Soziologie (Bachelor-Teilstudiengang)
Allgemeine Informationen
Charakteristik | Bachelor-Teilstudiengang |
---|---|
Studienabschluss | Bachelor of Arts (B.A.) |
Umfang | 90 LP |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) |
Studieren ohne Hochschulreife | ja (Details) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | nein |
Fakultät |
Philosophische Fakultät I – Sozialwissenschaften und Historische Kulturwissenschaften |
Institut |
Institut für Soziologie |
Akkreditierung | nicht akkreditiert, Akkreditierung in Vorbereitung |
Inhalt dieser Seite
Charakteristik und Ziele
Die Soziologie beschäftigt sich mit den Grundlagen, Erscheinungsformen und Entwicklungen des menschlichen Zusammenlebens. Mithilfe verschiedener soziologischer Theorien und Methoden untersucht sie Entstehung, Veränderung und gegenseitige Wechselwirkung sozialer Gebilde.
Konkret beschäftigt sich die Soziologie mit Themen wie beispielsweise Sozialstruktur, Arbeit, Umwelt, Wirtschaft, soziale Ungleichheit, Gerechtigkeit, Geschlecht, Kriminalität u.v.m. Dabei werden soziologische Fragestellungen häufig in enger Berührung mit anderen Disziplinen wie Betriebs- und Volkswirtschaft, Politikwissenschaft, Psychologie, Geschichte, Ethnologie, Pädagogik und Philosophie untersucht.
Berufsperspektiven
Da der Gegenstandsbereich der Soziologie die Gesellschaft ist, gibt es eine Vielzahl von konkreten Untersuchungs- und Praxisfeldern: Soziologie der Arbeit, der Familie, der Organisation, der Hochschule, der Kriminalität, der Stadt, der Bildung, der Architektur, des Geschlechts, der Sozialstruktur, des Sports, der Freizeit, der Werbung, der Jugend, des Alters, der Umwelt, der Werte, politische Soziologie, Wirtschaftssoziologie, Lebenslaufsoziologie, usw. Diese verschiedenen „speziellen Soziologien“ werden verbunden über allgemeine soziologische Theorien und soziologische Methoden, die in den verschiedenen Teilbereichen Anwendung finden.
Akkreditierung
Dieser Teilstudiengang ist noch nicht akkreditiert. Die Akkreditierung wird zurzeit vorbereitet.
Struktur des Studiums
- Module des Teilstudiengangs (70 bzw. 80 LP)
- Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ) (5 LP)
- Praktikum (5 LP)
- ggf. Bachelorarbeit (10 LP)
Für dieses Studium kombinieren Sie zwei Teilstudiengänge, so dass Ihr Bachelorstudium einen Gesamtumfang von 180 Leistungspunkten bekommt. Soziologie 90 LP kann mit allen angebotenen Bachelor-Teilstudiengängen 90 LP der Uni Halle kombiniert werden. Ausgenommen von dieser „freien Kombinierbarkeit“ ist Politikwissenschaft 90 LP. Hier gibt es einen gesonderten Studiengang Politikwissenschaft – Soziologie 180 LP.
Empfohlen wird die Kombination mit Erziehungswissenschaften, Ethnologie oder Medien- und Kommunikationswissenschaften; bei besonderem Interesse auch mit Arabistik/ Islamwissenschaft, Judaistik/ Jüdische Studien, Geschichte, Philosophie oder Sportwissenschaft.
Was sind Module? Was sind Leistungspunkte (LP)? Eine „erstsemestertaugliche“ Erläuterung zum Studienaufbau finden Studienanfänger*innen in unserem Welcome-Portal.
Studieninhalt
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Soziologische Theorie | ||
T1: Einführung in soziologische Grundprobleme und Theorien | 5 | 1. |
T2: Basismodul Soziologische Theorie | 10 | 2. |
T3: Aufbaumodul Soziologische Theorie | 5* | 6. |
Methoden und Statistik | ||
M1: Methoden der Datenerhebung und der qualitativen Datenasuswertung mit Projektarbeit | 10 | 2. |
M2: Methoden der deskriptiven Datenanalyse mit Projektarbeit | 10 | 3. |
M3: Einführung in die Inferenzstatistik und Regressionsanalyse |
5 |
4. |
Sozialstruktur | ||
SO1: Einführung in die Sozialstrukturanalyse | 5 | 3. |
SO2: Economy, State and Society | 5 | 4. |
Spezielle Soziologien | ||
BS1: Einführung in die Bildungs- und Erziehungssoziologie | 5 | 1. |
BS2: Bildung, Beruf, Profession | 5* | 5. |
WOS1: Einführung in die Wirtschaftssoziologie | 5 | 3. |
WOS2: Wirtschafts- und Organisationssoziologie | 5* | 5. |
ST: Spezielle Themen der Soziologie | 5 | 5. |
Schlüsselqualifikationen | ||
ASQ I | 5 | 5. |
Bereich: Praktikum | ||
Praktikum (3 Wochen) | 5 | 3.-5. |
Bereich: Bachelorarbeit | ||
Abschlussarbeit Soziologie | 10* | 6. |
* Das Modul ist im Studienangebot Soziologie 90 LP ein Wahlpflichtmodul. Im Wahlpflichtbereich sind insgesamt 15 LP zu erbringen. Zur Wahl stehen die Module T3, BS2, WOS2 und die Abschlussarbeit Soziologie.
Die genauen Lehrinhalte, Lernziele, der Lehrstundenumfang, Modulvoraussetzungen und Modulleistungen können detailliert im Modulhandbuch bzw. in der Studien- und Prüfungsordnung nachgelesen werden.
Allgemeine Schlüsselqualifikationen
Zu den Allgemeinen Schlüsselqualifikationen zählen Präsentations- und Fremdsprachenkenntnisse sowie schriftliche, mündliche, soziale und interkulturelle Kompetenzen. Diese sollen den späteren Berufseinstieg unterstützen. (www.uni-halle.de/asq)
Bachelorarbeit
Im Modul „Abschlussarbeit Soziologie“ wird eine schriftliche Bachelorarbeit verfasst. Näheres regelt die gültige Studien- und Prüfungsordnung.
Praktika
Ein Praktikum ist im Teilstudiengang mir 90 LP obligatorisch. Dafür ist eine Praktikumsdauer von drei Wochen erforderlich.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur).
Qualifizierte Berufstätige ohne Hochschulzugangsberechtigung können die Studienberechtigung für dieses Studium durch eine Feststellungsprüfung erlangen.
Darüber hinaus sollten die Interessenten ein mathematisches Verständnis für das Teilgebiet Methoden und Statistik, sprachliche Ausdrucksfähigkeit sowie englische Sprachkenntnisse für das Studium englischsprachiger Lehrveranstaltungen und Fachliteratur mitbringen. Für das Studium der Soziologie ist es auch vorteilhaft, an aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen interessiert zu sein und diese in entsprechenden Medien zu verfolgen.
Bewerbung/Einschreibung
Der Bachelor-Teilstudiengang Soziologie 90 LP ist zurzeit zulassungsfrei (ohne NC).
- Mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung schreiben Sie sich bitte bis 30.9.2021 über www.uni-halle.de/bewerben ein. Achtung: Ist Ihr zweiter Teilstudiengang zulassungsbeschränkt (Uni-NC), endet die Bewerbungsfrist voraussichtlich (!) bereits am 31.7.2021.
- Mit einem ausländischen Zeugnis bewerben Sie sich bitte bis 15.7.2021 über www.uni-assist.de.
Ob ein Studienangebot zulassungsbeschränkt (Uni-NC) oder zulassungsfrei (ohne NC) ist, entscheidet die Uni Halle zu jedem Wintersemester neu. Jeweils ab Mai des Jahres wird die aktuelle Festlegung für das kommende Wintersemester an dieser Stelle (siehe auch Allgemeine Informationen) veröffentlicht.
Schritt für Schritt zum Studienplatz
Über die folgenden Banner zeigen wir Ihnen anschaulich den Weg ins Studium an der Uni Halle. Einfach das jeweils passende Banner auswählen – je nachdem, ob Ihr anderer Teilstudiengang zulassungsbeschränkt ist oder nicht:

Keine Angst vor dem NC – dank NC-Ampel-App
Unsere „NC-Ampel“ hilft dabei herauszufinden, wie die Chancen auf Zulassung bei den Studienangeboten der Uni Halle stehen.
Inhaltlich verwandte Studiengänge
Die Martin-Luther-Universität bietet noch weitere Studiengänge mit ähnlichem Inhalt an. Vielleicht finden Sie auch eines der folgenden Studienangebote interessant.
Fachstudienberatung
Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.
Torvid Kreisler
Institut für Soziologie
Emil-Abderhalden-Straße 26-27
Raum: E 07.0
06108
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-24691 E-Mail: torvid.kreisler@soziologie.uni-halle.de
Anne Vatter
Institut für Soziologie
Emil-Abderhalden-Straße 6
Raum: 2.02
06108
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-24147 E-Mail: anne.vatter@soziologie.uni-halle.de

StudyPhone – bei E-Mail Info!
Studienbotschafter, d. h. Studierende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg beraten Studieninteressierte, Bewerber, Eltern und Lehrer zu allen Fragen rund um das Studium an der Uni Halle sowie zum Leben in der Händelstadt Halle (Saale).
Das StudyPhone befindet sich bis 4. April 2021 in der Winterpause.
Anfragen werden während der Winterpause per E-Mail unter studyphone@uni-halle.de beantwortet.
Das StudyPhone ist ein Service im Rahmen der Kampagne "ich will wissen!".