Englisch (Lehramt an Gymnasien, modularisiert)
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Erstes Staatsexamen Lehramt an Gymnasien |
---|---|
Charakteristik | Lehramt an Gymnasien, modularisiert |
Umfang | 90/95 LP |
Regelstudienzeit | 9 Semester |
Studienbeginn | Nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Studiengebühren | keine |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsbeschränkt (Uni-NC) |
NC-Grenzwert 2019 | 1,8 |
Grenzwert Wartesemester 2019 | 4 |
Studieren ohne Hochschulreife | nein |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultät |
Zentrum für Lehrer*innenbildung |
Inhalt dieser Seite
Charakteristik und Ziele
Ziel des Studiums ist es, die fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und schulpraktischen Voraussetzungen zu erwerben, die zum Unterrichten des Faches Englisch an Gymnasien befähigen. Durch eine enge Verbindung von theoretischen und praktischen Studienanteilen und mittels eines hohen Anteils eigenständiger studentischer Projekt- und Gruppenarbeit soll vielseitig vernetzbares Wissen in folgenden Bereichen vermittelt werden: Sprachwissenschaft, Anglistik/Literaturwissenschaft, Amerikanistik/Literaturwissenschaft, Britische Studien und Amerikastudien, Anglistik und ihre Didaktik/ Sprachlehr- und -lernforschung, Theorie der Praxis und Praxis der Theorie vor dem Hintergrund lebenslangen Lernens.
Berufsperspektiven
Mit dem Ersten Staatsexamen (Abschluss des Studiums) kann man sich für die zweite Phase der Lehrerausbildung bewerben, für den Vorbereitungsdienst (Referendariat). Hier arbeitet man schon an einer Schule, hospitiert und unterrichtet unter Anleitung einer Mentorin oder eines Mentors. Dazu müssen begleitende Studienseminare belegt werden. Am Ende des Vorbereitungsdienstes legt man das Zweite Staatsexamen ab und kann sich damit um eine Anstellung als Lehrerin oder Lehrer im staatlichen Schuldienst bewerben.
Im Land Sachsen-Anhalt dauert der Vorbereitungsdienst zur Zeit 16 Monate.
Struktur des Studiums
Lehramt an Gymnasien
- Bildungswissenschafte (Pädagogik und Pädagogische Psychologie) - 35 LP
- Fach I (Fachwissenschaft und Fachdidaktik) - 95 LP (Musik oder Kunst 125 LP)
- Fach II (Fachwissenschaft und Fachdidaktik) - 90 LP (Musik oder Kunst 120 LP)
- Schulpraktika - 15 LP
- Schlüsselqualifikationsmodul für Lehrer/innen: Kommunikation, Heterogenität und Inklusion - 5 LP
- Außerunterrichtliches Pädagogisches Praktikum (AuPP) - 5 LP
- Wissenschaftliche Hausarbeit - 15 LP
- Abschlussprüfung - 10 LP
Englisch kann als Fach I oder Fach II gewählt und darf mit allen anderen Unterrichtsfächern kombiniert werden.
Weitere Informationen zum Studium des Lehramts an Gymnasien finden Sie im Studienangebot unter folgendem Link: Lehramt an Gymnasien
Das modularisierte Lehramtsstudium
Die Lehramtsstudiengänge werden in Form von Modulen angeboten. Ein Modul besteht aus mehreren Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Seminaren, Übungen, Praktika etc.), die eine thematische Einheit bilden, zeitlich und inhaltlich aufeinander abgestimmt sind, klar definierte Anforderungen haben und nach Bestehen aller Modulprüfungen/ Modulteilprüfungen die Vergabe von Leistungspunkten (LP) vorsehen. Modulprüfungen finden studienbegleitend statt, bestimmte Module fließen mit einer Gewichtung von insgesamt 60% in die jeweilige Fachnote des Ersten Staatsexamens ein.
Leistungspunkte (LP)/ ECTS:
ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System) ist ein Leistungspunktesystem zur Anrechnung von Studienleistungen, um diese einheitlich zu bewerten.
Leistungspunkte geben den gesamten Lernaufwand der Studierenden wieder und umfassen somit den Zeitaufwand für die unmittelbare Präsenz in den Lehrveranstaltungen, für die Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffes und den Prüfungsaufwand.
Das Lehramt an Gymnasien umfasst insgesamt 270 Leistungspunkte, bei einer Kombination mit Musik oder Kunst 300 Leistungspunkte.
Willkommen an der Uni Halle
Lehramt studieren in Halle
Lehramt studieren in Halle
Studieninhalt
Das Studium der Fachwissenschaft und Fachdidaktik des Fachs Englisch erfolgt am Institut für Anglistik und Amerikanistik der Philosophischen Fakultät II. Der Studienumfang beinhaltet für Englisch als 1. Fach 80 LP Fachwissenschaft und 15 LP Fachdidaktik (einschließlich der schulpraktischen Übungen), für Englisch als 2. Fach 75 LP Fachwissenschaft und 15 LP Fachdidaktik (einschließlich der schulpraktischen Übungen).
Modulübersicht für das Fach Englisch (Lehramt an Gymnasien) 90/95 LP
Die genauen Lehrinhalte, Lernziele, der Lehrstundenumfang, Modulvoraussetzungen und Modulleistungen können im Modulhandbuch bzw. in der Studien- und Prüfungsordnung nachgelesen werden.
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Pflichtmodule Fachwissenschaft | ||
Basismodul Literaturwissenschaft | 5 | 1. |
Basismodul Sprachwissenschaft | 5 | 1. |
Basismodul Kulturwissenschaft | 5 | 1. |
Aufbaumodul Sprachwissenschaft I | 5 | ab 2. |
Aufbaumodul Sprachwissenschaft II oder III - eins muss gewählt werden | 5 | ab 2. |
Aufbaumodul Englische Literatur | 5 | ab 3. |
Aufbaumodul Amerikanische Literatur |
5 | ab 3. |
Aufbaumodul Kulturwissenschaft I | 5 | ab 2. |
Aufbaumodul Kulturwissenschaft II | 5 | ab 3. |
Wahlpflichtmodule - Vertiefungsmodule (VM) | ||
Englisch als 1. Fach: insgesamt 3 VM zur Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft müssen belegt werden. |
3 x 5 | ab 5. |
Englisch als 2. Fach: insgesamt 2 VM zur Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft müssen belegt werden. |
2 x 5 | ab 5. |
Pflichtmodule Sprachpraxis | ||
Sprachpraxis I | 5 | 1. od. 2. |
Sprachpraxis II | 5 | 3. - 4. |
Sprachpraxis III und Sprachpraxis IV |
10 | 5. ab 6. |
Pflichtmodule Fachdidaktik | ||
Basismodul | 5 | 1. - 3. |
Aufbaumodul: Grundlagen des Fremdsprachenerwerbs |
5 | 2. - 4. |
Wahlpflichmodule Fachdidaktik Vertiefungsmodule (VM )- eins muss ausgewählt werden | ||
VM Literatur- und Kulturdidaktik oder VM Sprachdidaktik oder VM Sprachlehr- und Lernforschung |
5 | 5. - 8. |
Studienabschluss
Erstes Staatsexamen für ein Lehramt an Gymnasien
Voraussetzungen für die Zulassung sind:
- ein ordnungsgemäßes Studium für das Lehramt an Gymnasien in der gewählten Fächerkombination
- die für die Zulassung erforderlichen Modulleistungen in allen Prüfungsfächern
- erfolgreiches Absolvieren der erforderlichen Schulpraktika
- erfolgreiche Teilnahme an den Modulen Schlüsselqualifikationsmodul für Lehrer/innen und Außerunterrichtliches Pädagogisches Praktikum
Die Staatsprüfung besteht aus folgenden Prüfungsteilen:
- der wissenschaftlichen Hausarbeit
- je einer schriftlichen Abschlussprüfung in beiden studierten Unterrichtsfächern
- je einer mündlichen Abschlussprüfung in den Fächern Pädagogik und Psychologie
Referendariat und zweites Staatsexamen
Nach dem ersten Staatsexamen ist ein Referendariat abzuleisten, welches mit dem zweiten Staatsexamen abgeschlossen wird. Damit erwirbt man die Lehrbefähigung an Gymnasien. Das Referendariat kann auch in anderen Bundesländern durchgeführt werden. Anfragen für die Bewerbung sind an das jeweilige Kultusministerium des aufzunehmenden Landes zu richten.
Praktika
- Schulpraktika, die nach Möglichkeit an Gymnasien abgeleistet werden sollten, gliedern sich in
- ein zweiwöchiges Orientierungspraktikum im Rahmen der Bildungswissenschaften innerhalb des Modul I: Einführung in die Grundlagen von Pädagogik
- zwei Schulpraktika von mind. insgesamt 8 Wochen Dauer mit einem Studienumfang von 15 LP
- schulpraktische Übungen in den studierten Unterrichtsfächern im Rahmen der Fachdidaktik
- Außerunterrichtliches Pädagogisches Praktikum
- dreiwöchiges Praktikum (Studienumfang von 5 LP) mit dem Ziel, Kenntnisse zu spezifischen Anforderungen im Rahmen eines selbstgewählten außerunterrichtlichen pädagogischen Praxisfeldes mit Kindern und/oder Jugendlichen zu erwerben.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung zum Studium an der Martin-Luther-Universität ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur).
Darüber hinaus müssen folgende fachspezifische Zugangsvoraussetzungen erfüllt werden (entsprechende Nachweise sind mit den Bewerbungsunterlagen einzureichen):
- Nachweis Englischkenntnisse mindestens entsprechend dem Niveau B2 (oberer Bereich) des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
durch: Abiturzeugnis - im Durchschnitt der letzten vier Schulhalbjahre oder in der Abiturprüfung mindestens mit der Note gut (2,0 bzw. 11 Punkte) oder - durch einen der folgenden international anerkannten Sprachtest:
- Cambridge ESOL: FCE (Firts Certificate in English) mit Note A;
- Cambridge English: First (FCE) [First Certificate in English] mit der Note A;
- TOEFL: iBT (Internet-based Test) mit einer Mindestpunktzahl von 80,
TOEFL: Computer-based mit einer Mindestpunktzahl von 213,
TOEFL: Paper-based mit einer Mindestpunktzahl von 550; - IELTS: mit einer Mindestnote von 6,0;
- TELC [The European Language Certificates]: Niveau B2
- Bewerber, die ihre Hochschulzugangsberechtigung außerhalb der BRD erworben haben, weisen ihre Englischkenntnisse durch einen der oben genannten Tests nach.
Im Rahmen des LSQ-Moduls erhalten die Studierenden eine Stimmberatung. Da die Stimme der Lehrer/innen im Beruf jedoch stark belastet wird, empfehlen wir zusätzlich die Erstellung eines phoniatrischen Gutachtens.
Bewerbung/Einschreibung
Englisch Lehramt an Gymnasien 90/95 LP ist zurzeit zulassungsbeschränkt (Uni-NC).
- Mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung bewerben Sie sich bitte bis 15.7. über www.uni-halle.de/bewerben.
- Mit einem ausländischen Zeugnis bewerben Sie sich bitte bis 30.6. über www.uni-assist.de.
Ob ein Studiengang zulassungsbeschränkt (Uni-NC) oder zulassungsfrei (ohne NC) ist, entscheidet die Uni Halle zu jedem Wintersemester neu. Jeweils ab Mai des Jahres wird die aktuelle Festlegung für das kommende Wintersemester an dieser Stelle (siehe auch Allgemeine Informationen) veröffentlicht.
Schritt für Schritt zum Studienplatz
Über die folgenden Banner zeigen wir Ihnen anschaulich den Weg ins Lehramtsstudium an der Uni Halle. Einfach das jeweils passende Banner anklicken – je nachdem, ob Ihr weiteres Fach ebenfalls zulassungsbeschränkt ist oder nicht:

Keine Angst vor dem NC – dank NC-Ampel-App
Um das Thema „NC“ ranken sich viele Legenden und es kursiert viel falsches Wissen, das viele Studieninteressierte letztlich von einer Bewerbung abhält.
Unsere „NC-Ampel“ hilft dabei herauszufinden, wie die Chancen auf Zulassung bei den Studienangeboten der Uni Halle stehen.
Das Besondere ist, wir greifen dabei nicht nur auf die NC-Grenzwerte der Hauptverfahren zurück (wie sie auf den meisten Hochschulwebsites und bei einigen Portalen veröffentlich werden) sondern berücksichtigen auch die Ergebnisse der Nachrückverfahren. Außerdem zeigt die Ampel, wie sich Wartesemester auswirken – denn auch hier gibt es viele falsche Vorstellungen.
Inhaltlich verwandte Studiengänge
Die Martin-Luther-Universität bietet noch weitere Studiengänge mit ähnlichem Inhalt an. Vielleicht finden Sie auch eines der folgenden Studienangebote interessant.
Fachstudienberatung
Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.
Maria Schönherr
Institut für Anglistik und Amerikanistik
Adam-Kuckhoff-Straße 35
Raum: 2.08
06108
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-23518 E-Mail: maria.schoenherr@anglistik.uni-halle.de
Prof. Dr. Carsten Albers
Institut für Anglistik und Amerikanistik
Adam-Kuckhoff-Straße 35
06108
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-23513 E-Mail: carsten.albers@anglistik.uni-halle.de
Dr. Oliver Golembowski
Institut für Anglistik und Amerikanistik
Adam-Kuckhoff-Straße 35
06108
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-23513 E-Mail: oliver.golembowski@anglistik.uni-halle.de

StudyPhone – bei E-Mail Info!
Studienbotschafter, d. h. Studierende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg beraten Studieninteressierte, Bewerber, Eltern und Lehrer zu allen Fragen rund um das Studium an der Uni Halle sowie zum Leben in der Händelstadt Halle (Saale).
Das StudyPhone befindet sich bis 5. April 2020 in der Winterpause.
Anfragen werden während der Winterpause per E-Mail unter studyphone@uni-halle.de beantwortet.
Das StudyPhone ist ein Service im Rahmen der Kampagne "ich will wissen!".
Infos frei Haus!
Es gibt immer wieder Neuigkeiten in Halle: zu den Studiengängen, zur Uni und zur Stadt.
Unsere Studienbotschafter – Studentinnen und Studenten verschiedener Fachrichtungen – informieren zu diesen Themen auf ihrer Webseite www.ich-will-wissen.de.
Wenn Sie hier Ihre E-Mail-Adresse eintragen stimmen Sie zu, Infomails zu allen Fragen rund um das Studium an der Uni Halle zu erhalten.
Bitte füllen Sie alle Felder aus, wenn Sie sich auf ich-will-wissen.de registrieren möchten.