Volkswirtschaftslehre (Economics) (Bachelor-Studiengang)
Allgemeine Informationen
Typ | Bachelor-Studiengang |
---|---|
Studienabschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Umfang | 180 LP |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) |
Studieren ohne Hochschulreife | ja (Details) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | nein |
Fakultät |
Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät |
Institut |
Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich |
Akkreditierung | akkreditiert |
Inhalt dieser Seite
Charakteristik und Ziele
Volkswirtschaftslehre 180 LP richtet sich an Bewerber*innen, die Interesse an gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen wie diesen haben:
- Wie kann man Arbeitslosigkeit erklären und wirksam bekämpfen?
- Ist die zunehmende Globalisierung eher Fluch oder Segen für die deutsche Volkswirtschaft?
- Die deutsche Gesellschaft altert. Welche wirtschaftspolitischen Herausforderungen ergeben sich daraus?
- Welche nachhaltigen Effekte sind von der Umsetzung von Abkommen zur CO2-Reduktion zu erwarten?
- Sind Studiengebühren unsozial? Wie funktionieren Märkte, zum Beispiel für Bildung?
Wenn Sie sich für solche Zusammenhänge interessieren, dann bietet Ihnen das Studium ein breites Betätigungsfeld. Sie lernen, sich in komplizierte Phänomene der Volkswirtschaft einzuarbeiten, diese in theoretischer und quantitativer Arbeit zu modellieren und aus diesen Analysen schließlich fundierte Lösungsvorschläge für die Wirtschaftspolitik zu entwickeln.
Zentraler Bestandteile der VWL sind die Modellierung und die quantitative Analyse volkswirtschaftlicher Problemstellungen. Daher erfordert ein Studium der Volkswirtschaftslehre ein ausgeprägtes analytisches Denkvermögen. Fundierte Kenntnisse der englischen Sprache bzw. die Bereitschaft, sich diese anzueignen, sind für ein erfolgreiches Studium von großer Bedeutung.
Berufsperspektiven
Der erfolgreiche Bachelorabschluss ist Ausgangsbasis für einen
Direkteinstieg oder ein Traineeprogramm. Absolvent*innen arbeiten je nach Studienschwerpunkt in verschiedenen Feldern wie der Geld- und Finanzwirtschaft, der Strategieberatung, der Politikberatung oder der Datenanalyse. Als Arbeitgeber kommen beispielsweise
- Großunternehmen
- Unternehmensberatungen
- Marktforschungsinstitute
- Handelsunternehmen
- Finanzdienstleister
- Öffentlicher Dienst, Ministerien
- Kammern, Wirtschaftsverbände, Gewerkschaften
- Supranationale Einrichtungen wie EU und UN
in Frage. Gute Studienleistungen eröffnen Ihnen zudem die Möglichkeit, ein vertiefendes Masterstudium anzuschließen.
Akkreditierung
Der Bachelor-Studiengang Volkswirtschaftslehre (Economics) 180 LP ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.
Struktur des Studiums
Das Studium besteht aus den folgenden Bereichen:
- Pflichtmodule (115 LP)
- Wahlpflichtmodule (45 LP)
- Allgemeine Schlüsselqualifikationen (10 LP)
- Abschlussmodul (10 LP): Bachelorarbeit
In den Pflichtmodulen der ersten fünf Semester werden die Grundlagen der folgenden Fächer vermittelt:
- Volkswirtschaftslehre
- Betriebswirtschaftslehre
- Wirtschaftsinformatik
- Recht
- Quantitative Methoden
Parallel dienen die Wahlpflichtmodule der Vertiefung. Je nach Interesse können Sie aus weiterführenden Inhalten der Bereiche VWL, BWL und Wirtschaftsinformatik wählen.
Was sind Module? Was sind Leistungspunkte (LP)? Eine „erstsemestertaugliche“ Erläuterung zum Studienaufbau finden Studienanfänger*innen in unserem Welcome-Portal.
Studieninhalt
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Pflichtmodule | ||
Volkswirtschaftslehre | ||
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre | 5 | 1. |
Mikroökonomik I | 5 | 2. |
Ethik der Sozialen Marktwirtschaft | 5 | 3. |
Makroökonomik I | 5 | 3. |
Mikroökonomik II | 5 | 3. |
Monetäre Ökonomik | 5 | 3. |
Angewandte Ökonomik | 5 | 4. |
Wirtschaftspolitik | 5 | 4. |
International Economics | 5 | 4. |
Macroeconomics II | 5 | 4.. |
Public Economics | 5 | 5. |
Betriebswirtschaftslehre | ||
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre | 5 | 1. |
Methoden und Grundlagen | ||
Buchführung | 5 | 1. |
Mathematik W I ( (Lineare Algebra / Lineare Optimierung) | 5 | 1. |
Statistik I | 5 | 1. |
Mathematik W II (Analysis) | 5 | 2. |
Statistik II | 5 | 2. |
Wissenschaftliches Arbeiten | 5 | 2. |
Wirtschaftsrelevante Züge des Rechts | 5 | 2. |
Introductory Econometrics | 5 | 4. |
Zivilrecht | 5 | 5. |
Wirtschaftsinformatik | ||
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 5 | 1. |
Seminar Wirtschaftswissenschaften | 5 | 5. o. 6. |
Wahlpflichtmodule | 45 | 3.-6. |
ASQ I und II | 10 | |
Abschlussmodul „Bachelor Volkswirtschaftslehre“ |
10 | 5. o. 6. |
Die genauen Lehrinhalte, Lernziele, der Lehrstundenumfang, Modulvoraussetzungen und Modulleistungen können detailliert im Modulhandbuch bzw. in der Studien- und Prüfungsordnung nachgelesen werden.
Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ)
Zu den Allgemeinen Schlüsselqualifikationen zählen Präsentations- und Fremdsprachenkenntnisse sowie schriftliche, mündliche, soziale und interkulturelle Kompetenzen. Diese sollen den späteren Berufseinstieg unterstützen. (www.uni-halle.de/asq)
Bachelorarbeit
Die Bachelorarbeit ist obligatorisch und bildet ein eigenes Modul im Umfang von 10 LP. Näheres regelt die gültige Studien- und Prüfungsordnung.
Praktika
Ein Praktikum in Wirtschaft und Verwaltung ist im Hinblick auf den Berufseinstieg nach dem Studium wünschenswert, ist aber nicht Bestandteil des Studiengangs.
Auslandsaufenthalt
Den Studierenden wird empfohlen, ein Semester an einer ausländischen Hochschule zu studieren. Die Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität unterhält mit mehreren Hochschulen im Ausland Partnerschaften, die einen Austausch von Studierenden einschließen. Studierende können Auslandsaufenthalte aber auch in eigener Initiative organisieren und gestalten. Studierende werden zu einem geplanten Auslandsstudium durch die Fakultät beraten und während des Austauschs organisatorisch begleitet.
Vor Aufnahme des Auslandsstudiums sollte ein Learning-Agreement hinsichtlich der Anerkennung der im Ausland erbrachten Leistungen mit dem Wirtschaftswissenschaftlichen Bereichs vereinbart werden.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur).
Qualifizierte Berufstätige ohne Hochschulzugangsberechtigung können die Studienberechtigung für dieses Studium durch eine Feststellungsprüfung erlangen.
Fundierte Mathematik- und Englischkenntnisse sowie der sichere Umgang mit englischsprachiger Literatur werden dringend empfohlen.
Bewerbung/Einschreibung
Der Bachelor-Studiengang Volkswirtschaftslehre 180 LP ist zurzeit zulassungsfrei (ohne NC).
- Mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung schreiben Sie sich bitte bis 30.9. über www.uni-halle.de/bewerben ein.
- Mit einem ausländischen Zeugnis bewerben Sie sich bitte bis 15.7. über www.uni-assist.de.
Ob ein Studienangebot zulassungsbeschränkt (Uni-NC) oder zulassungsfrei (ohne NC) ist, entscheidet die Uni Halle zu jedem Wintersemester neu. Jeweils ab Mai des Jahres wird die aktuelle Festlegung für das kommende Wintersemester an dieser Stelle (siehe auch Allgemeine Informationen) veröffentlicht.

Keine Angst vor dem NC – dank NC-Ampel-App
Unsere „NC-Ampel“ hilft dabei herauszufinden, wie die Chancen auf Zulassung bei den Studienangeboten der Uni Halle stehen.
Inhaltlich verwandte Studiengänge
Die Martin-Luther-Universität bietet noch weitere Studiengänge mit ähnlichem Inhalt an. Vielleicht finden Sie auch eines der folgenden Studienangebote interessant.
Fachstudienberatung
Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.
Dr. Klaus Schmerler
Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich
Große Steinstraße 73
06108
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-23324 E-Mail: studienberatung@wiwi.uni-halle.de
Sprechzeiten
nach Vereinbarung

StudyPhone – Bei Anruf Info!
Studienbotschafter, d. h. Studierende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg beraten Studieninteressierte, Bewerber, Eltern und Lehrer zu allen Fragen rund um das Studium an der Uni Halle sowie zum Leben in der Händelstadt Halle (Saale).
Montag bis Freitag von 13 bis 20 Uhr
unter den Telefonnummern
0345 55-21550 oder 0345 55-21551
oder per E-Mail: studyphone@uni-halle.de
Das StudyPhone ist ein Service im Rahmen der Kampagne "ich will wissen!"