Geographie Bachelor-Teilstudiengang
Allgemeine Informationen
Abschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
---|---|
Umfang | 120 LP |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsbeschränkt (Uni-NC) |
NC-Grenzwert 2022 | alle Bewerber zugelassen |
Studieren ohne Hochschulreife | ja (Details) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | nein |
Fakultät |
Naturwissenschaftliche Fakultät III – Agrar- und Ernährungswissenschaften, Geowissenschaften und Informatik |
Institut |
Institut für Geowissenschaften und Geographie |
Akkreditierung | akkreditiert |
Charakteristik und Ziele
Geographie ist viel mehr als Erdkundeunterricht an der Schule. Ziel des Studiums ist es, die räumliche Umwelt des Menschen auf regionaler, nationaler und teilweise globaler Ebene zu erfassen, zu analysieren und zu gestalten. Dazu werden neben einem breiten natur- und humanwissenschaftlichen Grundlagenwissen auch physisch-geographische, geoökologische und wirtschafts- bzw. sozialgeographische Erfassungsmethoden vermittelt. Dabei verbringen Studierende der Uni Halle viel Zeit im Gelände, im Labor und am Computer.
Der Bachelor-Teilstudiengang Geographie (120 Leistungspunkte) führt zusammen mit einem anderen Bachelor-Teilstudiengang (60 Leistungspunkte) zum ersten berufsqualifizierenden Abschluss und qualifiziert für einen darauf aufbauenden Master-Studiengang, beispielsweise für International Area Studies and Global Change Geography 120 LP, aber auch für erste spezifische Aufgabenstellungen und Probleme in der Berufspraxis.
Darum Halle!
- Weil kaum ein Lehrbereich Geographie technisch so gut ausgestattet ist wie der in Halle.
- Weil die Lehre bei uns sehr praxisbezogen und projektorientiert ist und wir unseren Studierenden viel zutrauen.
- Weil man hier das Geographiestudium vielfältig mit anderen Fächern ergänzen kann.
- Weil wir Kooperationsverträge mit vielen anderen Universitäten haben und deshalb u.a. ein Auslandssemester organisieren können.
- Weil Halle eines unserer Studienobjekte ist.
Berufsperspektiven
Nach Erhebung des Deutschen Verbandes für Angewandte Geographie (DVAG) sind Geographen in erster Linie im Bereich der Raum- und Landschaftsplanung sowie im Umwelt-, Natur- und Landschaftssektor tätig. Durch moderne Kommunikationstechniken und -medien wird auch das Berufsfeld der Information und Dokumentation zunehmend interessanter und von Geographen erschlossen.
Akkreditierung
Der Bachelor-Teilstudiengang Geographie 120 LP ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.
Struktur des Studiums
- Pflichtmodule (80 LP)
- Praktika (10 LP)
- Wahlpflicht (3. Semester) (5 LP)
- Allgemeine Schlüsselqualifikationen (10 LP)
- Abschlussmodul (Bachelorarbeit) (15 LP)
Für dieses Studium kombinieren Sie zwei Teilstudiengänge, so dass Ihr Bachelorstudium einen Gesamtumfang von 180 Leistungspunkten bekommt. Ihre Bachelorarbeit verfassen Sie zwingend in diesem („großen“) Fach.
Geographie 120 LP ist mit allen angebotenen Bachelor-Teilstudiengängen 60 LP der Uni Halle frei kombinierbar.
Was sind Module? Was sind Leistungspunkte (LP)? Eine „erstsemestertaugliche“ Erläuterung zum Studienaufbau finden Studienanfänger*innen in unserem Welcome-Portal.
Kombinationsmöglichkeiten
Geographie kann kombiniert werden mit:
-
Anglistik und Amerikanistik
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 60 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Arabistik / Islamwissenschaft
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 60 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Archäologien
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 60 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Deutsche Sprache und Literatur
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 60 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Ethnologie
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 60 LP, zulassungsbeschränkt (Uni-NC) -
Evangelische Theologie
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 60 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Geschichte
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 60 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Italianistik
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 60 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Judaistik / Jüdische Studien
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 60 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Kunstgeschichte
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 60 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Medien- und Kommunikationswissenschaft
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 60 LP, zulassungsbeschränkt (Uni-NC) -
Musikwissenschaft
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 60 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Philosophie
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 60 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Politikwissenschaft
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 60 LP, zulassungsbeschränkt (Uni-NC) -
Polonistik
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 60 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Psychologie
Kombi Bachelor of Science (B.Sc.), Teilstudiengang 60 LP, zulassungsbeschränkt (Uni-NC) -
Russistik
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 60 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Soziologie
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 60 LP, zulassungsbeschränkt (Uni-NC) -
Sportwissenschaft
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 60 LP, zulassungsfrei (ohne NC) mit Eignungsprüfung -
Südslavistik
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 60 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Wirtschaftswissenschaften, Grundlagen (Fundamental Economics and Management)
Kombi Bachelor of Science (B.Sc.), Teilstudiengang 60 LP, zulassungsbeschränkt (Uni-NC) -
Wissenschaft vom Christlichen Orient
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 60 LP, zulassungsfrei (ohne NC)
Studieninhalt
Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.
Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.
Modulbezeichnung | LP | Sem. |
---|---|---|
Humangeographie I: Wissen | 10 | 1. |
Humangeographie II: Methoden | 10 | 1. |
Geoökologie I: Grundlagen der Physischen Geographie und Geoökologie (Überblick) | 5 | 2. |
Geoökologie V: Grundlagen der Physischen Geographie und Geoökologie (Vertiefung) | 5 | 2. |
Geoökologie VI: Auswertung und Darstellung geoökologischer Daten | 5 | 2. |
Geoökologie VII: Methoden der Datengewinnung | 5 | 2. |
Digitale Geographie II: Geodatenanalyse | 5 | 3. |
Praktikum I (Bachelor 120 LP) | 5 | 3. |
Praktikum II (Bachelor 120 LP) | 5 | 4. |
Nachhaltige Landschaftsentwicklung I: Raum- und Regionalplanung | 10 | 4. |
Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ) I und II | 2x5 | 3.o. 4. |
Projektstudium I: Praxis | 10 | 5. |
Projektstudium I: Forschung | 10 | 5. |
Vertiefung geographisches Arbeiten | 5 | 6. |
Abschlussmodul (Bachelorarbeit) | 15 | 6. |
Wahlpflichtbereich
|
5 | 3. |
Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ)
Zu den Allgemeinen Schlüsselqualifikationen zählen Präsentations- und Fremdsprachenkenntnisse sowie schriftliche, mündliche, soziale und interkulturelle Kompetenzen. Diese sollen den späteren Berufseinstieg unterstützen. (www.uni-halle.de/asq)
Projektstudium
Projektseminare dienen der fachlichen Vertiefung und der Erarbeitung eigener Ergebnisse einzeln oder im Team. Sie ergänzen Vorlesungen und Seminare durch das Einüben von Methoden der Geländearbeit und sozialempirischen Arbeitsmethoden oder durch experimentelle Veranschaulichung theoretisch behandelter Sachverhalte und Probleme im Labor oder Gelände oder am Computer.
Praktika
Praktika im Umfang von insgesamt 10 LP (jeweils mindestens vier Wochen Dauer) sind im 3. und 4. Semester vorgesehen. Dabei sind einmal ein naturwissenschaftlicher und einmal ein humangeographischer Inhalt zu wählen.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur).
Qualifizierte Berufstätige ohne Hochschulzugangsberechtigung können die Studienberechtigung für dieses Studium durch eine Feststellungsprüfung erlangen.
Bewerbung/Einschreibung
Der Bachelor-Teilstudiengang Geographie 120 LP ist zurzeit örtlich zulassungsbeschränkt (mit Uni-NC).
Mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung bewerben Sie sich bitte bis 15. Juli (Ausschlussfrist) zunächst über www.uni-halle.de/bewerben.
Nach der Online-Registrierung bekommen Sie Zugang zu einem persönlichen Account („Löwenportal“) und finden dort Ihren individuellen Antrag auf Zulassung, den Sie zusammen mit einer Kopie der Hochschulzugangsberechtigung und ggf. weiteren im Portal benannten Dokumenten fristgerecht einreichen müssen. Das heißt, auch die „Papierunterlagen“ müssen bis zum 15. Juli eingegangen sein!
- Wenn Ihre Hochschulzugangsberechtigung aus dem Ausland stammt, müssen Sie sich bis 15. Juli über uni-assist bewerben. > Informationen & Ablauf
- Sie beabsichtigen einen Hochschul-/Studiengangwechsel mit Start in einem höheren Fachsemester? > Informationen, Fristen, Ablauf
Schritt für Schritt zum Studienplatz
Über die folgenden Banner zeigen wir Ihnen anschaulich den Weg ins Studium an der Uni Halle. Einfach das jeweils passende Banner auswählen – je nachdem, ob Ihr anderer Teilstudiengang ebenfalls zulassungsbeschränkt ist oder nicht:
Inhaltlich verwandte Studiengänge
-
Angewandte Geowissenschaften (Applied Geosciences)
Bachelor of Science (B.Sc.), Studiengang 180 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Geographie
Bachelor of Science (B.Sc.), Studiengang 180 LP, zulassungsbeschränkt (Uni-NC) -
Geographie
Kombi Erstes Staatsexamen Lehramt an Gymnasien, 90/95 LP, zulassungsbeschränkt (Uni-NC) -
Geographie
Kombi Erstes Staatsexamen Lehramt an Sekundarschulen, 75/80 LP, zulassungsbeschränkt (Uni-NC) -
Management natürlicher Ressourcen
Bachelor of Science (B.Sc.), Studiengang 180 LP, zulassungsfrei (ohne NC)
Fachstudienberatung
Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.
Astrid Henke
(Studienbüro des Instituts für Geowissenschaften und Geographie)
Institut für Geowissenschaften und Geographie
Von-Seckendorff-Platz 4
Raum: H4 2.27
06120
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-26010 E-Mail: studienbuero@geo.uni-halle.de