | 4./5. |
Modul III: Schulgeschichte und Schulgestaltung | 5 | 5./6. |
Pädagogische Psychologie (15 LP) | ||
Modul I: Grundlagen der Pädagogischen Psychologie | 5 | 2./3. |
Modul II: Pädagogische Psychologie in Kompetenzbereichen | 10 | 4./5. |
Fächerübergreifende Grundschuldidaktik
Modulbezeichnung | LP | Empf. Sem. |
---|---|---|
Fächerübergreifendes Lehren und Lernen | 5 | 1. |
Fächerverbindender Unterricht | 5 | ab 2. |
Schuleingangsphase | 5 | 3. |
Fachwissenschaft und Fachdidaktik
Der Studienumfang beinhaltet für das 1. Fach 25 LP Fachwissenschaft und 25 LP Fachdidaktik, für das 2. und 3. Fach je 20 LP Fachwissenschaft und 15 LP Fachdidaktik.
Nähere Informationen zum Inhalt des Fachstudiums erhalten Sie auf den Detailseiten der Unterrichtsfächer.
Schlüsselqualifikationsmodul für Lehrer/innen
Das LSQ-Modul „Kommunikation, Heterogenität und Inklusion“ befasst sich einerseits mit dem Erwerb von Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Entwicklung einer physiologischen Sprechstimme. Andererseits dient es der kritisch-reflexiven Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsdiskussionen zur Inklusion sowie zum Erwerb von Kompetenzen, Lern- und Leistungspotenzialen in heterogenen Gruppen. Ziel ist es, deren Nutzen zu reflektieren sowie theoretische und praktische Lösungsansätze abzuleiten.
Studienabschluss
Erstes Staatsexamen für ein Lehramt an Grundschulen
Die Staatsprüfung besteht aus folgenden Prüfungsteilen:
- der wissenschaftlichen Hausarbeit
- je einer schriftlichen Abschlussprüfung in den drei studierten Unterrichtsfächern
- je einer mündlichen Abschlussprüfung in den Fächern Pädagogik und Psychologie
Praktika
Schulpraktika gliedern sich in
- ein zweiwöchiges Orientierungspraktikum innerhalb des Moduls I: Einführung in die Grundlagen von Pädagogik im Rahmen der Bildungswissenschaften
- ein Schulpraktikum I mit schulpraktischen Übungen in einem Studienumfang von 10 LP
- ein Schulpraktikum II in einem Studienumfang von 5 LP
- ein Außerunterrichtliches Pädagogisches Praktikum (Studienumfang von 5 LP) mit dem Ziel der Steigerung der Reflexionskompetenz zum eigenen pädagogischen Handeln im Rahmen eines selbst gewählten außerunterrichtlichen pädagogischen Praxisfeldes mit Kindern oder Jugendlichen.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur).
Darüber hinaus ist ggf. der Nachweis der bestandenen Eignungsprüfung in den Fächern Gestalten, Musik und Sport zu erbringen.
Für das Grundschulfach Englisch sind fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen (Nachweis von Englischkenntnissen) nachzuweisen.
Zulassungsvoraussetzung für das Ergänzungsfach Medienbildung
Zum Ergänzungsfach Medienbildung können Studierende der Martin-Luther-Universität aller Fächer der Studiengänge Lehramt an Sekundarschulen, Förderschulen, Grundschulen und Gymnasien zugelassen werden. Studierende des Lehramts an Grundschulen müssen in Mathematik und Deutsch sowie im Grundlagenstudium das zweite Fachsemester absolviert haben. Da das Ergänzungsfach universitätsintern zulassungsbeschränkt ist, begründet das Erfüllen der Zulassungsvoraussetzungen noch keinen Anspruch auf den Erhalt eines Studienplatzes. Erst eine form- und fristgerechte Bewerbung bis zum 15.1. zum Sommersemester bzw. bis zum 15.7. zum Wintersemester und ein Zulassungsbescheid berechtigen zur Aufnahme des Studiums.
Im Rahmen des LSQ-Moduls erhalten die Studierenden eine Stimmberatung. Da die Stimme der Lehrer/innen im Beruf jedoch stark belastet wird, empfehlen wir zusätzlich die Erstellung eines phoniatrischen Gutachtens.
Bewerbung/Einschreibung
Die Bewerbung erfolgt für die konkrete Fächerkombination:
- Deutsch / Mathematik / Evangelische oder Katholische Religion
- Deutsch / Mathematik / Ethik
- Deutsch / Mathematik / Englisch
- Deutsch / Mathematik / Gestalten
- Deutsch / Mathematik / Musik
- Deutsch / Mathematik / Sachunterricht
- Deutsch / Mathematik / Sport
Sämtliche Fächerkombinationen für das Lehramt an Grundschulen sind zurzeit zulassungsbeschränkt (Uni-NC).
- Mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung bewerben Sie sich bitte bis 15.7. über www.uni-halle.de/bewerben.
- Mit einem ausländischen Zeugnis bewerben Sie sich bitte bis 30.6. über www.uni-assist.de.
Ob ein Studiengang zulassungsbeschränkt (Uni-NC) oder zulassungsfrei (ohne NC) ist, entscheidet die Uni Halle zu jedem Wintersemester neu. Jeweils ab Mai des Jahres wird die aktuelle Festlegung für das kommende Wintersemester an dieser Stelle (siehe auch Allgemeine Informationen) veröffentlicht.
Bewerbung für das Ergänzungsfach Medienbildung
Das Erganzungsfach Medienbildung wird zum Sommer- und auch zum Wintersemester angeboten. Die Bewerbung unter Beachtung der oben beschriebenen Zulassungsvoraussetzungen erfolgt bis zum 15.1. zum Sommersemester bzw. bis zum 15.7. zum Wintersemester über www.uni-halle.de/bewerben.

Keine Angst vor dem NC – dank NC-Ampel-App
Um das Thema „NC“ ranken sich viele Legenden und es kursiert viel falsches Wissen, das viele Studieninteressierte letztlich von einer Bewerbung abhält.
Unsere „NC-Ampel“ hilft dabei herauszufinden, wie die Chancen auf Zulassung bei den Studienangeboten der Uni Halle stehen.
Das Besondere ist, wir greifen dabei nicht nur auf die NC-Grenzwerte der Hauptverfahren zurück (wie sie auf den meisten Hochschulwebsites und bei einigen Portalen veröffentlich werden) sondern berücksichtigen auch die Ergebnisse der Nachrückverfahren. Außerdem zeigt die Ampel, wie sich Wartesemester auswirken – denn auch hier gibt es viele falsche Vorstellungen.
Inhaltlich verwandte Studiengänge
Die Martin-Luther-Universität bietet noch weitere Studiengänge mit ähnlichem Inhalt an. Vielleicht finden Sie auch eines der folgenden Studienangebote interessant.
Fachstudienberatung
Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.
Dr. Andreas Günther
Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
Franckeplatz 1
Haus 3
Raum: 107 (Haus 31)
06110
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-23882 E-Mail: andreas.guenther@paedagogik.uni-halle.de

StudyPhone – bei E-Mail Info!
Studienbotschafter, d. h. Studierende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg beraten Studieninteressierte, Bewerber, Eltern und Lehrer zu allen Fragen rund um das Studium an der Uni Halle sowie zum Leben in der Händelstadt Halle (Saale).
Das StudyPhone befindet sich bis 5. April 2020 in der Winterpause.
Anfragen werden während der Winterpause per E-Mail unter studyphone@uni-halle.de beantwortet.
Das StudyPhone ist ein Service im Rahmen der Kampagne "ich will wissen!".
Infos frei Haus!
Es gibt immer wieder Neuigkeiten in Halle: zu den Studiengängen, zur Uni und zur Stadt.
Unsere Studienbotschafter – Studentinnen und Studenten verschiedener Fachrichtungen – informieren zu diesen Themen auf ihrer Webseite www.ich-will-wissen.de.
Wenn Sie hier Ihre E-Mail-Adresse eintragen stimmen Sie zu, Infomails zu allen Fragen rund um das Studium an der Uni Halle zu erhalten.
Bitte füllen Sie alle Felder aus, wenn Sie sich auf ich-will-wissen.de registrieren möchten.