Russistik Bachelor-Teilstudiengang

Allgemeine Informationen

Abschluss Bachelor of Arts (B.A.)
Umfang 90 LP
Regelstudienzeit 6 Semester
Studienbeginn nur Wintersemester
Studienform Direktstudium, Vollzeitstudium
Hauptunterrichtssprache Deutsch
Zulassungsbeschränkung zulassungsfrei (ohne NC)
Studieren ohne Hochschulreife ja (Details)
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen nein
Fakultät Philosophische Fakultät II – Philologien, Kommunikations- und Musikwissenschaften
Institut Seminar für Slavistik
Akkreditierung akkreditiert
Alle Studienangebote

Charakteristik und Ziele

Die Studienangebote der Russistik vermitteln grundlegende bzw. vertiefte fachwissenschaftliche und sprachliche Kompetenzen, Fähigkeiten und Kenntnisse im Umgang mit exemplarischen Gegenstän­den aus Geschichte und Gegenwart der russischen Sprache, Literatur und Kultur, aktive und passive Textkompetenz, wissenschaftliche Ausdrucksfähigkeit.

Darum Halle!

Die slavistischen Studien in Halle blicken auf eine lange Tradition seit dem 17. Jahrhundert zurück. Bereits im Wintersemester 1697/98 wurde an der Universität Halle (nur vier Jahre nach ihrer Gründung 1694) zum ersten Mal in Europa universitärer Russischunterricht veranstaltet. Somit gilt unsere Universität als erste Uni in Deutschland, an der Russisch als wissenschaftliche Disziplin unterrichtet wurde.

Berufsperspektiven

Das Studienangebot qualifiziert in Kombination mit einem zweiten Teilstudiengang für Berufsfelder in den Bereichen Kultur, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft, z.B. Verlagswesen, Medien, Bildungs- und Kulturinstitutionen, Öffentlichkeitsarbeit und Personalentwicklung. Möglich ist auch die Absolvierung eines Master-Studiums auf einem anschlussfähigen Gebiet.

Akkreditierung

Dieser Teilstudiengang ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Struktur des Studiums

  • Module des Teilstudiengangs (70-80 LP)
  • Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ) (5 LP)
  • Praktikum (5 LP)
  • ggf. Bachelorarbeit (10 LP)

Für dieses Studium kombinieren Sie zwei Teilstudiengänge, so dass Ihr Bachelorstudium einen Gesamtumfang von 180 Leistungspunkten bekommt. In 90/90-Konstellationen können Sie frei wählen, in welchem Fach die Bachelorarbeit verfasst wird und in welchem (stattdessen) Wahlpflichtmodule belegt werden.

Russistik 90 LP ist mit allen anderen angebotenen Bachelor-Teilstudiengängen 90 LP der Uni Halle frei kombinierbar.

Was sind Module? Was sind Leistungspunkte (LP)? Eine „erstsemestertaugliche“ Erläuterung zum Studienaufbau finden Studienanfänger*innen in unserem Welcome-Portal.

Kombinationsmöglichkeiten

Russistik kann kombiniert werden mit:

Studieninhalt

Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.

Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.

Modulbezeichnung LP empf. Sem.
Einführung in die Slavistik 10 1.
Sprachpraxis Russisch Niveau I 10 1. u. 2.
ASQ I 5 2.
Kulturgeschichte Russlands 5 2.
Strukturelle und kognitive Besonderheiten der morphologischen Kategorien des Russischen 5 2. o. 4.
Besonderheiten des Laut- und Intonationssystems des Russischen 5 3. o. 5.
Sprachpraxis Russisch Niveau II 10 3. u. 4.
Interkulturelle Erfahrung (Praktikum) 5 4.
Russische Literaturgeschichte vom Mittelalter bis Beginn des 20. Jh. 5 4.
Russische Literaturgeschichte vom 20. Jh. bis zur Gegenwart 5 5.
Sprachpraxis Russisch Niveau III 10 5. u. 6.

Wahlpflichtbereich I (1 von 2 Modulen wählen)

  • Das Altslavische
  • Kultur und Gesellschaft der Gegenwart - Russland
5  

Wahlpflichtbereich II (Abschlussmodul oder Ersatzmodule)

  • Syntax des Russischen (5)
  • Lexikon, Wortbildung und Sprachvarietäten des Russischen (5)
  • Abschlussmodul (Bachelorarbeit) (10)
10  

Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ)

Zu den Allgemeinen Schlüsselqualifikationen zählen Präsentations- und Fremdsprachenkenntnisse sowie schriftliche, mündliche, soziale und interkulturelle Kompetenzen. Diese sollen den späteren Berufseinstieg unterstützen. (www.uni-halle.de/asq)

Praktika

Für Russistik 90 LP ist ein ca. 4-wöchiges Praktikum zu absolvieren. Ein Auslandsaufenthalt ist möglich.

Auslandsaufenthalt

Zur Erweiterung der Erfahrungen ist ein Auslandsaufenthalt empfehlenswert. Neben der Vertiefung der sprachlichen Fertigkeiten kann die interkulturelle Kompetenz entwickelt werden. Kontakte der Halleschen Slavistik bestehen zu verschiedenen Hochschulen in Russland.

Zulassungsvoraussetzungen

Das Studium kann ohne Vorkenntnisse der russischen Sprache begonnen werden. Studierende mit Vorkenntnissen in Russisch legen zu Beginn des Studiums einen sprachlichen Einstufungstest ab.

Bewerbung/Einschreibung

Für den Bachelor-Teilstudiengang Russistik 90 LP gilt:

  • zulassungsfrei (ohne NC)
    Wenn Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, ist Ihnen dieser Teil Ihres Studiums sicher. Allerdings müssen Sie auch Ihr Kombinationsfach prüfen – hat dieses eine Zulassungsbeschränkung (NC), müssen Sie sich bereits bis zum 15. Juli 2025 bewerben.
  • Einschreiben: von Juni bis 30. September 2025
    > www.uni-halle.de/bewerben
     
  • Ihr Zeugnis stammt aus dem Ausland? Bewerbung über uni-assist bis 15. Juli 2025.
    > Informationen & Ablauf
  • Start in einem höheren Fachsemester nach Hochschul-/Studiengangwechsel?
    > Informationen, Fristen, Ablauf

Fachstudienberatung

Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.

Dr. Tatjana Chelbaeva

Seminar für Slavistik

Adam-Kuckhoff-Straße 35
Raum: 3.05
06108 Halle (Saale)

Telefon: 0345 55-23552

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Prof. Dr. Gabriela Lehmann-Carli
(Polenstudien, Russlandstudien)

Seminar für Slavistik

Adam-Kuckhoff-Straße 35
Raum: 3.09.0
06108 Halle (Saale)

Telefon: 0345 55-23551/54

Prof. Dr. Katrin Schlund

Seminar für Slavistik

Adam-Kuckhoff-Straße 35
Raum: 3.10.0
06108 Halle (Saale)

Telefon: 0345 55-23553

  • Vorschau
  • Vorschau
Stand vom: 02.04.2025