Geschichte (Lehramt an Sekundarschulen, modularisiert)
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Erstes Staatsexamen Lehramt an Sekundarschulen |
---|---|
Charakteristik | Lehramt an Sekundarschulen, modularisiert |
Umfang | 75/80 LP |
Regelstudienzeit | 8 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Studiengebühren | keine |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsbeschränkt (Uni-NC) |
NC-Grenzwert 2020 | 2,4 |
Grenzwert Wartesemester 2020 | 4 |
Studieren ohne Hochschulreife | nein |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | nein |
Fakultät |
Zentrum für Lehrer*innenbildung |
Inhalt dieser Seite
Charakteristik und Ziele
Die Angaben auf dieser Seite beziehen sich nur auf die Fachinhalte von Geschichte – die etwa ein Drittel des Studiums für das Lehramt an Sekundarschulen ausmachen. Informieren Sie sich daher zusätzlich über die fachübergreifenden „Bausteine“ sowie das zweite von Ihnen zu wählende Fach (> Kombinationsmöglichkeiten). Nur zusammen ergibt sich ein Gesamtbild über Ihr Studium und den Weg ins Berufsleben als Sekundarschullehrer*in.
In diesem Teil ihres Studiums erwerben angehende Lehrkräfte die fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und schulpraktischen Voraussetzungen zum Unterrichten des Faches Geschichte:
- Grundlagen geschichtswissenschaftlichen Arbeitens
- Kenntnis der wichtigsten Quellen, Fragestellungen, Probleme und methodischen Zugangsweisen der Geschichtswissenschaft
- Grundlegende Kenntnis ausgewählter zentraler Themenfelder der Antike, der Vormoderne (Mittelalter und Frühe Neuzeit) und der Moderne
- erweiterte Kenntnisse in einer der beiden Großepochen (Vormoderne einschließlich der Antike oder Moderne)
- grundlegende Theorien der Geschichtsdidaktik und deren unterrichtliche Relevanz
Struktur des Studiums
Für das Lehramt an Sekundarschulen wählen Studierende eine Kombination aus zwei Schulfächern, die sie später unterrichten wollen.
Geschichte kann als Fach I (80 Leistungspunkte) oder Fach II (75 Leistungspunkte) gewählt werden und darf mit allen anderen Unterrichtsfächern kombiniert werden.
Hinzu kommen im allgemeinen Teil des Studiums weitere 85 Leistungspunkte, grob zusammengefasst für: Bildungswissenschaft, schulische und außerschulische Praktika, Schlüsselqualifikationen, wissenschaftliche Hausarbeit, Abschlussprüfung.
Angehende Förderschullehrer*innen, die Geschichte als Sekundarschulfach gewählt haben, studieren dieses mit 80 LP (vgl. Fach I). Über das Fach hinaus setzt sich deren Studium grundsätzlich aber anders zusammen.
Studieninhalt
Modulbezeichnung | empf. Sem | LP |
---|---|---|
BA-Basismodul | 1. | 10 |
BA-Einführungsmodul Antike | 1.-2. o. 2.-3. o. 3.-4. |
10 |
BA-Einführungsmodul Vormoderne | 2. o. 3. o. 4. |
10 |
BA-Einführungsmodul Moderne | 2. o. 3. o. 4. |
10 |
Basismodul Geschichtsdidaktik | 1. o. 2. o. 3. |
5 |
Praxismodul Geschichtsdidaktik | 4. o. 5. o. 6. | 5 |
Forschungsmodul Geschichtsdidaktik | 7. o. 8. | 5 |
BA-Modul Methoden und Hilfswissenschaften | 3. o. 4. o. 5. | 10 |
Wahlpflichtbereich Vormoderne/ Moderne I (Wahl eines Moduls) |
||
MA-Modul Vormoderne I: Quellenanalyse | 5. o. 6. o. 7. | 10 |
MA-Modul Moderne I: Quellenanalyse | 5. o. 6. o. 7. | 10 |
Wahlpflichtbereich Geschichtskultur (Wahl eines Moduls) - nur für Studierende mit Geschichte als Fach 1 | ||
MA-Modul Geschichtskultur der Vormoderne | 6. o. 7. o. 8. | 5 |
MA-Modul Geschichtskultur der Moderne | 6. o. 7. o. 8. | 5 |
Zur Erklärung: Die Vormoderne umfasst die Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, die Moderne die Neuere Geschichte und die Zeitgeschichte.
Die genauen Lehrinhalte, Lernziele, der Lehrstundenumfang, Modulvoraussetzungen und Modulleistungen können detailliert im Modulhandbuch bzw. in der Studien- und Prüfungsordnung nachgelesen werden.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur).
Für Geschichte sind keine spezifischen Zugangsvoraussetzungen gefordert.
Bewerbung/Einschreibung
Geschichte Lehramt an Sekundarschulen 75/80 LP ist zurzeit zulassungsbeschränkt (Uni-NC).
- Mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung bewerben Sie sich über www.uni-halle.de/bewerben. Wegen der Corona-Pandemie wurde der sonst übliche Bewerbungsschluss (15. Juli) auf den 20.8.2020 verschoben.
- Mit einem ausländischen Zeugnis bewerben Sie sich bitte bis 15.7.2020 über www.uni-assist.de.
Ob ein Studienangebot zulassungsbeschränkt (Uni-NC) oder zulassungsfrei (ohne NC) ist, entscheidet die Universität jährlich neu. Jeweils ab Mai wird die aktuelle Festlegung für das kommende Wintersemester hier veröffentlicht.
Schritt für Schritt zum Studienplatz
Über die folgenden Banner zeigen wir Ihnen anschaulich den Weg ins Lehramtsstudium an der Uni Halle. Einfach das jeweils passende Banner anklicken – je nachdem, ob Ihr weiteres Fach ebenfalls zulassungsbeschränkt ist oder nicht:

Keine Angst vor dem NC – dank NC-Ampel-App
Unsere „NC-Ampel“ hilft dabei herauszufinden, wie die Chancen auf Zulassung bei den Studienangeboten der Uni Halle stehen.
Inhaltlich verwandte Studiengänge
Die Martin-Luther-Universität bietet noch weitere Studiengänge mit ähnlichem Inhalt an. Vielleicht finden Sie auch eines der folgenden Studienangebote interessant.
Fachstudienberatung
Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.
Dr. Marian Richling
Institut für Geschichte
Emil-Abderhalden-Straße 26-27
Raum: 2.64.0
06108
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-24288 E-Mail: marian.richling@geschichte.uni-halle.de

StudyPhone – bei E-Mail Info!
Studienbotschafter, d. h. Studierende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg beraten Studieninteressierte, Bewerber, Eltern und Lehrer zu allen Fragen rund um das Studium an der Uni Halle sowie zum Leben in der Händelstadt Halle (Saale).
Das StudyPhone befindet sich bis 4. April 2021 in der Winterpause.
Anfragen werden während der Winterpause per E-Mail unter studyphone@uni-halle.de beantwortet.
Das StudyPhone ist ein Service im Rahmen der Kampagne "ich will wissen!".