Wirtschaftswissenschaften (Economics and Management) (Bachelor-Teilstudiengang)
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
---|---|
Charakteristik | Bachelor-Teilstudiengang |
Umfang | 120 LP |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Studiengebühren | keine |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) |
Studieren ohne Hochschulreife | ja (Details) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | nein |
Fakultät |
Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät |
Institut |
Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich |
Akkreditierung | akkreditiert |
Inhalt dieser Seite
Charakteristik und Ziele
Der Bachelor-Teilstudiengang Wirtschaftswissenschaften 120 LP richtet sich an Studierende, die sich für solche wirtschaftswissenschaftliche Themen interessieren:
- Wie funktionieren Märkte?
- Welche Möglichkeiten haben Unternehmen, ihren Absatz zu steigern?
- Wie lässt sich das Auf und Ab an der Börse erklären?
- Wie kann man Arbeitslosigkeit erklären und wirksam bekämpfen?
Der Teilstudiengang ist so angelegt, dass Sie betriebs- und/oder volkswirtschaftliche Themen zu ihrem Schwerpunkt machen können. Wirtschaftswissenschaften 120 LP wird mit einem profilgebenden Teilstudiengang mit 60 LP kombiniert.
Sie erhalten am Wirtschaftswissenschaftlichen Bereich eine fundierte Grundlagenausbildung und qualifizieren sich mit ihrem zweiten Teilstudiengang zu einem kaufmännisch orientierten Generalisten mit Regional-/Sprach-/sonstigem Schwerpunkt.
Berufsperspektiven
Der erfolgreiche Bachelorabschluss in Verbindung mit einem profilbildenden zweiten Teilstudiengang qualifiziert Absolvent*innen für Managementaufgaben beispielsweise im Marketing, Corporate Social Responsibility oder Rechnungswesen in:
- Unternehmen
- Unternehmensberatungen
- Verbänden
- Marktforschungsinstituten
Auch für den Schritt in die Selbstständigkeit ist ein Studium der Wirtschaftswissenschaften 120 LP eine gute Basis. Gute Studienleistungen eröffnen Ihnen zudem die Möglichkeit, ein vertiefendes Masterstudium anzuschließen.
Wer als zweiten Teilstudiengang Romanistik/Italianistik absolviert, ist anschließend prädestiniert für den Master-Studiengang Europäische und internationale Wirtschaft des Wirtschaftswissenschaftlichen Bereichs.
Akkreditierung
Das Bachelor-Teilstudiengang Wirtschaftswissenschaften (Economics and Management) 120 LP ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.
Struktur des Studiums
Das Studium besteht aus den folgenden Bereichen:
- Pflichtmodule (25 LP)
- Wahlpflichtmodule (75 LP)
- Allgemeine Schlüsselqualifikationen (10 LP)
- Abschlussmodul (10 LP): Bachelorarbeit
Die Wahlpflichtmodule umfassen grundlegende Methodenveranstaltungen und ermöglichen umfangreichen Zugang zu Veranstaltungen aus den Bereichen
- Betriebswirtschaftslehre
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschaftsinformatik
Im Vergleich zu unseren Studiengängen mit 180 LP können Sie sich über die Wahlpflichtmodule aus einem ähnlichen Lehrangebot bedienen. Sie müssen nur 3 Methodenveranstaltungen erfolgreich absolvieren, können aber mit den Wahlpflichtmodulen nicht die gleiche Breite an betriebs- und volkswirtschaftlichen Veranstaltungen einbringen wie Studierende der Studiengänge mit 180 LP, denen dazu deutlich mehr Leistungspunkte zur Verfügung stehen.
Für dieses Studium kombinieren Sie zwei Teilstudiengänge, so dass Ihr Bachelorstudium einen Gesamtumfang von 180 Leistungspunkten bekommt.
Was sind Module? Was sind Leistungspunkte (LP)? Eine „erstsemestertaugliche“ Erläuterung zum Studienaufbau finden Studienanfänger*innen in unserem Welcome-Portal.
Kombinationsmöglichkeiten
Wirtschaftswissenschaften (Economics and Management) kann kombiniert werden mit:
Studieninhalt
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Pflichtmodule (45 LP) | ||
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre | 5 | 1. |
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre | 5 | 1. |
Buchführung | 5 | 2. |
Wissenschaftliches Arbeiten | 5 | 2. |
Seminar: Wirtschaftswissenschaften |
5 | 5. o. 6. |
ASQ I und II | 10 | |
Abschlussmodul „Bachelor Wirtschaftswissenschaften“ |
10 | 5. o. 6. |
Wahlpflichtbereich I: Basiswissen (15 LP) | ||
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 5 | 1. |
Mathematik I (Lineare Algebra / Lineare Optimierung) | 5 | 1. |
Statistik I | 5 | 1. |
Mathematik II (Analysis) | 5 | 2. |
Statistik II | 5 | 2. |
Introductory Econometrics | 5 | 4. |
Wahlpflichtbereich II: Erweiterung (60 LP) | ||
Grundlagen des E-Business | 5 | 2. |
Monetäre Ökonomik | 5 | 3. |
Bilanzierung | 5 | 3. |
Personalwirtschaft und Organisation | 5 | 4. |
Marketing | 5 | 4. |
International Economics | 5 | 4. |
Wissensbasierte Systeme | 5 | 4 |
Wirtschaftspolitik | 5 | 4. |
Internet-Ökonomie | 5 | 5. |
Unternehmensethik | 5 | 5. |
Investition und Finanzierung | 5 | 5. |
Entscheidungs- und Spieltheorie | 5 | 5. |
...* |
* Der gesamte Modulkatalog umfasst ca. 55 Wahlpflichtmodule.
Die genauen Lehrinhalte, Lernziele, der Lehrstundenumfang, Modulvoraussetzungen und Modulleistungen können detailliert im Modulhandbuch bzw. in der Studien- und Prüfungsordnung nachgelesen werden.
Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ)
Zu den Allgemeinen Schlüsselqualifikationen zählen Präsentations- und Fremdsprachenkenntnisse sowie schriftliche, mündliche, soziale und interkulturelle Kompetenzen. Diese sollen den späteren Berufseinstieg unterstützen. (www.uni-halle.de/asq)
Bachelorarbeit
Die Bachelorarbeit ist im Studienangebot obligatorisch. Sie bildet ein eigenes Modul im Umfang von 10 LP. Näheres regelt die gültige Studien- und Prüfungsordnung.
Praktika
Ein Praktikum in Wirtschaft und Verwaltung ist im Hinblick auf den Berufseinstieg nach dem Studium wünschenswert, ist aber nicht Bestandteil des Teilstudiengangs Wirtschaftswissenschaften 120 LP.
Auslandsaufenthalt
Den Studierenden wird empfohlen, ein Semester an einer ausländischen Hochschule zu studieren. Die Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität unterhält mit mehreren Hochschulen im Ausland Partnerschaften, die einen Austausch von Studierenden einschließen. Studierende können Auslandsaufenthalte aber auch in eigener Initiative organisieren und gestalten. Studierende werden zu einem geplanten Auslandsstudium durch die Fakultät beraten und während des Austauschs organisatorisch begleitet.
Vor Aufnahme des Auslandsstudiums sollte ein Learning-Agreement hinsichtlich der Anerkennung der im Ausland erbrachten Leistungen mit dem Wirtschaftswissenschaftlichen Bereichs vereinbart werden.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur).
Qualifizierte Berufstätige ohne Hochschulzugangsberechtigung können die Studienberechtigung für dieses Studium durch eine Feststellungsprüfung erlangen.
Fundierte Mathematik- und Englischkenntnisse sowie der sichere Umgang mit englischsprachiger Literatur werden dringend empfohlen.
Bewerbung/Einschreibung
Der Bachelor-Teilstudiengang Wirtschaftswissenschaften 120 LP ist zurzeit zulassungsfrei (ohne NC).
- Mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung schreiben Sie sich bitte über www.uni-halle.de/bewerben ein. Wegen der Corona-Pandemie wurde der sonst übliche Bewerbungsschluss (Ende September) auf den 15.10.2020 verschoben. Achtung: Ist Ihr zweiter Teilstudiengang zulassungsbeschränkt (Uni-NC), endet die Bewerbungsfrist bereits am 20.8.2020.
- Mit einem ausländischen Zeugnis bewerben Sie sich bitte bis 15.7.2020 über www.uni-assist.de.
Ob ein Studienangebot zulassungsbeschränkt (Uni-NC) oder zulassungsfrei (ohne NC) ist, entscheidet die Uni Halle zu jedem Wintersemester neu. Jeweils ab Mai des Jahres wird die aktuelle Festlegung für das kommende Wintersemester an dieser Stelle (siehe auch Allgemeine Informationen) veröffentlicht.
Schritt für Schritt zum Studienplatz
Über die folgenden Banner zeigen wir Ihnen anschaulich den Weg ins Studium an der Uni Halle. Einfach das jeweils passende Banner auswählen – je nachdem, ob Ihr anderer Teilstudiengang zulassungsbeschränkt ist oder nicht:

Keine Angst vor dem NC – dank NC-Ampel-App
Unsere „NC-Ampel“ hilft dabei herauszufinden, wie die Chancen auf Zulassung bei den Studienangeboten der Uni Halle stehen.
Inhaltlich verwandte Studiengänge
Die Martin-Luther-Universität bietet noch weitere Studiengänge mit ähnlichem Inhalt an. Vielleicht finden Sie auch eines der folgenden Studienangebote interessant.
Fachstudienberatung
Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.
Dr. Klaus Schmerler
Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich
Große Steinstraße 73
06108
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-23324 E-Mail: studienberatung@wiwi.uni-halle.de
Sprechzeiten
nach Vereinbarung

StudyPhone – bei E-Mail Info!
Studienbotschafter, d. h. Studierende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg beraten Studieninteressierte, Bewerber, Eltern und Lehrer zu allen Fragen rund um das Studium an der Uni Halle sowie zum Leben in der Händelstadt Halle (Saale).
Das StudyPhone befindet sich bis 4. April 2021 in der Winterpause.
Anfragen werden während der Winterpause per E-Mail unter studyphone@uni-halle.de beantwortet.
Das StudyPhone ist ein Service im Rahmen der Kampagne "ich will wissen!".