Ethnologie Bachelor-Teilstudiengang
Entscheidende Phase: Wer sich zum Wintersemester 2022/23 auf dieses NC-beschränkte Studium bewerben möchte, hat dafür nur noch bis zum 15. Juli Zeit. Das gilt nicht nur für die Eingabe im Bewerbungsportal – auch der unterschriebene Antrag muss bis zu diesem Datum in der Uni vorliegen!
Allgemeine Informationen
Abschluss | Bachelor of Arts (B.A.) |
---|---|
Umfang | 90 LP |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsbeschränkt (Uni-NC) |
NC-Grenzwert 2021 | alle Bewerber zugelassen |
Studieren ohne Hochschulreife | ja (Details) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultät |
Philosophische Fakultät I – Sozialwissenschaften und Historische Kulturwissenschaften |
Institut |
Institut für Ethnologie und Philosophie, Seminar für Ethnologie |
Akkreditierung | nicht akkreditiert, Akkreditierung in Vorbereitung |
Charakteristik und Ziele
Die Ethnologie beschäftigt sich mit gegenwärtigen Kulturen und Gesellschaften weltweit. Dies beinhaltet Probleme von Identität, Differenz, Ungleichheit und kultureller Übersetzung in ihrer Geschichtlichkeit, Prozesshaftigkeit und globalen Verflechtung aus einer kritischen kultur- und sozialwissenschaftlichen Perspektive zu erfassen.
Der Bachelor-Teilstudiengang Ethnologie 90 LP in Halle vermittelt den Studierenden die wichtigsten theoretischen und methodischen Grundlagen der Ethnologie: In der Form fachgeschichtlicher und methodologischer Module sowie der Beschäftigung mit systematischen Teilgebieten der Ethnologie (Religion, Wirtschaft, Politik, Verwandtschaft, Recht). Durch den Erwerb von Kenntnissen und Fähigkeiten der qualitativen Forschung (Ethnographie) werden die Studierenden mit
ethnologischen Fragestellungen, Ansätzen und Arbeitsweisen (insbesondere Feldforschung) vertraut gemacht.
Zudem vermittelt das Studium der Ethnologie fundierte regionale Kenntnisse zu den am Seminar für Ethnologie vertretenen Schwerpunkten: Indischer Ozean/Südasien; Europa/Eurasien; Afrika in transnationalen Beziehungen. Anhand der Beschäftigung mit Fallstudien gewinnen Studierende Einblicke in die Ergebnisse empirischer ethnologischer Arbeiten, in denen zentrale Problemfelder der jeweiligen Region zum Thema gemacht werden.
Darum Halle!
Studieren bei einer Top-Adresse in Europa
Halle an der Saale beherbergt seit 2002 eines der größten europäischen Zentren für Forschung und Lehre im Fach Ethnologie / Sozial- und Kulturanthropologie. Das Institut bietet Ethnologie in seiner ganzen Breite und auf internationalem Niveau der Forschung und Lehre an.
Ethnologie in Halle bietet:
- ein breites Spektrum der regionalen Spezialisierung und theoretischen Fokussierung
- die Umsetzung eigener Forschungsinteressen
- intensive Betreuungsverhältnisse und kleine Seminargruppen
- eine enge Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung in Halle
- Einblicke in und Anbindung an laufende Forschungsprojekte am Institut
Berufsperspektiven
Das Studienangebot vermittelt berufsqualifizierende Fähigkeiten und Kenntnisse, die in einer Reihe beruflicher Felder immer größere Bedeutung gewinnen:
- Fähigkeiten in der selbstständigen Informations- und Wissenserschließung
- Fähigkeit zur systematischen Analyse von soziokulturellen Prozessen unter Berücksichtigung theoriegeleiteter Zugänge
- Einsicht in Formen und Modalitäten soziokultureller Bedingtheit,
- Fähigkeit, durch Perspektivwechsel eigenkulturelle Selbstverständlichkeiten in Frage zu stellen und kulturelle Wechselwirkungen zu erkennen
- soziale Kompetenz als Fähigkeit, Fremderfahrung interpretativ-reflexiv zu verarbeiten und interkulturelle Kompetenz aufzubauen
- Kompetenzen in mündlichen und schriftlichen Präsentationstechniken
- Evaluations- und Kritikfähigkeit
Ausbildungsadäquate Tätigkeiten sind zum Beispiel in folgenden Berufsfeldern möglich, wobei sich das Spektrum potentieller Berufe durch die Wahl der Studienangebote erweitern lässt:
- Öffentliche und private Kultureinrichtungen sowie Medien
- Institutionen, Unternehmen und Organisationen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Recht und Migration
- Entwicklungszusammenarbeit
- Touristik
- Erwachsenenbildung
- Beratungs- und Sachverständigeneinrichtungen
- Kongress- und Ausstellungswesen
Akkreditierung
Dieser Teilstudiengang ist noch nicht akkreditiert. Die Akkreditierung wird zurzeit vorbereitet.
Struktur des Studiums
- Module des Teilstudiengangs (70 bzw. 80 LP)
- Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ) (5 LP)
- Praktikum (5 LP)
- ggf. Bachelorarbeit (10 LP)
Für dieses Studium kombinieren Sie zwei Teilstudiengänge, so dass Ihr Bachelorstudium einen Gesamtumfang von 180 Leistungspunkten bekommt. In 90/90-Konstellationen können Sie frei wählen, in welchem Fach die Bachelorarbeit verfasst wird und in welchem (stattdessen) Wahlpflichtmodule belegt werden.
Ethnologie 90 LP ist frei mit allen Bachelor-Teilstudiengängen 90 LP der Uni Halle kombinierbar. Empfehlenswert ist eine Kombination unter anderem mit: Geschichte, Geographie, Indologie, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Arabistik/Islamwissenschaft, Judaistik, Philosophie, Politikwissenschaft, Soziologie, Südasienkunde, Wirtschaftswissenschaft.
Was sind Module? Was sind Leistungspunkte (LP)? Eine „erstsemestertaugliche“ Erläuterung zum Studienaufbau finden Studienanfänger*innen in unserem Welcome-Portal.
Kombinationsmöglichkeiten
Ethnologie kann kombiniert werden mit:
-
Alte Welt
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 90 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Anglistik und Amerikanistik
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 90 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Arabistik / Islamwissenschaft
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 90 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Deutsche Sprache und Literatur
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 90 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Erziehungswissenschaft
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 90 LP, zulassungsbeschränkt (Uni-NC) -
Evangelische Theologie
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 90 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Frankoromanistik
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 90 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Geschichte
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 90 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Hispanistik
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 90 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Italianistik
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 90 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Judaistik / Jüdische Studien
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 90 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Klassisches Altertum mit Schwerpunkt Alte Geschichte
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 90 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Klassisches Altertum mit Schwerpunkt Gräzistik
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 90 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Klassisches Altertum mit Schwerpunkt Klassische Archäologie
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 90 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Klassisches Altertum mit Schwerpunkt Latinistik
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 90 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Kunstgeschichte
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 90 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Medien- und Kommunikationswissenschaft
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 90 LP, zulassungsbeschränkt (Uni-NC) -
Philosophie
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 90 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Politikwissenschaft
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 90 LP, zulassungsbeschränkt (Uni-NC) -
Russistik
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 90 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Soziologie
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 90 LP, zulassungsbeschränkt (Uni-NC) -
Sportwissenschaft
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 90 LP, zulassungsfrei (ohne NC) mit Eignungsprüfung -
Wissenschaft vom Christlichen Orient
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 90 LP, zulassungsfrei (ohne NC)
Studieninhalt
Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.
Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.
Modulbezeichnung | LP |
---|---|
Pflichtmodule | |
Einführung in die Ethnologie | 10 |
Geschichte u. Theorien der Ethnologie | 10 |
Ethnographien | 10 |
Systematische Ethnologie I | 10 |
Systematische Ethnologie II | 10 |
Methoden der Ethnologie | 10 |
Praktikum | 5 |
Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ) | 5 |
Wahlpflichtmodule | |
Lokales Handeln in globalen Zusammenhängen | 10 |
Gesellschaften und Kulturen im Vergleich | 10 |
Abschlussmodul (Bachelorarbeit) | 10 |
Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ)
Zu den Allgemeinen Schlüsselqualifikationen zählen Präsentations- und Fremdsprachenkenntnisse sowie schriftliche, mündliche, soziale und interkulturelle Kompetenzen. Diese sollen den späteren Berufseinstieg unterstützen. (www.uni-halle.de/asq)
Empfohlen werden ASQ-Module aus den Bereichen moderne Fremdsprachen (z.B. Englisch, Französisch), wissenschaftliches Schreiben, Präsentation, Argumentation und Rhetorik und Einführung in Logik.
Praktika
Das für Studierende des Studienangebots Ethnologie 90 LP zu absolvierende Wahlpflichtmodul "Praktikum" ist eine berufsfeldbezogene Lerneinheit, die dem Erwerb von praktischen Erfahrungen und Kenntnissen in einem mit dem Fach Ethnologie im weiteren Sinne zusammenhängenden Arbeitsfeld dient. Ein Praktikum kann z.B. durchgeführt werden in (a) öffentlichen und privaten Kultureinrichtungen, (b) Institutionen, Unternehmen und Organisationen in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Recht, (c) der Entwicklungszusammenarbeit, (d) Bereichen der Touristik, (e) Einrichtungen der Erwachsenenbildung und Ausländerintegration, (f) Medien, (g) Beratungs- und Sachverständigeneinrichtungen, und (h) in Arbeitsbereichen des Kongress- und Ausstellungswesens. Das Praktikum wird selbständig mit der Praktikumsstelle vereinbart, eigenverantwortlich durchgeführt und findet universitätsextern und (in der Regel) in der vorlesungsfreien Zeit statt.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur).
Qualifizierte Berufstätige ohne Hochschulzugangsberechtigung können die Studienberechtigung für dieses Studium durch eine Feststellungsprüfung erlangen.
Darüber hinaus müssen Kenntnisse der englischen Sprache auf Abiturniveau nachgewiesen werden. Der Nachweis erfolgt entweder mit dem Abiturzeugnis oder einem anerkannten Sprachzertifikat.
Folgende Interessen und Fähigkeiten sollten für das Studium der Ethnologie vorhanden sein:
- Interesse, sich mit Lebenswirklichkeiten anderer Gesellschaften und Kulturen zu beschäftigen,
- Bereitschaft, sich auf ‘fremde’ Sichtweisen einzulassen,
- Fähigkeit, komplexe Themen zu erfassen und diese überzeugend darzustellen, und
- Kenntnisse in weiteren Fremdsprachen.
Bewerbung/Einschreibung
Der Bachelor-Teilstudiengang Ethnologie 90 LP ist zurzeit örtlich zulassungsbeschränkt (mit Uni-NC).
Voraussetzung für die Bewerbung sind neben einer amtlich beglaubigten Kopie der Hochschulzugangsberechtigungauch auch der Sprachnachweis Englisch wie oben dargestellt..
Mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung bewerben Sie sich bitte bis 15. Juli (Ausschlussfrist) zunächst über www.uni-halle.de/bewerben.
Nach der Online-Registrierung bekommen Sie Zugang zu einem persönlichen Account („Löwenportal“) und finden dort Ihren individuellen Antrag auf Zulassung, den Sie zusammen mit den oben aufgeführten und ggf. weiteren im Portal benannten Dokumenten fristgerecht einreichen müssen. Das heißt, auch die „Papierunterlagen“ müssen bis zum 15. Juli eingegangen sein!
- Wenn Ihre Hochschulzugangsberechtigung aus dem Ausland stammt, müssen Sie sich bis 15. Juli über uni-assist bewerben. > Informationen & Ablauf
- Sie beabsichtigen einen Hochschul-/Studiengangwechsel mit Start in einem höheren Fachsemester? > Informationen, Fristen, Ablauf
Schritt für Schritt zum Studienplatz
Über die folgenden Banner zeigen wir Ihnen anschaulich den Weg ins Studium an der Uni Halle. Einfach das jeweils passende Banner auswählen – je nachdem, ob Ihr anderer Teilstudiengang ebenfalls zulassungsbeschränkt ist oder nicht:
Weiterführende Studiengänge
-
Ethnologie / Social and Cultural Anthropology
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Ethnologie / Social and Cultural Anthropology
Master of Arts (M.A.), Studiengang 120 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Kulturen der Aufklärung - Interdisziplinäres Masterstudium
Master of Arts (M.A.), Studiengang 120 LP, zulassungsfrei (ohne NC)
Fachstudienberatung
Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.
Anna-Lena Wolf
Institut für Ethnologie und Philosophie, Seminar für Ethnologie
Reichardtstraße 11
Raum: 201
06114
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-24208 E-Mail: anna-lena.wolf@ethnologie.uni-halle.de