Physik Bachelor-Studiengang
Allgemeine Informationen
Abschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
---|---|
Umfang | 180 LP |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) |
Studieren ohne Hochschulreife | ja (Details) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | nein |
Fakultät |
Naturwissenschaftliche Fakultät II – Chemie, Physik und Mathematik |
Institut |
Institut für Physik |
Akkreditierung | akkreditiert |
Charakteristik und Ziele
Der Bachelor-Studiengang Physik 180 LP bietet eine grundlegende, breit angelegte Ausbildung in der experimentellen und theoretischen Physik. In den ersten Semestern kommt zusätzlich der Vermittlung der notwendigen mathematischen Grundkenntnisse eine große Bedeutung zu. Ergänzende Kenntnisse aus anderen Disziplinen können durch die Wahlmöglichkeiten im Bereich der Ergänzungsmodule erworben werden. Dem internationalen und durch die englische Sprache dominierten Charakter der naturwissenschaftlichen Forschung wird Rechnung getragen, indem ein kleinerer Teil des Studiengangs in Englisch angeboten wird.
Darum Halle!
Hohes Niveau der Forschung
Die Forschung am Institut konzentriert sich auf die Physik der kondensierten Materie, wobei folgende Schwerpunkte im Mittelpunkt stehen:
- Grenzflächen und nanostrukturierte Materialien
- Weiche Materie/Biophysik
- Photovoltaik
Es existiert eine enge Zusammenarbeit mit den Instituten für Chemie und für Mathematik sowie den benachbarten außeruniversitären Forschungseinrichtungen, dem Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik und dem Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS.
Das hohe Niveau der Forschung in Halle im Bereich der Physik und Chemie der kondensierten Materie äußert sich durch die öffentliche Förderung einer Reihe extern begutachteter Forschungsverbünde:
- SFB/Transregio 227 (seit 01/2018): Ultraschnelle Spindynamik
- SFB TRR 102 (seit 2011): Polymere unter Zwangsbedingungen: eingeschränkte und kontrollierte molekulare Ordnung und Beweglichkeit
- SFB 762 (seit 01/2008; Ende 12/2019): „Funktionalität oxidischer Grenzflächen“
- IMPRS for Science and Technology of Nano-Systems
- Zentrum für Innovationskompetenz SiLi-nano
- Zentrum für Innovationskompetenz HALOmem
Neben diesen interessanten Forschungsschwerpunkten sprechen auch kleine Studiengruppen, ein sehr gutes Betreuungsverhältnis, moderne Hörsäle und Praktikumsräume sowie kurze Wege, auch zu den benachbarten Forschungseinrichtungen, für ein erfolgreiches Studium der Physik in Halle.
Berufsperspektiven
Physiker*innen trifft man in vielen Bereichen der Industrie und Wirtschaft, die besondere Ansprüche an analytische und systematische Fähigkeiten stellen. So arbeiten Physiker*innen in der Grundlagen- und Industrieforschung, in der anwendungsbezogenen Entwicklung, an Planungs- und Prüfungsaufgaben in Industrie und Verwaltung, in Beratung und im Vertrieb, aber auch im Bereich der Softwareindustrie oder im Bankwesen. Das Physikstudium bildet auch die Grundlage für eine Tätigkeit im Bereich der Lehre in Schule und Hochschule.
Der Bachelor-Abschluss ermöglicht den Einstieg in eine vertiefte wissenschaftliche Ausbildung in Physik (Master of Science), die Aufnahme eines nicht konsekutiven Studiengangs in angrenzenden Gebieten oder einen frühen Einstieg in eine Berufstätigkeit.
Neugierig? Hier berichten unsere Alumni über ihren Werdegang.
Akkreditierung
Der Bachelor-Studiengang Physik 180 LP ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.
Struktur des Studiums
- Module des Studiengangs (160 LP)
- Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ) (10 LP)
- Bachelorarbeit (10 LP)
Was sind Module? Was sind Leistungspunkte (LP)? Eine „erstsemestertaugliche“ Erläuterung zum Studienaufbau finden Studienanfänger*innen in unserem Welcome-Portal.
Studieninhalt
Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.
Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Pflichtbereich | ||
Mathematische Methoden | 5 | 1. u. 2. |
Experimentalphysik A: Mechanik, Thermodynamik, Elektrizität und Magnetismus, Schwingen und Wellen | 20 | 1. u. 2. |
Analysis | 18 | 1. u. 2. |
Lineare Algebra für die Physik | 5 | 1. |
Computational Physics | 5 | 3. |
Experimentalphysik B: Optik, Atom- und Molekülphysik | 20 | 3. u. 4. |
Theoretische Physik A: Klassische Mechanik | 7 | 3. |
Theoretische Physik B: Elektrodynamik, Quantenmechanik | 14 | 4. u. 5. |
Aufbaumodul Analysis: Mathematische Physik | 8 | 4. |
Experimentalphysik C: Festkörperphysik und Weiche Materie | 13 | 5. u. 6. |
Physikalische und elektronische Messtechnik | 7 | 5. |
Fortgeschrittenenpraktikum | 6 | 6. |
Theoretische Physik C: Statistische Thermodynamik | 7 | 6. |
ASQ I und II | 5+5 | 1.-5. |
Abschlussmodul (Bachelorarbeit Physik) | 10 | 6. |
Wahlpflichtbereich | ||
Physikalische Ergänzungsmodule | 10 | ab 3. |
Nichtphysikalische Ergänzungsmodule | 15 | ab 1. |
Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ)
Zu den Allgemeinen Schlüsselqualifikationen zählen Präsentations- und Fremdsprachenkenntnisse sowie schriftliche, mündliche, soziale und interkulturelle Kompetenzen. Diese sollen den späteren Berufseinstieg unterstützen. (www.uni-halle.de/asq)
Besonders empfohlen wird der Besuch von Englisch-Sprachkursen, da aufgrund der hohen Internationalisierung in der Physik Englischkenntnisse für ein weiterführendes Studium und auch im Beruf unerlässlich sind.
Praktika
Externe Praktika sind im Bachelor-Studiengang nicht verpflichtend, können aber in der vorlesungsfreien Zeit absolviert werden.
Zulassungsvoraussetzungen
- Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur)
bzw. Einstieg über Probestudium oder Feststellungsprüfung für beruflich Qualifizierte
Außerdem empfohlen: fundierte Englischkenntnisse und der sichere Umgang mit englischsprachiger Literatur. Einzelne Module und Prüfungen werden in englischer Sprache angeboten.
Für ein zügiges und erfolgreiches Studium ist es zweckmäßig, in der gymnasialen Oberstufe durchgehende Kurse in Mathematik und Naturwissenschaften belegt zu haben.
Bewerbung/Einschreibung
Für den Bachelor-Studiengang Physik 180 LP gilt:
- zulassungsfrei (ohne NC)
Wenn Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, ist Ihnen der Studienplatz sicher. - Einschreiben: von Juni bis 30. September 2025
> www.uni-halle.de/bewerben
- Ihr Zeugnis stammt aus dem Ausland? Bewerbung über uni-assist bis 15. Juli 2025.
> Informationen & Ablauf - Start in einem höheren Fachsemester nach Hochschul-/Studiengangwechsel?
> Informationen, Fristen, Ablauf
Inhaltlich verwandte Studiengänge
-
Medizinische Physik
Bachelor of Science (B.Sc.), Studiengang 180 LP, zulassungsbeschränkt (Uni-NC) -
Physik
Kombi Erstes Staatsexamen Lehramt an Gymnasien, 90/95 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Physik
Kombi Erstes Staatsexamen Lehramt an Sekundarschulen, 75/80 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Physik und Digitale Technologien
Bachelor of Science (B.Sc.), Studiengang 180 LP, zulassungsfrei (ohne NC)
Weiterführende Studiengänge
-
Erneuerbare Energien
Master of Science (M.Sc.), Studiengang 120 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Medizinische Physik
Master of Science (M.Sc.), Studiengang 120 LP, zulassungsbeschränkt (Uni-NC) -
Physik
Master of Science (M.Sc.), Studiengang 120 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Polymer Materials Science
Master of Science (M.Sc.), Studiengang 120 LP, zulassungsbeschränkt (Uni-NC)
Fachstudienberatung
Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.
PD Dr. Angelika Chassé
Institut für Physik
Von-Seckendorff-Platz 1
Raum: 0.21a
06120
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-25436 E-Mail: studienberatung-physik@physik.uni-halle.de
Dr. Nicki Frank Hinsche
Institut für Physik
Von-Seckendorff-Platz 1
06120
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-25566 E-Mail: studienberatung-physik@physik.uni-halle.de