Deutsche Sprache und Literatur (Master-Studiengang)
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Master of Arts (M.A.) |
---|---|
Charakteristik | Master-Studiengang |
Umfang | 120 LP |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Studiengebühren | keine |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) |
Studieren ohne Hochschulreife | nein |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultät |
Philosophische Fakultät II – Philologien, Kommunikations- und Musikwissenschaften |
Institut |
Germanistisches Institut |
Akkreditierung | nicht akkreditiert, Akkreditierung in Vorbereitung |
Inhalt dieser Seite
Charakteristik und Ziele
Ziel des Master-Studiengangs Deutsche Sprache und Literatur 120 LP ist es, Kompetenzen, Fähigkeiten und Kenntnisse im Umgang mit exemplarischen Gegenständen aus Geschichte und Gegenwart der deutschen Sprache und Literatur im europäischen Kontext zu vertiefen, Einblick in aktuelle Forschungsprobleme der Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften aus der Perspektive deutscher Sprache und Literatur zu gewinnen und die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten im Austausch mit anderen Fächern zu diskutieren.
Berufsperspektiven
Der Studiengang Deutsche Sprache und Literatur 120 LP qualifiziert für herausgehobene Positionen in Berufsfeldern aus den Bereichen Kultur, Politik und Wirtschaft, z. B. Verlagswesen und Medien, Bildungs- und Kulturinstitutionen, Öffentlichkeitsarbeit und Personalentwicklung.
Akkreditierung
Dieser Studiengang ist noch nicht akkreditiert. Die Akkreditierung wird zurzeit vorbereitet.
Studieninhalt
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Pflichtmodule (110 LP) | ||
Deutsche Sprachgeschichte, historische Grammatik des Deutschen | 5 | 1. |
Literaturgeschichte | 10 | 1. |
Schlüsselthemen der Sprach- und Literaturwissenschaft | 5 | 1. |
Textlinguistik | 5 | 1. |
Theorie, Geschichte und Arbeitsfelder der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft | 5 | 1. |
Deutsche Literatur des Mittelalters und der beginnenden Frühen Neuzeit | 5 | 2. |
Themen, Stoffe, Motive (MA) | 10 | 2. |
Wissenskommunikation | 5 | 2. |
Kulturelle Diskurse | 10 | 2. od. 3. |
Deutsche Philologie | 5 | 3. |
Gesprächsanalyse | 5 | 3. |
Literaturtheorie, Poetologie und Ästhetik | 10 | 3. |
Abschlussmodul Deutsche Sprache und Literatur (Masterarbeit) | 30 | 4. |
Wahlpflichtmodule (10 LP) | ||
Forschungskolloquium Literaturwissenschaft 17. bis 19. Jahrhundert | 10 | 2.u.3. |
Forschungskolloquium Literaturwissenschaft 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart | 10 |
2.u.3. |
Forschungskolloquium Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft | 10 |
2.u.3. |
Forschungskolloquium Sprachwissenschaft | 10 | 2.u.3. |
Forschungskolloquium Altgermanistik | 10 | 2.u.3. |
Die genauen Lehrinhalte, Lernziele, der Lehrstundenumfang, Modulvoraussetzungen und Modulleistungen können detailliert im Modulhandbuch bzw. in der Studien- und Prüfungsordnung nachgelesen werden.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist der Nachweis eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses, beispielsweise eines Bachelor- oder vergleichbaren Abschlusses, in Deutsche Sprache und Literatur oder durch einen vergleichbaren Abschluss aus den Bereichen der Literatur- oder Kulturwissenschaften. Dabei sind mindestens 60 Leistungspunkte in einem der genannten Fächer nachzuweisen.
Außerdem müssen Sprachkenntnisse in zwei modernen Fremdsprachen oder in einer modernen Fremdsprache und in Latein nachgewiesen werden.
Die zwei modernen Fremdsprachen werden auf dem Sprachniveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) durch das deutsche Abiturzeugnis oder ein gleichwertiges international anerkanntes Sprachzertifikat (z.B. TOEFL, IELTS, Cambridge Certificate, Unicert II etc.) nachgewiesen.
Die Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums können durch das deutsche Abiturzeugnis oder ein gleichwertiges international anerkanntes Sprachzertifikat nachgewiesen werden.
Ausführliche Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte der gültigen Studien- und Prüfungsordnung. Über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen entscheidet in Zweifelsfällen der Studien- und Prüfungsausschuss.
Bewerbung/Einschreibung
Der Master-Studiengang Deutsche Sprache und Literatur 120 LP ist zurzeit zulassungsfrei (ohne NC).
- Mit einem deutschen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte über www.uni-halle.de/bewerben. Wegen der Corona-Pandemie wurde der sonst übliche Bewerbungsschluss (Ende August) auf den 30.9.2020 verschoben.
- Mit einem ausländischen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte über www.uni-assist.de. Wegen der Corona-Pandemie wurde der sonst übliche Bewerbungsschluss (Ende April) auf den 15.7.2020 verschoben.
Ob ein Studienangebot zulassungsbeschränkt (Uni-NC) oder zulassungsfrei (ohne NC) ist, entscheidet die Uni Halle zu jedem Wintersemester neu. Jeweils ab Mai des Jahres wird die aktuelle Festlegung für das kommende Wintersemester an dieser Stelle (siehe auch Allgemeine Informationen) veröffentlicht.
Bewerber*innen, die das Zeugnis des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses erst nach der Bewerbungsfrist vorlegen können, reichen mit den Bewerbungsunterlagen eine Fächer- und Notenübersicht über mindestens 2/3 der zu erbringenden Gesamtleistungen ihres Studiums ein. Das Zeugnis muss bis spätestens 31.1. des Folgejahres [coronabedingte Abweichung im laufenden Bewerbungsjahr: 31.3.2021] nachgereicht werden.
Inhaltlich verwandte Studiengänge
Die Martin-Luther-Universität bietet noch weitere Studiengänge mit ähnlichem Inhalt an. Vielleicht finden Sie auch eines der folgenden Studienangebote interessant.
Fachstudienberatung
Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.
Dr. Christiane Holm
Germanistisches Institut
Ludwig-Wucherer-Straße 2
Raum: 1.07.0
06108
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-23593 E-Mail: christiane.holm@germanistik.uni-halle.de