Chemie Lehramt an Sekundarschulen, modularisiert

LAST-MINUTE-HINWEIS: Dieses Studienangebot hat keinen NC. Die Einschreibung ist noch bis 30. September möglich. So einfach geht’s: Bewerbungsportal durchlaufen > Antrag aus dem Account ausdrucken > Dokumente an die Universität senden > Einschreibunterlagen zugeschickt bekommen.

Allgemeine Informationen

Abschluss Erstes Staatsexamen Lehramt an Sekundarschulen
Umfang 75/80 LP
Regelstudienzeit 8 Semester
Studienbeginn nur Wintersemester
Studienform Direktstudium, Vollzeitstudium
Hauptunterrichtssprache Deutsch
Zulassungsbeschränkung zulassungsfrei (ohne NC)
Studieren ohne Hochschulreife ja (Details)
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen nein
Fakultäten Naturwissenschaftliche Fakultät II – Chemie, Physik und Mathematik
Zentrum für Lehrer*innenbildung
Alle Studienangebote

Charakteristik und Ziele

Die Angaben auf dieser Seite beziehen sich nur auf die Fachinhalte von Chemie – die etwa ein Drittel des Studiums für das Lehramt an Sekundarschulen ausmachen. Informieren Sie sich daher zusätzlich über die fachübergreifenden „Bausteine“ sowie das zweite von Ihnen zu wählende Fach (> Kombinationsmöglichkeiten). Nur zusammen ergibt sich ein Gesamtbild über Ihr Studium und den Weg ins Berufsleben als Sekundarschullehrer*in.

Das Unterrichtsfach Chemie zielt darauf, Schüler*innen einen Zugang zur chemischen Weltsicht zu eröffnen. Dazu gehört, Grundannahmen des modernen chemischen Weltbilds und seines Beitrags zur Entwicklung unserer Gesellschaft zu (er)kennen. Die spezifischen Denk- und Arbeitsweisen der Chemie ebenso wie ihre Sprache und Geschichte sind dabei wichtige Aspekte. Insbesondere sollen Lehrkräfte das Interesse und die Freude an chemischen Fragestellungen und Arbeitsweisen wecken und fördern.

Im Lehramtsstudium werden die dafür notwendigen Qualifikationen der Lehrkräfte vermittelt:

  • Fachliche Kompetenzen in Breite und Tiefe sind notwendige Voraussetzung für den späteren Lehrberuf und stellen auch eine Voraussetzung für fachdidaktische Kompetenzen dar. In unterschiedlichen Lehr-Lern-Formaten wie Vorlesungen, Übungen, Praktika und Tutorien werden diese chemischen Kompetenzen vom ersten Semester an aufgebaut. Unverzichtbar ist dabei das Selbststudium, also das selbstständige Lernen, das individuell oder in Gruppen außerhalb der Lehrveranstaltungen stattfindet.
  • Eine umfangreiche, theoretisch fundierte und dabei praxisbezogene Ausbildung in Didaktik der Chemie beginnt im dritten Semester. In Vorlesungen werden grundlegende didaktische Inhalte vorgestellt, die in seminaristischen Lehrveranstaltungen unter aktiver Beteiligung der Studierenden unterrichtsbezogen angewandt werden; in Laborübungen wird schulisches Experimentieren vorbereitet; in schulpraktischen Studien erste eigene Unterrichtserfahrungen gesammelt. Zentral ist dabei neben dem Erwerb fachdidaktischen Wissens auch die Schülerperspektive einnehmen zu können und das eigene (zukünftige) Handeln als Lehrperson zu reflektieren.

Struktur des Studiums

Für das Lehramt an Sekundarschulen wählen Studierende eine Kombination aus zwei Schulfächern, die sie später unterrichten wollen.

Chemie kann als Fach I (80 Leistungspunkte) oder Fach II (75 Leistungspunkte) gewählt werden und darf mit allen anderen Unterrichtsfächern außer Sozialkunde und Russisch kombiniert werden.

Hinzu kommen im allgemeinen Teil des Studiums weitere 85 Leistungspunkte, grob zusammengefasst für: Bildungswissenschaft, schulische und außerschulische Praktika, Schlüsselqualifikationen, wissenschaftliche Hausarbeit, Abschlussprüfung.

Angehende Förderschullehrer*innen, die Chemie als Sekundarschulfach gewählt haben, studieren dieses mit 80 LP (vgl. Fach I). Über das Fach hinaus setzt sich deren Studium grundsätzlich aber anders zusammen

Kombinationsmöglichkeiten

Chemie kann kombiniert werden mit:

Studieninhalt

Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.

Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung

Modulbezeichnung LP empf.
Sem.
Fachwissenschaft (Fach I: 60 LP, Fach II: 55 LP)
Allgemeine Chemie 10 1.
Anorganische Chemie I - Chemie der Hauptgruppen 10 2.
Grundlagen der Mathematik
für das Lehramt Chemie*
5 1. od. 2.
Grundlagen der Physik für das Lehramt Chemie - Experimentalphysik * 5 1. od. 3.
Physikalische Chemie I - Grundlagen der chemischen Thermodynamik, Kinetik und Elektrochemie 10 3.
Organische Chemie I - Grundreaktionen in der Organischen Chemie 10 4.
Anorganische und Organische Chemie II - Chemie der Nebengruppen, Organische Chemie nieder- und makromolekularer Stoffe 5 5. u. 6.
Geschichte der Chemie und Spezialgebiete der Chemie (nur für Studierende im Erstfach) 5 7. u. 8.
Fachdidaktik (20 LP)
Chemiedidaktik I - Fachdidaktische Grundlagen des Chemieunterrichtes 10 3. u. 4.
Chemiedidaktik II - Aufbaukurs Sekundarschule: Vertiefende Spezialthemen der Chemiedidaktik 10 5. u. 6.

* Wird als weiteres Fach Mathematik oder Physik studiert, ist anstelle von Mathematik und Experimentalphysik der Abschluss von Ersatzmodulen nachzuweisen (Studienumfang insgesamt 10 LP).

Weiterführende Informationen zum Studium unter:
https://studieninfo.chemie.uni-halle.de

Zulassungsvoraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur).

Es sind keine spezifischen Zugangsvoraussetzungen gefordert, jedoch sollte großes Interesse an chemischen Fragestellungen, ein Verständnis mathematischer Grundlagen und eine hohe Motivation, sich mit didaktischen und pädagogischen Fragestellungen reflektiert auseinanderzusetzen, vorhanden sein.

Qualifizierte Berufstätige ohne Hochschulzugangsberechtigung können die Studienberechtigung für dieses Studium nach Bewährung im Probestudium erlangen.

Bewerbung/Einschreibung

Chemie Lehramt an Sekundarschulen 75/80 LP ist zurzeit zulassungsfrei (ohne NC).

Mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung schreiben Sie sich bitte bis 30. September über www.uni-halle.de/bewerben ein.

Nach der Online-Registrierung bekommen Sie Zugang zu einem persönlichen Account („Löwenportal“) und finden dort Ihren individuellen Antrag auf Einschreibung, der bei der Universität eingereicht werden muss – zusammen mit einer Kopie der Hochschulzugangsberechtigung und weiteren im Portal benannten Unterlagen.

  • Achtung: Ist Ihr zweites Fach zulassungsbeschränkt (mit NC), endet die Bewerbungsfrist bereits am 15. Juli.
  • Wenn Ihre Hochschulzugangsberechtigung aus dem Ausland stammt, müssen Sie sich in jedem Fall bis 15. Juli über uni-assist bewerben. > Informationen & Ablauf
  • Sie beabsichtigen einen Hochschul-/Studiengangwechsel mit Start in einem höheren Fachsemester? > Informationen, Fristen, Ablauf

Schritt für Schritt zum Studienplatz

Über die folgenden Banner zeigen wir Ihnen anschaulich den Weg ins Lehramtsstudium an der Uni Halle. Einfach das jeweils passende Banner anklicken – je nachdem, ob Ihr weiteres Fach zulassungsbeschränkt ist oder nicht:

Fachstudienberatung

Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.

Dr. Tim Fricke

Institut für Chemie

Kurt-Mothes-Straße 2
Raum: 140
06120 Halle (Saale)

Telefon: 0345 55-25893

  • Vorschau
  • Vorschau
  • Vorschau
  • Vorschau
Stand vom: 18.04.2024