Medien- und Kommunikationswissenschaft (Bachelor-Teilstudiengang)
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Bachelor of Arts (B.A.) |
---|---|
Charakteristik | Bachelor-Teilstudiengang |
Umfang | 90 LP |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Studiengebühren | keine |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsbeschränkt (Uni-NC) |
NC-Grenzwert 2020 | 2,1 |
Grenzwert Wartesemester 2020 | 6 |
Studieren ohne Hochschulreife | ja (Details) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultät |
Philosophische Fakultät II – Philologien, Kommunikations- und Musikwissenschaften |
Institut |
Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften, Abteilung Medien und Kommunikationswissenschaft |
Akkreditierung | nicht akkreditiert, Akkreditierung in Vorbereitung |
Inhalt dieser Seite
Charakteristik und Ziele
Ziel des Bachelor-Teilstudiengangs Medien- und Kommunikationswissenschaft (MuK) 90 LP ist, die Studierenden mit den Erkenntnissen der medienwissenschaftlichen Forschung, ihren Methoden und deren Anwendung vertraut zu machen. Das Studium vermittelt medienanalytische Fertigkeiten sowie Grundkompetenzen im Umgang mit und der Erstellung von unterschiedlichen medialen Produkten (print, audio, visuell, audiovisuell und multimedial).
Darum Halle!
Ihr Studium umfasst eine fundierte medientheoretische Ausbildung, bietet Methoden und Anwendungen im Bereich der Medienanalyse und eröffnet Ihnen ein breites Feld der Medienpraxis in den Bereichen Audio, Video und Multimedia. Dabei stehen Ihnen hochqualifizierte Dozent*innen zur Seite. Egal ob Filmprojekt, Werbeclip, Blog, Zeitschrift oder Hörfunkproduktion – Sie können Ihre praktischen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Dazu stehen Ihnen ein großes Studio, mehrere Schnittplätze und PC-Pools zur Verfügung.
Unser Standort, das MMZ (Mitteldeutsches Multimediazentrum), sorgt für Synergien: mehr als 20 Medienfirmen im Haus, der Mitteldeutsche Rundfunk (mdr) vor der Tür und Sie mittendrin!
Berufsperspektiven
Das Studium qualifiziert für ein breites Spektrum von Medien- und Kommunikationsberufen in Sendeanstalten und Verlagen, Produktionsfirmen aller medialen Bereiche, Agenturen im Bereich der Werbung und PR sowie entsprechenden Abteilungen von Firmen und Institutionen, das durch die Wahl eines geeigneten weiteren Teilstudienganges spezifiziert werden kann.
Akkreditierung
Dieser Bachelor-Teilstudiengang ist noch nicht akkreditiert. Die Akkreditierung wird zurzeit vorbereitet.
Struktur des Studiums
- Pflichtmodule (50 LP)
- Wahlpflichtmodule (30 LP, einschließlich Abschlussmodul, da die Bachelorarbeit auch im anderen Teilstudiengang verfasst werden kann.)
- Praktikum (5 LP)
- Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ) (5 LP)
Für dieses Studium kombinieren Sie zwei Teilstudiengänge, so dass Ihr Bachelorstudium einen Gesamtumfang von 180 Leistungspunkten bekommt. Medien- und Kommunikationswissenschaft 90 LP ist mit allen anderen angebotenen Teilstudiengängen mit 90 LP der Uni Halle frei kombinierbar.
Was sind Module? Was sind Leistungspunkte (LP)? Eine „erstsemestertaugliche“ Erläuterung zum Studienaufbau finden Studienanfänger*innen in unserem Welcome-Portal.
Studieninhalt
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Pflichtmodule (60 LP) | ||
Was mit Medien? |
5 |
1. |
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten |
5 |
1. |
Grundlagen der audiovisuellen Mediengestaltung |
5 |
1. |
Medientheorie I |
5 |
2. |
Methoden der Medien- und Kommunikationswissenschaft I |
5 |
2. |
Grundlagen der digitalen Mediengestaltung |
5 |
2. |
Analyse audiovisueller Medien |
5 |
3. |
Praktikumsmodul |
5 |
3. o. 4. |
Mediengeschichte |
5 |
3. |
Medientheorie II |
5 |
4. |
Methoden der Medien- und Kommunikationswissenschaft II |
5 |
4. |
ASQ |
5 |
|
Wahlpflichtmodule (30 LP) | ||
1. Medienwirtschaft (5 o. 10 LP sind zu erbringen) |
||
Medienwirtschaft 1: Forschung |
5 |
5. |
Medienwirtschaft 2: Geschäftsmodelle |
5 |
5. |
2. Handlungsfelder der Medienpraxis (10 o. 15 LP sind zu erbringen) |
||
Handlungsfelder der Medienpraxis 1: Journalismus |
5 |
3.o.4.o. 6. |
Handlungsfelder der Medienpraxis 2: Kommunikation |
5 |
3.o.4.o. 6. |
Handlungsfelder der Medienpraxis 3. Narrationen |
5 |
3.o.4.o. 6. |
3. Schnittstellen (5 o. 10 LP sind zu erbringen) |
||
Schnittstellen 1: Interdisziplinäre Zugänge |
5 |
5. |
Schnittstellen 2: Praxis - Wissenschaft |
5 |
5. |
4. Abschluss mit Bachelorarbeit (0 o. 10 LP) |
||
Abschlussmodul (Bachelorarbeit) |
10 |
6. |
Die genauen Lehrinhalte, Lernziele, der Lehrstundenumfang, Modulvoraussetzungen und Modulleistungen können detailliert im Modulhandbuch bzw. in der Studien- und Prüfungsordnung nachgelesen werden.
Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ)
Zu den Allgemeinen Schlüsselqualifikationen zählen Präsentations- und Fremdsprachenkenntnisse sowie schriftliche, mündliche, soziale und interkulturelle Kompetenzen. Diese sollen den späteren Berufseinstieg unterstützen. (www.uni-halle.de/asq)
Empfohlen: IT-Kompetenz, Kulturbewusstsein und kulturelle Ausdrucksfähigkeit, mathematische Kompetenz und grundlegende naturwissenschaftlich--technische Kompetenz, Selbstkompetenzen.
Bachelorarbeit
Die Bachelorarbeit bildet ein eigenes Modul im Umfang von 10 LP. Wird die Bachelorarbeit im anderen Teilstudiengang geschrieben, werden anstelle dieser weitere Wahlpflichtmodule belegt. Näheres regelt die gültige Studien- und Prüfungsordnung.
Praktika
Im Bachelor-Teilstudiengang Medien- und Kommunikationswissenschaft 90 LP ist ein vierwöchiges Praktikum im Umfang von 5 LP integriert. Das Praktikum wird von den Studierenden selbstständig vereinbart und in der Regel in der vorlesungsfreien Zeit in einer universitätsexternen Einrichtung absolviert.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur).
Qualifizierte Berufstätige ohne Hochschulzugangsberechtigung können die Studienberechtigung für dieses Studium durch eine Feststellungsprüfung erlangen.
Darüber hinaus müssen folgende fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen erfüllt werden (entsprechende Nachweise sind mit den Bewerbungsunterlagen einzureichen):
- Nachweis über die Absolvierung eines mindestens vierwöchigen (ganztägigen) Vorpraktikums
- Das Vorpraktikum wird erstmalig neben der Abiturdurchschnittsnote und der Anzahl der Wartesemester in das Bewerbungs- und Auswahlverfahren für das Wintersemester 2021/22 mit einbezogen. Im Auswahlverfahren der Hochschule, das sind 60 Prozent der Studienplätze, spielen sowohl die Abiturdurchschnittsnote als auch Dauer und Inhalt des Vorpraktikums eine Rolle. Genaue Informationen dazu finden Sie in der Ordnung zur Regelung des Auswahlverfahrens für die Bachelor-Teilstudiengänge Medien- und Kommunikationswissenschaft (60, 90 oder 120 Leistungspunkte) vom 20.02.2020.
Hinweise zum Vorpraktikum
Bitte informieren Sie sich rechtzeitig über die Anforderungen des Vorpraktikums auf der Webseite der Praktikumsberatung bzw. bei der Fachstudienberatung.
Der formlose Antrag auf Anerkennung des Vorpraktikums ist vor der Bewerbung bis zum 15. Mai des Jahres mit den dazu gehörenden Nachweisen direkt an den Praktikumsausschuss der Abteilung Medien- und Kommunikationswissenschaft zu schicken (nicht an das Immatrikulationsamt). Spätere Anträge können in der Regel nicht mehr berücksichtigt werden, weil sonst nicht gewährleistet ist, dass der Bescheid zum Vorpraktikum bis zum Beginn der Vergabeverfahren vorliegt.
Adresse:
Praktikumsausschuss
Medien- und Kommunikationswissenschaften
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
06099 Halle (Saale)
Rückfragen:
E-Mail: praktikumsbuero@medienkomm.uni-halle.de
Tel.: 0345 55-23633 (Mittwoch 10-12 Uhr)
Weitere Hinweise
Fundierte Englischkenntnisse und der sichere Umgang mit englischsprachiger Literatur werden dringend empfohlen. Einzelne Lehrveranstaltungen und Prüfungen können in englischer Sprache angeboten werden.
Wünschenswert sind außerdem
- Interesse am wissenschaftlich-analytischen Arbeiten,
- allgemeines Interesse an medialen Phänomenen,
- ausgeprägtes ästhetisches Interesse und
- Interesse an planerisch-konzeptionellen Prozessen und praktischen Umsetzungen.
Bewerbung/Einschreibung
Der Bachelor-Teilstudiengang Medien- und Kommunikationswissenschaft 90 LP ist zurzeit zulassungsbeschränkt (Uni-NC).
- Mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung bewerben Sie sich über www.uni-halle.de/bewerben. Wegen der Corona-Pandemie wurde der sonst übliche Bewerbungsschluss (15. Juli) auf den 20.8.2020 verschoben.
- Mit einem ausländischen Zeugnis bewerben Sie sich bitte bis 15.7.2020 über www.uni-assist.de.
Ob ein Studienangebot zulassungsbeschränkt (Uni-NC) oder zulassungsfrei (ohne NC) ist, entscheidet die Uni Halle zu jedem Wintersemester neu. Jeweils ab Mai des Jahres wird die aktuelle Festlegung für das kommende Wintersemester an dieser Stelle (siehe auch Allgemeine Informationen) veröffentlicht.
Schritt für Schritt zum Studienplatz
Über die folgenden Banner zeigen wir Ihnen anschaulich den Weg ins Studium an der Uni Halle. Einfach das jeweils passende Banner auswählen – je nachdem, ob Ihr anderer Teilstudiengang ebenfalls zulassungsbeschränkt ist oder nicht:

Keine Angst vor dem NC – dank NC-Ampel-App
Unsere „NC-Ampel“ hilft dabei herauszufinden, wie die Chancen auf Zulassung bei den Studienangeboten der Uni Halle stehen.
Inhaltlich verwandte Studiengänge
Die Martin-Luther-Universität bietet noch weitere Studiengänge mit ähnlichem Inhalt an. Vielleicht finden Sie auch eines der folgenden Studienangebote interessant.
Fachstudienberatung
Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.
Dr. Steffi Ebert
Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften, Abteilung Medien und Kommunikationswissenschaft
Mansfelder Straße 56
06108
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-23589 E-Mail: steffi.ebert@medienkomm.uni-halle.de
Sprechzeiten
Karin Möbes-Pabst
Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften, Abteilung Medien und Kommunikationswissenschaft
Mansfelder Straße 56
Raum: 217
06108
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-23571 E-Mail: karin.moebes-pabst@medienkomm.uni-halle.de
Sprechzeiten
Dienstag: 10–11 Uhr
Freitag: 10–11 Uhr

StudyPhone – bei E-Mail Info!
Studienbotschafter, d. h. Studierende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg beraten Studieninteressierte, Bewerber, Eltern und Lehrer zu allen Fragen rund um das Studium an der Uni Halle sowie zum Leben in der Händelstadt Halle (Saale).
Das StudyPhone befindet sich bis 4. April 2021 in der Winterpause.
Anfragen werden während der Winterpause per E-Mail unter studyphone@uni-halle.de beantwortet.
Das StudyPhone ist ein Service im Rahmen der Kampagne "ich will wissen!".