Interkulturelle Europa- und Amerikastudien / Langues étrangères appliquées (IKEAS/LEA) (Bachelor-Studiengang)
Allgemeine Informationen
Charakteristik | Bachelor-Studiengang |
---|---|
Studienabschluss | Bachelor of Arts (B.A.) |
Umfang | 180 LP |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) mit Eignungsprüfung |
Studieren ohne Hochschulreife | nein |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultät |
Philosophische Fakultät II – Philologien, Kommunikations- und Musikwissenschaften |
Institut |
Institut für Romanistik |
Akkreditierung | akkreditiert |
Inhalt dieser Seite
Charakteristik und Ziele
- Binationaler Studiengang (IKEAS/LEA: Bachelor/Licence) in Kooperation mit der Université Paris Nanterre
- Studium der Frankreichstudien (130 LP) in Kombination mit Jura im Umfang von 50 LP
- Finanzielle Förderung durch das Erasmus-Programm für den gesamten Studienaufenthalt in Frankreich
Ziele des Studiengangs
- Kulturkompetenzen in zwei Kulturen
- Sprachpraktische Kenntnisse in zwei Kulturen
- Kompetenzen für praxisorientierte interkulturelle Problemlösungen und für einen produktiven Umgang mit Fremderfahrungen
- Kulturmittlung
- Aneignung von Wissen zu den aktuellen sprachlichen, literarischen und mentalen Kulturstandards in ihren historischen Kontexten und internationalen Vernetzungen
- Juristisches Fachwissen mit internationaler Ausrichtung
Berufsperspektiven
In diesem Studiengang gibt es kein festes Berufsbild, jedoch gibt es viele Positionen für flexible Generalisten, zu denen die Studierenden durch die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiengangs ausgebildet werden. Eingesetzt werden können sie in der Unterstützung und Betreuung von Firmen, Institutionen, Verbänden, wissenschaftlichen Organisationen und Einrichtungen in ihrer internationalen Zusammenarbeit mit dem Ziel, eine erfolgreiche Kommunikation zu gewährleisten und möglichen Missverständnissen vorzubeugen. Dazu gehören unter anderem die Bereiche auswärtige Kulturpolitik (Kulturinstitute), Entwicklungshilfe, Ausländerbetreuung, Medien, Wirtschaft, die Tourismusbranche und die Arbeit als interkulturelle Trainer*innen und Berater*innen.
Akkreditierung
Der Bachelor-Studiengang Interkulturelle Europa- und Amerikastudien / Langues étrangères appliquées (IKEAS/LEA) 180 LP ist akkreditiert.
Struktur des Studiums
130 LP Schwerpunkt:
Kombinationsgebiet wahlweise:
|
50 LP Recht |
Studienablauf für deutsche Studierende
Studienaufenthalt | |
1. + 2. Semester |
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
3. + 4. Semester |
Université Paris Nanterre |
8-wöchiges Praktikum | Frankreich bzw. französisch-sprachiges Ausland |
5. + 6. Semester | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Was sind Module? Was sind Leistungspunkte (LP)? Eine „erstsemestertaugliche“ Erläuterung zum Studienaufbau finden Studienanfänger*innen in unserem Welcome-Portal.
Studieninhalt
Inhalte IKEAS in Halle:
Frankreichstudien und Kombinationsfach:
- Sprachpraxis
- Kulturvergleich, Kulturkontakt
- Kulturgeschichte, Kultur und Gesellschaft der Gegenwart
- Kulturtheorie
- Interkulturelle Kommunikation und Praxis, Kulturmittlung
- Kulturenspezifische Analysen von Selbst- und Fremdbildern
- Critical Incidents, Fremderfahrung
Recht:
- Grundlagen des Rechts
- Europarecht
- Völkerrecht
Inhalte LEA (Université Paris Nanterre):
Frankreichstudien:
- Übersetzung Deutsch-Französisch, Französisch-Deutsch
- Literatur
- Ideengeschichte
- Landeskunde
- Textzusammenfassung
- Textbearbeitung anspruchsvoller Texte
- Betriebskommunikation
- Kunstgeschichte
Kombinationsfach:
- Sprachpraxis
- Landeskunde
- Businessenglisch, -spanisch etc.
Recht:
- Übersetzung Rechtstexte
- Politische Institutionen
- Verfassungsrecht
Fachspezifische Schlüsselqualifikationen (FSQ) – 10 LP
- Basismodul Einführung in die Kulturwissenschaft Frankreich
- Interkulturelles Wissen
- Basismodul Kulturtheorien und Methoden
- Basismodul Einführung in die französische Literaturwissenschaft oder
- Basismodul Einführung in die franz. Sprachwissenschaft
Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ) – 10 LP
- Modul 1: Wissenschaftliche Arbeit am Text, Wissenschaftliches Schreiben, Textanalyse, Stilistik, Rhetorik und/oder ein Modul nach Absprache
- Modul 2: ein Modul aus dem Bereich FETE
Bachelor-Arbeit
Kann auf Deutsch oder Französisch verfasst werden.
Die genauen Lehrinhalte, Lernziele, der Lehrstundenumfang, Modulvoraussetzungen und Modulleistungen können detailliert im Modulhandbuch bzw. in der Studien- und Prüfungsordnung nachgelesen werden.
Praktika
Ein achtwöchiges Praktikum ist im Rahmen des Studienaufenthaltes in Frankreich oder in einem anderen französischsprachigen Land entsprechend des Studienganges durchzuführen.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur).
Darüber hinaus müssen folgende fachspezifische Zugangsvoraussetzungen erfüllt werden (entsprechende Nachweise sind mit den Bewerbungsunterlagen einzureichen):
1. Zugangsvoraussetzung für den Studiengang:
- Eignungsfeststellungsprüfung - Anmeldung zur Teilnahme bis 31.05. eines jeden Jahres beim Institut für Romanistik
- Mit dem Antrag auf Teilnahme an der Eignungsfeststellungsprüfung sind einzureichen:
- ein in deutscher oder französischer Sprache verfasster Lebenslauf;
- eine schriftliche Darstellung, aus der sich die Motivation der Bewerberin bzw. des Bewerbers für die Aufnahme dieses Studiengangs und ihre bzw. seine Studienziele erkennen lassen in französischer Sprache;
- geeignete Unterlagen zum Nachweis besonderer Kenntnisse (z. B. Empfehlungsschreiben, Praktikumsnachweise)
2. Spezifische Zugangsvoraussetzungen der Kulturstudien des Wahlbereichs:
- Neben dem Nachweis über die bestandene Eignungsfeststellungsprüfung ist mit den Bewerbungsunterlagen eine Bestätigung des zuständigen Instituts für Romanistik über die Erfüllung der sprachlichen Zugangsvoraussetzungen für Frankreichstudien und für die gewünschte Kulturstudie des Wahlbereichs vorzulegen. Andernfalls kann der Antrag nicht berücksichtigt werden.
- Übersicht der sprachlichen Zugangsvoraussetzungen für Frankreichstudien sowie für Kulturstudien des Wahlbereichs (PDF)
Bewerbung/Einschreibung
Der Bachelor-Studiengang Interkulturelle Europa- und Amerikastudien/ Langues étrangères appliquées (IKEAS/LEA) 180 LP ist zurzeit zulassungsfrei (ohne NC).
- Mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung schreiben Sie sich bitte bis 30.9. über www.uni-halle.de/bewerben ein.
- Mit einem ausländischen Zeugnis bewerben Sie sich bitte bis 15.7. über www.uni-assist.de.
Ob ein Studienangebot zulassungsbeschränkt (Uni-NC) oder zulassungsfrei (ohne NC) ist, entscheidet die Uni Halle zu jedem Wintersemester neu. Jeweils ab Mai des Jahres wird die aktuelle Festlegung für das kommende Wintersemester an dieser Stelle (siehe auch Allgemeine Informationen) veröffentlicht.

Keine Angst vor dem NC – dank NC-Ampel-App
Unsere „NC-Ampel“ hilft dabei herauszufinden, wie die Chancen auf Zulassung bei den Studienangeboten der Uni Halle stehen.
Inhaltlich verwandte Studiengänge
Die Martin-Luther-Universität bietet noch weitere Studiengänge mit ähnlichem Inhalt an. Vielleicht finden Sie auch eines der folgenden Studienangebote interessant.
Fachstudienberatung
Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.
Susanne Fülle-Delbarre
Institut für Romanistik
Ludwig-Wucherer-Straße 2
Raum: 1.29
06108
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-23562 E-Mail: susanne.fuelle-delbarre@romanistik.uni-halle.de

StudyPhone – bei E-Mail Info!
Studienbotschafter, d. h. Studierende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg beraten Studieninteressierte, Bewerber, Eltern und Lehrer zu allen Fragen rund um das Studium an der Uni Halle sowie zum Leben in der Händelstadt Halle (Saale).
Das StudyPhone befindet sich bis 4. April 2021 in der Winterpause.
Anfragen werden während der Winterpause per E-Mail unter studyphone@uni-halle.de beantwortet.
Das StudyPhone ist ein Service im Rahmen der Kampagne "ich will wissen!".