Archäologien (Bachelor-Teilstudiengang)
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Bachelor of Arts (B.A.) |
---|---|
Charakteristik | Bachelor-Teilstudiengang |
Umfang | 60 LP |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Studiengebühren | keine |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) |
Studieren ohne Hochschulreife | nein |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | nein |
Fakultäten |
Philosophische Fakultät I – Sozialwissenschaften und Historische Kulturwissenschaften Philosophische Fakultät I – Sozialwissenschaften und Historische Kulturwissenschaften |
Institute |
Institut für Altertumswissenschaften, Seminar für Orientalische Archäologie und Kunstgeschichte Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas |
Akkreditierung | nicht akkreditiert, Akkreditierung in Vorbereitung |
Inhalt dieser Seite
Charakteristik und Ziele
Archäologien 60 LP setzt sich aus vier Teildisziplinen zusammen:
- Prähistorische Archäologie
- Orientalische Archäologie
- Klassische Archäologie
- Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
Im Fokus stehen die Methoden der jeweiligen Disziplinen und ihre Anwendung auf Basis des aktuellen Forschungsstandes.
Damit vermittelt dieser Bachelor-Teilstudiengang grundlegende Kompetenzen im Umgang und der Bewertung von archäologischen Funden, Befunden und Denkmälern der verschiedensten Regionen und Zeitstellung, von der Urgeschichte bis in die Antike, der Frühgeschichte und dem Mittelalter bis in die Neuzeit. Dazu zählen insbesondere die Erhebung archäologischer Daten sowie ihre Interpretation, die zur Klärung kulturgeschichtlicher Fragestellungen beiträgt. Thematisiert werden beispielsweise die Entwicklung und der Wandel menschlicher Gesellschaften durch die Zeiten.
Darum Halle!
Die Mitarbeiter*innen der vier archäologischen Lehr-
stühle sind, teils federführend, an zahlreichen Forschungsprojekten im In- und Ausland beteiligt. So bietet sich den Studierenden die Möglichkeit, an interdisziplinären Feldforschungen teilzunehmen. Aktuell werden untergegangene Dörfer im Harz, Kreisgrabenanlagen in Mitteldeutschland, Siedlungshügel in Georgien und griechische Heiligtümer in Kleinasien untersucht.
Durch die enge Kooperation mit dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, mit dem Landesmuseum für Vorgeschichte oder der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt eröffnen sich zahlreiche weitere Möglichkeiten, praxisnahe Erfahrungen zu sammeln.
Darüber hinaus verfügen die beiden Institute, an die der Teilstudiengang angebunden ist, über reiche Sammlungs- und Bibliotheksbestände.
Berufsperspektiven
Absolvent*innen können ihre im Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in verschieden Berufsfeldern einbringen. Dazu zählen beispielsweise die archäologische Bodendenkmalpflege, das Museums- und Verlagswesen oder Medienanstalten. Generell eröffnen sich auch Tätigkeitsfelder im Kulturtourismus, dem Kulturjournalismus oder der Erwachsenenbildung. Der Einstieg in den Beruf ist in der Regel mit Praktika oder Volontariaten verbunden.
Mit entsprechender Qualifikation wird, um wissenschaftlich orientiert archäologisch tätig zu werden, ein vertiefendes Masterstudium in einer der vier genannten archäologischen Disziplinen empfohlen.
Die Berufsperspektiven für Absolvent*innen des Teilstudiengangs Archäologien 60 LP sind stark abhängig vom gewählten Kombinationsfach mit 120 LP.
Akkreditierung
Dieser Teilstudiengang ist noch nicht akkreditiert. Die Akkreditierung wird zurzeit vorbereitet.
Struktur des Studiums
- Pflichtmodule (40 LP)
- Wahlbereich Basisbereich (10 LP)
- Wahlbereich Schwerpunkt (10 LP)
Für dieses Studium kombinieren Sie zwei Teilstudiengänge, so dass Ihr Bachelorstudium einen Gesamtumfang von 180 Leistungspunkten bekommt. Archäologien 60 LP ist mit allen angebotenen Bachelor-Teilstudiengängen mit 120 LP der Uni Halle frei kombinierbar.
Was sind Module? Was sind Leistungspunkte (LP)? Eine „erstsemestertaugliche“ Erläuterung zum Studienaufbau finden Studienanfänger*innen in unserem Welcome-Portal.
Studieninhalt
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Pflichtmodule | ||
Grundlagen der Prähistorischen Archäologie | 5 | 1. oder 3. |
Grundlagen der Orientalischen Archäologie | 5 | 1. oder 3. |
Grundlagen der Klassischen Archäologie | 5 | 1. oder 3. |
Grundlagen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit | 5 | 1. oder 3. |
Archäologische Praxis A: Grundlagen der Grabungstechnik | 10 | 2. oder 4. |
Archäologische Praxis B: Museums- und Ausstellungspraxis | 10 | 2. oder 3. oder 4. oder 5. |
Wahlpflichtmodule |
||
Wahlbereich Basisbereich(10 LP; zwei der vier Module müssen absolviert werden) |
||
Epochen: Prähistorische Archäologie | 5 | 2. oder 4. |
Epochen: Orientalische Archäologie | 5 | 2. oder 4. |
Epochen: Klassische Archäologie | 5 | 2. oder 4. |
Epochen: Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit | 5 | 2. oder 4. |
Wahlbereich Schwerpunkt (10 LP; eines der vier Module muss absolviert werden) | ||
Räume und Kulturen: Prähistorische Archäologie | 10 | 3. oder 5. |
Räume und Kulturen: Orientalische Archäologie | 10 |
3. oder 5. |
Räume und Kulturen: Klassische Archäologie | 10 |
3. oder 5. |
Räume und Kulturen: Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit | 10 |
3. oder 5. |
Die genauen Lehrinhalte, Lernziele, der Lehrstundenumfang, Modulvoraussetzungen und Modulleistungen können detailliert im Modulhandbuch bzw. in der Studien- und Prüfungsordnung nachgelesen werden.
Studienabschluss
Die Art des Abschlusses wird von Ihrem anderen Teilstudiengang (120 LP) bestimmt, in dem auch die Abschlussarbeit anzufertigen ist.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur).
Von den Studierenden wird neben einem allgemeinen Interesse an archäologischen Fragestellungen ein ausgeprägtes Interesse für archäologische Feldarbeit und für interdisziplinäres Forschen sowie die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit allgemeinen kulturhistorischen Sachverhalten erwartet.
Lesekenntnisse in wenigstens zwei modernen Fremdsprachen – darunter Englisch – sollten vorhanden sein oder während des Studiums über ASQ-Module nachgeholt werden.
Bewerbung/Einschreibung
Der Bachelor-Teilstudiengang Archäologien 60 LP ist zurzeit zulassungsfrei (ohne NC).
- Mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung schreiben Sie sich bitte über www.uni-halle.de/bewerben ein. Wegen der Corona-Pandemie wurde der sonst übliche Bewerbungsschluss (Ende September) auf den 15.10.2020 verschoben. Achtung: Ist Ihr zweiter Teilstudiengang zulassungsbeschränkt (Uni-NC), endet die Bewerbungsfrist bereits am 20.8.2020.
- Mit einem ausländischen Zeugnis bewerben Sie sich bitte bis 15.7.2020 über www.uni-assist.de.
Ob ein Studienangebot zulassungsbeschränkt (Uni-NC) oder zulassungsfrei (ohne NC) ist, entscheidet die Uni Halle zu jedem Wintersemester neu. Jeweils ab Mai des Jahres wird die aktuelle Festlegung für das kommende Wintersemester an dieser Stelle (siehe auch Allgemeine Informationen) veröffentlicht.
Schritt für Schritt zum Studienplatz
Über die folgenden Banner zeigen wir Ihnen anschaulich den Weg ins Studium an der Uni Halle. Einfach das jeweils passende Banner auswählen – je nachdem, ob Ihr anderer Teilstudiengang zulassungsbeschränkt ist oder nicht:
Inhaltlich verwandte Studiengänge
Die Martin-Luther-Universität bietet noch weitere Studiengänge mit ähnlichem Inhalt an. Vielleicht finden Sie auch eines der folgenden Studienangebote interessant.
Fachstudienberatung
Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.
Tobias Schoo
(Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit)
Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas
Emil-Abderhalden-Straße 26-27
Raum: 3.39.0
06108
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-24058 E-Mail: tobias.schoo@praehist.uni-halle.de
Dr.
Aylin Tanrıöver
(Klassische Archäologie / Klassisches Altertum)
Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas
Universitätsplatz 12
Raum: 208
06108
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-24029 E-Mail: aylin.tanrioever@altertum.uni-halle.de
Dr.
Simone Arnhold
(Orientalische Archäologie)
Institut für Altertumswissenschaften, Seminar für Orientalische Archäologie und Kunstgeschichte
Emil-Abderhalden-Straße 28
Raum: E.01.0
06108
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-24036 E-Mail: simone.arnhold@orientarch.uni-halle.de
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Dr.
Franziska Knoll
(Prähistorische Archäologie)
Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas
Emil-Abderhalden-Straße 26-27
Raum: 2.14.0
06108
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-24053 E-Mail: franziska.knoll@praehist.uni-halle.de
Sprechzeiten
nach Vereinbarung

StudyPhone – bei E-Mail Info!
Studienbotschafter, d. h. Studierende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg beraten Studieninteressierte, Bewerber, Eltern und Lehrer zu allen Fragen rund um das Studium an der Uni Halle sowie zum Leben in der Händelstadt Halle (Saale).
Das StudyPhone befindet sich bis 4. April 2021 in der Winterpause.
Anfragen werden während der Winterpause per E-Mail unter studyphone@uni-halle.de beantwortet.
Das StudyPhone ist ein Service im Rahmen der Kampagne "ich will wissen!".