Frankoromanistik (Bachelor-Teilstudiengang)
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Bachelor of Arts (B.A.) |
---|---|
Charakteristik | Bachelor-Teilstudiengang |
Umfang | 90 LP |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Studiengebühren | keine |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) |
Studieren ohne Hochschulreife | ja (Details) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultät |
Philosophische Fakultät II – Philologien, Kommunikations- und Musikwissenschaften |
Institut |
Institut für Romanistik |
Akkreditierung | akkreditiert |
Inhalt dieser Seite
Charakteristik und Ziele
Ziel des Bachelor-Teilstudiengangs Frankoromanistik 90 LP ist es, den Studierenden eine intensive Einarbeitung in Wesen und Spezifika der Sprache, Literatur und Kultur Frankreichs und anderer frankophoner Länder und Gebiete zu ermöglichen.
Darum Halle!
Französisch in Halle ...
... bedeutet Tradition und Innovation: Hier gab es die erste Professur der Romanistik, lehrten Hugo Schuchardt und Victor Klemperer. Heute ist Halle ein Zentrum der Sprachkontakt- und Kreolistikforschung sowie der Erforschung der europäischen Aufklärung.
... ist ausgewogen: die drei Bereiche Kultur-, Literatur- und Sprachwissenschaft werden gleichrangig angeboten, die Setzung eines individuellen Schwerpunktes ist möglich.
... ermöglicht eine Studienphase in Frankreich (z.B. mit einem Erasmus-Stipendium in Caen, Lille, Nizza, Paris, Toulouse, La Réunion), aber auch in anderen Bereichen der Frankophonie (Karibik, Québec).
… ist auch in der Stadt präsent (Französische Filmwoche, Stammtische, Kontakte in die Partnerstadt Grenoble, Deutsch-Französische Gesellschaft e.V.).
Berufsperspektiven
Die hier erworbenen Kenntnisse und sprachpraktischen Fertigkeiten sollen den Zugang zu Berufsfeldern eröffnen, deren Anforderungen im Schnittfeld von Sprache, interkultureller bzw. kulturvermittelnder Kompetenz und Fertigkeiten im Umgang mit Texten liegen. Berufsfelder eröffnen sich in den Bereichen Kultur, Politik und Wirtschaft, z.B. Verlagswesen und Medien, Bildungs- und Kulturinstitutionen sowie Öffentlichkeitsarbeit.
Struktur des Studiums
- Module des Teilstudiengangs (75 bzw. 85 LP)
- Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ) (5 LP)
- ggf. Bachelorarbeit (10 LP)
Für dieses Studium kombinieren Sie zwei Teilstudiengänge, so dass Ihr Bachelorstudium einen Gesamtumfang von 180 Leistungspunkten bekommt. Frankoromanistik 90 LP ist mit allen angebotenen Bachelor-Teilstudiengängen 90 LP der Uni Halle frei kombinierbar.
Was sind Module? Was sind Leistungspunkte (LP)? Eine „erstsemestertaugliche“ Erläuterung zum Studienaufbau finden Studienanfänger*innen in unserem Welcome-Portal.
Studieninhalt
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Bachelorarbeit (oder Ersatzmodule, wenn die Bachelorarbeit im anderen Teilstudiengang geschrieben wird) | 10 | 6. |
Praktikumsmodul Interkulturelle Erfahrung (wird nur absolviert, wenn die Bachelorarbeit im anderen Teilstudiengang geschrieben wird) | 5 | 4.o.6. |
Pflichtbereich (45 LP) | ||
Basismodul Einführung in die Kulturwissenschaft Frankreichs | 5 | 1. |
Basismodul Einführung in die französische Sprachwissenschaft | 5 | 1. |
Basismodul Einführung in die französische Literaturwissenschaft | 5 | 2. |
Sprachpraxis | ||
Langue française I (Niveau de base) | 5 | 1.-2. |
Langue française II (Niveau intermédiaire) | 10 | 3.-4. |
Langue française III (Niveau avancé) | 5 | 5.-6. |
Langue française III S (Niveau avancé: français spécifique) | 5 | 5.-6. |
Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ) nach Wahl | 5 | ab 1. |
Wahlpflichtbereich (mind. 35 LP) | ||
Aufbaumodule Kulturwissenschaft (mind. 10 LP)* | ||
Frankreich 1: Kulturgeschichte | 5 | 2.o.4. |
Frankreich 2: Kultur und Gesellschaft der Gegenwart | 5 | 3.o.5. |
Frankreich 3: Kulturkontakt/ -vergleich | 5 | 2.o.4. |
Aufbaumodule Literaturwissenschaft (mind. 10 LP)* | ||
Französische Literaturwissenschaft 1: Ältere und mittlere Literatur | 5 | 3.-5. |
Französische Literaturwissenschaft 2: Neuere Literatur | 5 | 3.-5. |
Französische Literaturwissenschaft 3: Analyse und Interpretation | 5 |
3.-5. |
Aufbaumodule Sprachwissenschaft (mind. 10 LP)* | ||
Französische Sprachwissenschaft 1: Sprachgeschichte | 5 | 3.o.5. |
Französische Sprachwissenschaft 2: Sprachsystematik | 5 | 2.o.4. |
Französische Sprachwissenschaft 3: Sprachverwendung | 5 | 2.o.4. |
* Aus einem dieser drei Bereiche werden alle drei Module belegt (insg. 15 LP).
Die genauen Lehrinhalte, Lernziele, der Lehrstundenumfang, Modulvoraussetzungen und Modulleistungen können im Modulhandbuch bzw. in der Studien- und Prüfungsordnung nachgelesen werden.
Basismodule
Einführung in kulturwissenschaftliches Arbeiten, Themen und Formen des kulturellen Gedächtnisses, Kulturkontakt, mit exemplarischen Beispielen aus der französischen Kultur.
Einführung in literaturwissenschaftliches Arbeiten. Literatur- und Textbegriff, Grundkenntnisse von Analyse und Interpretation, Eckdaten der Literaturgeschichte.
Einführung in sprachwissenschaftliches Arbeiten und die Teildisziplinen der Sprachwissenschaft. Gliederung der Romania, Variation der französischen Sprache und Grundzüge ihrer Geschichte.
Aufbaumodule
Module zur Kulturgeschichte Frankreichs; zu Kultur und Gesellschaft der Gegenwart, zu Kulturkontakt und Kulturvergleich.
Module zu den großen Literaturepochen (ältere und mittlere Literatur Frankreichs, neuere Literatur sowie zu Analyse und Interpretation von literarischen Texten.
Module zur Sprachgeschichte der französischen Sprache, zur Sprachsystematik (Phonologie, Morphologie, Semantik, Syntax, Text) und zur Sprachverwendung (Sprachvarianten, Sprechakte, etc.).
Module Sprachpraxis
Die sprachpraktischen Module dienen der Förderung der Grundfertigkeiten Hörverstehen, Sprechen, Leseverstehen, Schreiben, Übersetzen und orientieren sich an den Niveaus des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Das Modul III S zielt auf den Erwerb und die Konsolidierung einer fachsprachlichen Kompetenz in den angestrebten Berufsfeldern ab.
Studienbegleitende Prüfungen
Modulprüfungen können u.a. die Form von Klausuren, mündlichen Prüfungen, Referaten und schriftlichen Hausarbeiten haben. Dabei gehen alle in den fachwissenschaftlichen Aufbaumodulen erreichten Leistungen in die Note des BA-Zeugnisses ein, außerdem die Note der BA-Arbeit. In der Sprachpraxis zählen für die Abschlussnote die Modulprüfungen der Module III und III S.
Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ)
Zu den Allgemeinen Schlüsselqualifikationen zählen Präsentations- und Fremdsprachenkenntnisse sowie schriftliche, mündliche, soziale und interkulturelle Kompetenzen. Diese sollen den späteren Berufseinstieg unterstützen. (www.uni-halle.de/asq)
Bachelorarbeit
Die Bachelorarbeit bildet ein eigenes Modul im Umfang von 10 LP. Wird die Bachelorarbeit im anderen Teilstudiengang verfasst, werden anstelle dieser ein weiteres Wahlpflichtmodul sowie das Praxismodul "Interkulturelle Erfahrung" (5 LP) belegt. Näheres regelt die gültige Studien- und Prüfungsordnung.
Auslandsaufenthalt
Ein Auslandsaufenthalt wird nachdrücklich empfohlen und durch viele Kontakte (Erasmus, Partnerschaftsverträge), gute Beratung und faire Anerkennung von Leistungen erleichtert.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur).
Qualifizierte Berufstätige ohne Hochschulzugangsberechtigung können die Studienberechtigung für dieses Studium durch eine Feststellungsprüfung erlangen.
Darüber hinaus müssen folgende fachspezifische Zugangsvoraussetzungen erfüllt werden (entsprechende Nachweise sind mit den Bewerbungsunterlagen einzureichen):
- Nachweis Französischkenntnisse wahlweise durch:
- Durchschnittsnote von 11 Punkten im Fach Französisch in den letzten beiden Schuljahren vor Erlangung der Hochschulreife,
- Bestätigung über die erfolgreiche Teilnahme an „DELF A2“,
- UNICERT I,
- sonstiges Zeugnis, das Kenntnisse der französischen Sprache mindestens auf dem Niveau A 2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen bescheinigt.
- Ausgenommen aus diesen Regelungen sind
- Bewerber mit französischer Muttersprache,
- ausländische Studienbewerber der vom Institut für Romanistik anerkannten Austauschprogramme mit Frankreich,
- Studienbewerber, die in einem französischsprachigen Land als ordentliche Studierende mindestens zwei Semester erfolgreich studiert haben,
- Studienbewerber mit einem französischen Schulabschluss mit Hochschulzugangsberechtigung.
Bewerbung/Einschreibung
Der Bachelor-Teilstudiengang Frankoromanistik 90 LP ist zurzeit zulassungsfrei (ohne NC).
- Mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung schreiben Sie sich bitte über www.uni-halle.de/bewerben ein. Wegen der Corona-Pandemie wurde der sonst übliche Bewerbungsschluss (Ende September) auf den 15.10.2020 verschoben. Achtung: Ist Ihr zweiter Teilstudiengang zulassungsbeschränkt (Uni-NC), endet die Bewerbungsfrist bereits am 20.8.2020.
- Mit einem ausländischen Zeugnis bewerben Sie sich bitte bis 15.7.2020 über www.uni-assist.de.
Ob ein Studienangebot zulassungsbeschränkt (Uni-NC) oder zulassungsfrei (ohne NC) ist, entscheidet die Uni Halle zu jedem Wintersemester neu. Jeweils ab Mai des Jahres wird die aktuelle Festlegung für das kommende Wintersemester an dieser Stelle (siehe auch Allgemeine Informationen) veröffentlicht.
Schritt für Schritt zum Studienplatz
Über die folgenden Banner zeigen wir Ihnen anschaulich den Weg ins Studium an der Uni Halle. Einfach das jeweils passende Banner auswählen – je nachdem, ob Ihr anderer Teilstudiengang zulassungsbeschränkt ist oder nicht:

Keine Angst vor dem NC – dank NC-Ampel-App
Unsere „NC-Ampel“ hilft dabei herauszufinden, wie die Chancen auf Zulassung bei den Studienangeboten der Uni Halle stehen.
Inhaltlich verwandte Studiengänge
Die Martin-Luther-Universität bietet noch weitere Studiengänge mit ähnlichem Inhalt an. Vielleicht finden Sie auch eines der folgenden Studienangebote interessant.
Fachstudienberatung
Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.
PD Dr. Steve Pagel
Institut für Romanistik
Ludwig-Wucherer-Straße 2
Raum: 2.27.0
06108
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-23545 E-Mail: steve.pagel@romanistik.uni-halle.de

StudyPhone – bei E-Mail Info!
Studienbotschafter, d. h. Studierende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg beraten Studieninteressierte, Bewerber, Eltern und Lehrer zu allen Fragen rund um das Studium an der Uni Halle sowie zum Leben in der Händelstadt Halle (Saale).
Das StudyPhone befindet sich bis 4. April 2021 in der Winterpause.
Anfragen werden während der Winterpause per E-Mail unter studyphone@uni-halle.de beantwortet.
Das StudyPhone ist ein Service im Rahmen der Kampagne "ich will wissen!".