Politikwissenschaft Bachelor-Teilstudiengang

Allgemeine Informationen

Abschluss Bachelor of Arts (B.A.)
Umfang 90 LP
Regelstudienzeit 6 Semester
Studienbeginn nur Wintersemester
Studienform Direktstudium, Vollzeitstudium
Hauptunterrichtssprache Deutsch
Zulassungsbeschränkung zulassungsfrei (ohne NC)
Studieren ohne Hochschulreife ja (Details)
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen nein
Fakultät Philosophische Fakultät I – Sozialwissenschaften und Historische Kulturwissenschaften
Institut Institut für Politikwissenschaft
Akkreditierung akkreditiert
Alle Studienangebote

Charakteristik und Ziele

Gegenstand der Politikwissenschaft ist die Auseinandersetzung mit Macht- und Herrschaftsbeziehungen und den sie regelnden Institutionen. Politikwissenschaft ist auch Demokratiewissenschaft und verbindet daher analytische und normative Perspektiven. Das übergreifende Ziel des Bachelorstudiums ist, die Studierenden mit einer Palette sowohl fachspezifischer als auch generalisierbarer Kompetenzen auszustatten und sie damit für verschiedene und sich wandelnde Berufsfelder in einer sich stark in Bewegung befindlichen Gesellschaft zu qualifizieren.

Das Studium vermittelt den Studierenden grundlegende und vertiefte Kenntnisse der vier Teildisziplinen der Politikwissenschaft: Politische Theorie und Ideengeschichte, Regierungslehre und Policyforschung, Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen und europäische Politik, ergänzt um Grundkenntnisse der Methodenlehre. Darüber hinaus werden Fähigkeiten der Aufbereitung und Vermittlung von Wissen geschult sowie durch fremdsprachige Lehranteile das wissenschaftliche Verarbeitungs- und Diskursvermögen der Studierenden hergestellt bzw. verbessert.

Berufsperspektiven

Absolventen und Absolventinnen des Studienangebots Politikwissenschaft finden ihre Arbeitsplätze und Betätigungsmöglichkeiten unter anderem in unterschiedlichen Praxisfeldern der sozialwissenschaftlichen Forschung, im (Weiter-) Bildungssektor, in der öffentlichen Verwaltung, in wissenschaftlichen Diensten der Parlamente, in Interessenvertretungen, Verbänden und Parteien, Stiftungen, in den Medien und im Kultursektor, in Wirtschaftsunternehmen, in wohlfahrtsstaatlichen Einrichtungen und in nationalen, transnationalen sowie internationalen staatlichen und nichtstaatlichen Organisationen.

Akkreditierung

Dieser Bachelor-Teilstudiengang ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Struktur des Studiums

  • Module des Teilstudiengangs aus folgenden Bereichen:
    • Didaktik der politischen Bildung,
    • Internationale Beziehungen und europäische Politik,
    • Methoden der Politikwissenschaft,
    • Politische Theorie und Ideengeschichte,
    • Regierungslehre und Policyforschung,
    • Systemanalyse und vergleichende Politikwissenschaft,
  • Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ) (5 LP)
  • Praktikum (5 LP)
  • Bachelorarbeit (10 LP) - wahlweise in Politikwissenschaft B 90 oder im zweiten Teilstudiengang

Für dieses Studium kombinieren Sie zwei Teilstudiengänge, so dass Ihr Bachelorstudium einen Gesamtumfang von 180 Leistungspunkten bekommt. In 90/90-Konstellationen können Sie frei wählen, in welchem Fach die Bachelorarbeit verfasst wird und in welchem (stattdessen) Wahlpflichtmodule belegt werden.

Politikwissenschaft 90 LP kann mit allen angebotenen Bachelor-Teilstudiengängen 90 LP der Uni Halle kombiniert werden. Ausgenommen von dieser „freien Kombinierbarkeit“ ist Soziologie 90 LP. Hier gibt es einen gesonderten Studiengang Politikwissenschaft – Soziologie 180 LP. Kombinationen innerhalb der Philosophischen Fakultät I werden besonders empfohlen.

Was sind Module? Was sind Leistungspunkte (LP)? Eine „erstsemestertaugliche“ Erläuterung zum Studienaufbau finden Studienanfänger*innen in unserem Welcome-Portal.

Kombinationsmöglichkeiten

Politikwissenschaft kann kombiniert werden mit:

Studieninhalt

Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.

Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.

Modulbezeichnung LP empf. Sem.
Pflichtmodule

Einführung in die Politikwissenschaft

5

1.

Basismodul Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft

5

1.

Basismodul Regierungslehre und Policyforschung

5

1.

Basismodul Internationale Beziehungen und europäische Politik

5

2.

Basismodul Methoden der Sozialwissenschaften

5

2.

ASQ I

5

2.

Basismodul Politische Theorie und Ideengeschichte

5

4.

Praktikum

5

4.

Didaktik der politischen Bildung für außerschulische Berufe

5

6.

Wahlpflichtbereich A und Abschlussmodul
Wenn das Abschlussmodul im Teilstudiengang Politikwissenschaft B 90 absolviert wird, sind 3 von 5 Aufbaumodulen zu wählen (30 LP). Wenn das Abschlussmodul im Kombinations-Teilstudiengang absolviert wird, sind 4 Aufbaumodule zu belegen (40 LP).

Aufbaumodul Internationale Beziehungen und europäische Politik

10

3. o. 5.

Aufbaumodul Methoden der Sozialwissenschaften

10

3. u. 4.

Aufbaumodul Politische Theorie und Ideengeschichte

10

3. o. 5.

Aufbaumodul Regierungslehre und Policyforschung

10

4.

Aufbaumodul Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft

10

4.

Abschlussmodul Politikwissenschaft (Bachelorarbeit)

10

6.

Wahlpflichtbereich B (eins von 2 Modulen ist zu wählen.)

Ausgewählte Fragen der Politikwissenschaft

5

3.

Politik im Anthropozän

5

3.

Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ)

Zu den Allgemeinen Schlüsselqualifikationen zählen Präsentations- und Fremdsprachenkenntnisse sowie schriftliche, mündliche, soziale und interkulturelle Kompetenzen. Diese sollen den späteren Berufseinstieg unterstützen. (www.uni-halle.de/asq)

Besonders empfohlen werden Fremdsprachen-, Rhetorik-, Präsentations- oder Medienkompetenz-Module.

Praktika

Ein Praktikum ist als eigenständiges Modul im Umfang von 5 Leistungspunkten integriert. Es erlaubt einen ersten Einblick in die Berufspraxis. Es kann beispielsweise in öffentlichen Verwaltungen, bei gesellschaftlichen und politischen Organisationen, in politischen Institutionen im In- oder Ausland oder auch in wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen absolviert werden.

Zulassungsvoraussetzungen

Außerdem empfohlen: Englischkenntnisseauf Sprachniveau B2. Studierende sollten außerdem ein hohes Interesse an politischen Themen, gute Allgemeinbildung sowie die Bereitschaft mitbringen, intensiv deutsche und englische Texte und Quellen zu lesen. Zudem ist eine gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit unerlässlich.

Bewerbung/Einschreibung

Für den Bachelor-Teilstudiengang Politikwissenschaft 90 LP gilt:

  • zulassungsfrei (ohne NC)
    Wenn Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, ist Ihnen dieser Teil Ihres Studiums sicher. Allerdings müssen Sie auch Ihr Kombinationsfach prüfen – hat dieses eine Zulassungsbeschränkung (NC), müssen Sie sich bereits bis zum 15. Juli 2025 bewerben.
  • Einschreiben: von Juni bis 30. September 2025
    > www.uni-halle.de/bewerben
     
  • Ihr Zeugnis stammt aus dem Ausland? Bewerbung über uni-assist bis 15. Juli 2025.
    > Informationen & Ablauf
  • Start in einem höheren Fachsemester nach Hochschul-/Studiengangwechsel?
    > Informationen, Fristen, Ablauf

Fachstudienberatung

Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.

André Kahl

Institut für Politikwissenschaft

Emil-Abderhalden-Straße 26-27
Raum: 1.35.0
06108 Halle (Saale)

Telefon: 0345 55-24142

  • Vorschau
  • Vorschau
Stand vom: 02.04.2025