Kunstgeschichte Bachelor-Teilstudiengang
Allgemeine Informationen
Abschluss | Bachelor of Arts (B.A.) |
---|---|
Umfang | 60 LP |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) |
Studieren ohne Hochschulreife | ja (Details) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | nein |
Fakultät |
Philosophische Fakultät I – Sozialwissenschaften und Historische Kulturwissenschaften |
Institut |
Institut für Kunstgeschichte, Archäologien und Klassische Altertumswissenschaften |
Akkreditierung | akkreditiert |
Charakteristik und Ziele
Dieses Bachelorstudium zielt darauf ab, die Studierenden mit den Erkenntnissen der kunstgeschichtlichen Forschung, ihrer Methodiken und Anwendungen vertraut zu machen.
Vermittelt werden Grundkompetenzen im Umgang mit Bau-, Bild- und Kunstwerken aus der Zeit des Frühmittelalters bis zur Gegenwart – insbesondere Fertigkeiten bei der Analyse und Interpretation kunsthistorischer Gegenstände in Hinblick auf Herkunft, Form, Inhalt und Bedeutung.
Im Bachelor-Teilstudiengang Kunstgeschichte 60 LP werden folgende Kompetenzen vermittelt:
- Überblickswissen
- Grundlagen kunstgeschichtlichen Arbeitens
- Fähigkeiten zur Beschreibung kunstgeschichtlicher Objekte
- Kenntnis der wichtigsten Hilfsmittel, Quellen, Fragestellungen und Methoden der Kunstgeschichte
- grundlegende Kenntnisse zentraler Themenfelder der Kunstgeschichte
Darum Halle!
Tradition
Die hallesche Kunstgeschichte blickt auf eine über 100-jährige Geschichte zurück. 2006 wurden die Fächer Kunstgeschichte, Prähistorische, Klassische und Mittelalter-Archäologie in einem Institut verbunden. Fachübergreifend kooperiert das Institut mit den lokalen Sammlungen und ist eingebunden in das Netzwerk der Kulturwissenschaften der Martin-Luther-Universität, dem Netzwerk Cultural Heritage.
Berufsperspektiven
Durch den geringeren Studienumfang im Bachelor-Teilstudiengang 60 LP erfüllen Absolvent*innen nur bedingt die Anforderungen für einschlägige Tätigkeitsfelder (Museum, Kunsthandel, Ausstellungswesen, Denkmalpflege, Verlagswesen, Medienanstalten, Erwachsenenbildung).
Prägend für die beruflichen Perspektiven ist also vor allem der gewählte „große“ Bachelor-Teilstudiengang mit 120 LP.
Akkreditierung
Dieser Teilstudiengang ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.
Struktur des Studiums
- Pflichtmodule - 50 LP
- Wahlpflichtmodule - 10 LP
Für dieses Studium kombinieren Sie zwei Teilstudiengänge, so dass Ihr Bachelorstudium einen Gesamtumfang von 180 Leistungspunkten bekommt. Kunstgeschichte 60 LP ist frei mit allen angebotenen Bachelor-Teilstudiengängen 120 LP der Uni Halle kombinierbar.
Was sind Module? Was sind Leistungspunkte (LP)? Eine „erstsemestertaugliche“ Erläuterung zum Studienaufbau finden Studienanfänger*innen in unserem Welcome-Portal.
Kombinationsmöglichkeiten
Kunstgeschichte kann kombiniert werden mit:
-
Archäologien
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 120 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Asien und Mittelmeerraum: Sprachen, Kulturen, Gesellschaften
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 120 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Evangelische Theologie
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 120 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Geographie
Kombi Bachelor of Science (B.Sc.), Teilstudiengang 120 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Geschichte
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 120 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Interkulturelle Europa- und Amerikastudien (IKEAS)
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 120 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Klassisches Altertum
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 120 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Medien- und Kommunikationswissenschaft
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 120 LP, zulassungsbeschränkt (Uni-NC) -
Musikwissenschaft
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 120 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Physik Plus
Kombi Bachelor of Science (B.Sc.), Teilstudiengang 120 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Politikwissenschaft
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 120 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Romanistik (zwei Sprachdomänen)
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 120 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Slavische Sprachen, Literaturen und Kulturen (zwei Slavinen)
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 120 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Soziologie
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 120 LP, zulassungsbeschränkt (Uni-NC) -
Sportwissenschaft
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 120 LP, zulassungsfrei (ohne NC) mit Eignungsprüfung -
Wirtschaftswissenschaften (Economics and Management)
Kombi Bachelor of Science (B.Sc.), Teilstudiengang 120 LP, zulassungsbeschränkt (Uni-NC)
Studieninhalt
Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.
Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Pflichtmodule (50 LP) | ||
(01) Grundlagen der Kunstgeschichte (Architektur) | 5 | 1. o. 3. |
(02) Grundlagen der Kunstgeschichte (Bildkünste) | 5 | 1. o. 3. |
(04) Grundlagen der Kunstgeschichte (Methoden und Fachgeschichte) | 5 | 2. o. 4. |
(05) Kunstgeschichte des Mittelalters | 5 | 1. o. 3. |
(06) Kunstgeschichte der Neuzeit | 5 | 2. o. 4. |
(07) Kunstgeschichte der Moderne und Gegenwart | 5 | 2. o. 4. |
(08) Regionale Kunstgeschichte | 5 | 4. o. 6. |
(09) Exkursionen und Diskussionen | 5 | 1.-6. |
(10) Objekte der Kunstgeschichte (Architektur) | 5 | 3. o. 5. |
(11) Objekte der Kunstgeschichte (Bildkünste) | 5 | 2. o. 4. |
Wahlpflichtmodule (10 LP) | ||
(12) Themen der Kunstgeschichte: Mittelalter | 10 | 4. o. 6. |
(13) Themen der Kunstgeschichte: Neuzeit | 10 | 3. o. 5. |
(14) Themen der Kunstgeschichte: Moderne und Gegenwart | 10 | 3. o. 5. |
Abschluss
Die Art des Abschlusses wird von Ihrem anderen Teilstudiengang (120 LP) bestimmt, in dem auch die Abschlussarbeit anzufertigen ist.
Zulassungsvoraussetzungen
- Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur)
bzw. Einstieg über Probestudium oder Feststellungsprüfung für beruflich Qualifizierte
Erwartet wird neben allgemeinem Interesse am Umgang mit Kunst ein gutes Form- und Bildgedächtnis sowie ausgeprägtes Interesse an historischen Fragestellungen.
Lesekenntnisse auf Sprachniveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) in wenigstens zwei modernen Fremdsprachen sollten vorhanden sein oder im Studium erworben werden. Lateinkenntnisse werden insbesondere bei einer vertieften Beschäftigung mit mittelalterlicher Kunst empfohlen und sollten spätestens im Studium nachgeholt werden.
Bewerbung/Einschreibung
Für den Bachelor-Teilstudiengang Kunstgeschichte 60 LP gilt:
- zulassungsfrei (ohne NC)
Wenn Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, ist Ihnen dieser Teil Ihres Studiums sicher. Allerdings müssen Sie auch Ihr Kombinationsfach prüfen – hat dieses eine Zulassungsbeschränkung (NC), müssen Sie sich bereits bis zum 15. Juli 2025 bewerben. - Einschreiben: von Juni bis 30. September 2025
> www.uni-halle.de/bewerben
- Ihr Zeugnis stammt aus dem Ausland? Bewerbung über uni-assist bis 15. Juli 2025.
> Informationen & Ablauf - Start in einem höheren Fachsemester nach Hochschul-/Studiengangwechsel?
> Informationen, Fristen, Ablauf
Fachstudienberatung
Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.
Prof. Dr. Olaf Peters
Institut für Kunstgeschichte, Archäologien und Klassische Altertumswissenschaften
Emil-Abderhalden-Straße 26-27
Raum: 2.58.0
06108
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-24313 E-Mail: olaf.peters@kunstgesch.uni-halle.de
Sprechzeiten
Dienstag 15–16 Uhr
und nach Vereinbarung
N. N.
(Sekretariat)
Institut für Kunstgeschichte, Archäologien und Klassische Altertumswissenschaften
Emil-Abderhalden-Straße 26-27
Raum: 2.18.0
06108
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-24311 E-Mail: sekretariat@kunstgesch.uni-halle.de