Politikwissenschaft und Soziologie Bachelor-Studiengang
Allgemeine Informationen
Abschluss | Bachelor of Arts (B.A.) |
---|---|
Umfang | 180 LP |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) |
Studieren ohne Hochschulreife | ja (Details) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | nein |
Fakultäten |
Philosophische Fakultät I – Sozialwissenschaften und Historische Kulturwissenschaften Philosophische Fakultät I – Sozialwissenschaften und Historische Kulturwissenschaften |
Institute |
Institut für Politikwissenschaft Institut für Soziologie |
Akkreditierung | akkreditiert |
Charakteristik und Ziele
Soziologie ist „eine Wissenschaft, welche soziales Handeln deutend verstehen und dadurch in seinem Ablauf und seinen Wirkungen ursächlich erklären will.“ (Max Weber) Dazu untersucht sie unter Verwendung unterschiedlicher Methoden gesellschaftliche Strukturen und Funktionsweisen.
„Politik ist Kampf um die rechte Ordnung.“ (Otto Suhr) Gegenstand der Politikwissenschaft ist daher die Auseinandersetzung mit Macht- und Herrschaftsbeziehungen und den sie regelnden Institutionen. Weil Politikwissenschaft Demokratiewissenschaft ist, verbindet sie analytische und normative Perspektiven.
Der Studiengang Politikwissenschaft und Soziologie 180 LP integriert beide Betrachtungsweisen in einem gemeinsamen Angebot. Schwerpunkte sind die Bereiche Theoriegeschichte und Theorie, Gesellschaftliche Systeme, Internationale Beziehungen, Spezielle Soziologien sowie Methoden.
Darum Halle!
Profunde Theorie mit Praxiseinblicken
Der Bachelor-Studiengang Politikwissenschaft und Soziologie 180 LP bietet faszinierende Möglichkeiten, sich wissenschaftlich intensiv mit politischen Akteur*innen und Prozessen sowie ihren gesamtgesellschaftlichen Bedingungen und Rückwirkungen auseinanderzusetzen. Dabei wird in der Lehre die Theorie wenn möglich immer auch mit der Praxis verbunden. So werden zum Beispiel häufig Exkursionen (z.B. Berlin, Brüssel) oder politische Planspiele der Vereinten Nationen angeboten. Vorträge und Diskussionen mit Abgeordneten und Praktikern bereichern die Lehrveranstaltungen. Zudem wenden die Studierenden ihre neuen (methodischen) Kenntnisse in empirischen Projekten in und um Halle an. Neben einem fundierten Über- und Einblick in die Teilbereiche der beiden Wissenschaften Politikwissenschaft und Soziologie erwerben die Studierenden profunde Methodenkompetenzen, die ihnen vielfältige akademische wie berufliche Entwicklungsperspektiven eröffnen.
Berufsperspektiven
Absolvent*innen des Bachelor-Studiengangs finden ihre Arbeitsplätze und Betätigungsmöglichkeiten in Universitäten und der außeruniversitären Forschung unterschiedlicher Praxisfelder, in der öffentlichen Verwaltung, in Interessenvertretungen, insbesondere in Verbänden und Parteien, in wohlfahrtsstaatlichen Einrichtungen und in nationalen und internationalen nichtstaatlichen Organisationen.
Akkreditierung
Dieser Bachelor-Studiengang ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.
Struktur des Studiums
- Module des Studiengangs (130 LP)
- Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ) (10 LP)
- Fachspezifische Schlüsselqualifikationen (FSQ) (20 LP)
- Praktikum (10 LP)
- Bachelorarbeit (10 LP)
Was sind Module? Was sind Leistungspunkte (LP)? Eine „erstsemestertaugliche“ Erläuterung zum Studienaufbau finden Studienanfänger*innen in unserem Welcome-Portal.
Studieninhalt
Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.
Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Pflichtmodule | ||
Basismodul Regierungslehre und Policyforschung | 5 | 1. |
Basismodul Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft | 5 | 1. |
Einführung in die Bildungs- und Erziehungssoziologie | 5 | 1. |
Einführung in die Politikwissenschaft | 5 | 1. |
Einführung in die Sozialstrukturanalyse | 5 | 1. |
Einführung in soziologische Grundprobleme und Theorien | 5 | 1. |
Basismodul Internationale Beziehungen und europäische Politik | 5 | 2. |
Basismodul Soziologische Theorie | 10 | 2. |
Methoden der Datenerhebung und der qualitativen Datenanalyse mit Projektarbeit (FSQ integrativ) | 10 | 2. |
Methoden der deskriptiven Datenanalyse mit Projektarbeit (FSQ integrativ) | 10 | 3. |
Einführung in die Wirtschaftssoziologie | 5 | 3. |
ASQ I und II | 5/5 | 2./3. |
Aufbaumodul Soziologische Theorie | 5 | 4. |
Basismodul Politische Theorie und Ideengeschichte | 5 | 4. |
Economy, State and Society | 5 | 4. |
Einführung in die Inferenzstatistik und Regressionsanalyse | 5 | 4. |
Formation of World Society | 5 | 5. |
Spezielle Methoden empirischer Sozialforschung | 5 | 5. |
Spezielle Themen der Soziologie | 5 | 5. |
Didaktik der politischen Bildung |
5 | 6. |
Wirtschafts- und Organisationssoziologie | 5 | 6. |
Praktikum (Politikwissenschaft/Soziologie) | 10 | 6. |
Wahlpflichtbereich Aufbaumodule Politikwissenschaft (3 von 4) | ||
Internationale Beziehungen und Europäische Politik | 10 | 3. |
Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft | 10 | 4. |
Regierungslehre und Policyforschung | 10 | 4. |
Politische Theorie und Ideengeschichte | 10 | 5. |
(mit Bachelorarbeit im Bereich Politikwissenschaft) | ||
Bildung, Beruf, Profession, Beschäftigung | 5 | 5. |
Bachelorarbeit im Bereich Politikwissenschaft | 10 | 6. |
(mit Bachelorarbeit im Bereich Soziologie) | ||
• Ausgewählte Fragen der Politikwissenschaft oder • Politik im Anthropozän |
5 | 5. |
Bachelorarbeit im Bereich Soziologie | 10 | 6. |
Fachspezifische Schlüsselqualifikationen (FSQ)
Mit den Fachspezifischen Schlüsselqualifikationen werden zum einen zentrale fachdidaktische Prinzipien politischer Bildung und zum anderen einschlägige fremdsprachige, vor allem englischsprachige Fachliteratur vermittelt.
Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ)
Zu den Allgemeinen Schlüsselqualifikationen zählen Präsentations- und Fremdsprachenkenntnisse sowie schriftliche, mündliche, soziale und interkulturelle Kompetenzen. Diese sollen den späteren Berufseinstieg unterstützen. (www.uni-halle.de/asq)
Zulassungsvoraussetzungen
- anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (HZB; in der Regel Abitur)
Alternative für qualifizierte Berufstätige ohne HZB: Einstieg über Probestudium oder Feststellungsprüfung
Außerdem empfohlen: Englischkenntnisseauf Sprachniveau B2 für das Studium englischsprachiger Fachliteratur. Interessent*innen sollten außerdem ein mathematisches Verständnis für das Teilgebiet Methoden und Statistik sowie sprachliche Ausdrucksfähigkeit mitbringen. Für das Studium ist ebenfalls vorteilhaft, an aktuellen gesellschaftspolitischen Entwicklungen interessiert zu sein und diese durch entsprechende Medien (Zeitungen, Zeitschriften) zu verfolgen.
Bewerbung/Einschreibung
Für den Bachelor-Studiengang Politikwissenschaft und Soziologie 180 LP gilt:
Dieses Studienangebot ist zulassungsfrei (ohne NC): Wenn Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen (Nachweis: einfache Kopien), ist Ihnen der Studienplatz sicher.
Schreiben Sie sich bis 30. September 2025 über www.uni-halle.de/bewerben ein.
- Wenn Ihre Hochschulzugangsberechtigung aus dem Ausland stammt, müssen Sie sich bis 15. Juli 2025 über uni-assist bewerben. > Informationen & Ablauf
- Sie beabsichtigen einen Hochschul-/Studiengangwechsel mit Start in einem höheren Fachsemester? > Informationen, Fristen, Ablauf
Inhaltlich verwandte Studiengänge
-
Politikwissenschaft
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 60 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Politikwissenschaft
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 90 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Politikwissenschaft
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 120 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Soziologie
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 60 LP, zulassungsbeschränkt (Uni-NC) -
Soziologie
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 90 LP, zulassungsbeschränkt (Uni-NC) -
Soziologie
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 120 LP, zulassungsbeschränkt (Uni-NC)
Weiterführende Studiengänge
-
Politikwissenschaft
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Politikwissenschaft - Parlamentsfragen und Zivilgesellschaft
Master of Arts (M.A.), Studiengang 120 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Soziologie
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Soziologie
Master of Arts (M.A.), Studiengang 120 LP, zulassungsfrei (ohne NC)
Fachstudienberatung
Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.
Dr. Kerstin Völkl
Institut für Politikwissenschaft
Emil-Abderhalden-Straße 26-27
Raum: 1.28.0
06108
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-24223 E-Mail: StudienberatungBA180@politik.uni-halle.de