Interkulturelle Europa- und Amerikastudien (IKEAS) Master-Studiengang
Auslaufendes Studienangebot
Dieser Studiengang nimmt dauerhaft keine neuen Studierenden mehr auf. Eingeschriebene Studierende können in einer bequemen Übergangsfrist ihr begonnenes Studium zum Abschluss führen.
Allgemeine Informationen
Abschluss | Master of Arts (M.A.) |
---|---|
Umfang | 120 LP |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultät |
Philosophische Fakultät II – Philologien, Kommunikations- und Musikwissenschaften |
Akkreditierung | akkreditiert |
Charakteristik und Ziele
Ziel des Studiums ist die Ausbildung vertiefter Kenntnisse und Fähigkeiten zur selbständigen wissenschaftlich fundierten interkulturellen Kulturanalyse. Hierfür werden im Einzelnen fremdsprachliche Kenntnisse und Fertigkeiten in drei Fremdsprachen vermittelt, sowie vertiefte Kenntnisse zu kulturwissenschaftlichen und interkulturellen Theorien und Methoden in ihrer Anwendung auf zentrale Kultur- und Kulturkontaktphänomene.
Die Spezifik dieses Masters liegt in der Verbindung eines breit gefächerten Angebots der zu studierenden Sprachen wie Kulturen und eines auf Kulturkontakt fokussierten kulturwissenschaftlichen Profils. Der Master bereitet auf die Promotion im Bereich der Fremdspachenphilologien mit einem interkulturellen kulturwissenschaftlichen Profil vor. Zugleich zielt er auf die Erweiterung allgemein berufsqualifizierender Kompetenzen im Gebiet internationale Zusammenarbeit, insbesondere in den Bereichen internationale Organisation, international agierende Verbände, Entwicklungshilfe etc.
Bei Interkulturelle Europa- und Amerikastudien handelt es sich um einen konsekutiven Master-Studiengang. Er ist stärker forschungsorientiert und wird gemeinsam angeboten von: Institut für Romanistik | Institut für Anglistik und Amerikanistik | Seminar für Slavistik.
Eine detailliertere Beschreibung des Studienangebots (u.a. mit Statements von Alumni und Download wichtiger Unterlagen) finden Sie im IKEAS-Blog.
Berufsperspektiven
Studierende erweitern ihre berufsqualifizierenden Kompetenzen vor allem auf dem Gebiet internationaler Zusammenarbeit, insbesondere in den Bereichen internationale Organisation, international agierende Verbände, Entwicklungshilfe etc.
Akkreditierung
Dieser Studiengang ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.
Struktur des Studiums
- Pflichtmodule (10 LP)
- Wahlpflichtmodule Wahlbereiche I bis III (80 LP)
- Masterarbeit (30 LP)
Der Studiengang besteht aus drei zu wählenden Kulturen/Kulturstudien. Eine Kultur wird als 1. Wahlbereich (aus der Sprachdomäne A), die andere als 2. Wahlbereich (aus der Sprachdomäne B) und die dritte Kultur im 3. Wahlbereich (aus der Sprachdomäne C) studiert. Zur Wahl stehen:
Sprachdomäne A: Angloamerikanische Studien, Frankreich-studien, Italienstudien, Lateinamerikastudien, Russlandstudien
Sprachdomäne B: Angloamerikanische Studien, Frankreich-studien, Italienstudien, Lateinamerikastudien, Russlandstudien, Polenstudien, Südosteuropastudien
Sprachdomäne C: Frankreichstudien, Italienstudien, Lateinamerikastudien, Russlandstudien, Polenstudien, Südosteuropastudien
Die Kulturstudien gliedern sich in Sprachpraxis sowie kulturwissenschaftlich ausgerichtete Vertiefungsmodule (Kultur und Gedächtnis, Kultur und Kommunikation, Kultur und Gesellschaft), Profil- und Kolloquiumsmodule. Das Profilmodul (Theorien der Interkulturalität, Kontakt-, Konflikt- und Vergleichsforschung) ist kulturübergreifend und vergleichend angelegt. Die beiden Kolloquiumsmodule dienen der Entwicklung der Fähigkeit zur selbständigen Erstellung eines Forschungsüberblicks bzw. einer Recherche zu einem ausgewählten Thema.
Studieninhalt
Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.
Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Pflichtmodule (40 LP) | ||
Interkulturelle Praxis | 5 | 2. |
Profilmodul Master IKEAS (integrativ) | 5 | 3. |
Masterarbeit | 30 | 4. |
Wahlbereich I (30 LP): Angloamerikanische Studien, Frankreichstudien, Italienstudien, Lateinamerikastudien oder Russlandstudien |
||
Module zur Sprachpraxis | max. 10 | 1.–3. |
Je nach Wahl der Kulturraumstudie: 3 bis 4 kulturwissenschaftliche Module | max. 20 | 1.–3. |
Kolloquium | 5 | 3. |
Wahlbereich II (30 LP): Angloamerikanische Studien, Frankreichstudien, Italienstudien, Spanien- und Lateinamerikastudien, Polenstudien, Russlandstudien oder Südosteuropastudien |
||
Module zur Sprachpraxis | max. 10 | 1.–3. |
Je nach Wahl der Kulturraumstudie: 3 bis 4 kulturwissenschaftliche Module | max. 20 | 1.–3. |
Kolloquium | 5 | 3. |
Wahlbereich III (20 LP): Frankreichstudien, Italienstudien, Lateinamerikastudien, Polenstudien, Russlandstudien oder Südosteuropastudien |
||
Module zur Sprachpraxis | max. 15 | 1.-4. |
Je nach Wahl der Kulturraumstudie: 1 bis 2 kulturwissenschaftliche Module | max. 10 | 1.,2.o.3. |
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist der Bachelorabschluss Interkulturelle Europa- und Amerikastudien 120 LP oder ein vergleichbarer anderer erster Hochschulabschluss (in der Regel Bachelor) in Kulturstudien (mit einem Anteil von mindstens 120 LP), jeweils mit Abschlussnote 2,5 oder besser.
Darüber hinaus müssen folgende Sprachnachweise erfüllt werden (jeweiliges Mindestniveau in Klammern, abhängig vom Wahlbereich (WB)):
- Angloamerikanische Studien: Englisch (1. WB: C2 , 2. WB: C1)
- Frankreichstudien: Französisch (1. WB: C1, 2.WB: B2, 3. WB:A2)
- Lateinamerikastudien: Spanisch (1. WB: C1, 2.WB: B2, 3. WB:A2)
- Italienstudien: Italienisch (1. WB: C1, 2. WB: B2, 3. WB: keine)
- Russlandstudien: Russisch (1. WB: B2, 2. WB: B2, 3.WB: keine)
- Polenstudien (2. WB: B2, 3. WB: keine)
- Südosteuropastudien: Bosnisch/Kroatisch/Serbisch (2. WB: B2, 3. WB: keine)
Welche Nachweise hierbei akzeptiert werden, erfahren Sie im IKEAS-Blog. Eine Bestätigung darüber erhalten Sie vom Institut für Romanistik; sie muss später mit den Bewerbungsunterlagen eingereicht werden.
Ausführliche Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte der gültigen Studien- und Prüfungsordnung. Über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen entscheidet in Zweifelsfällen der Studien- und Prüfungsausschuss.
Inhaltlich verwandte Studiengänge
-
Angloamerikanische Literatur, Sprache und Kultur
Master of Arts (M.A.), Studiengang 120 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Englische Sprache und Literatur
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Frankoromanistik
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Slavische Sprachen, Literaturen und Kulturen im europäischen Kontext
Master of Arts (M.A.), Studiengang 120 LP, zulassungsfrei (ohne NC)
Fachstudienberatung
Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.
Apl. Prof. Dr.
Natascha Ueckmann
(Zentrale Ansprechpartnerin IKEAS)
Institut für Romanistik
Ludwig-Wucherer-Straße 2
Raum: 1.28
06108
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-23537 E-Mail: natascha.ueckmann@romanistik.uni-halle.de
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Weitere Ansprechpartner für die einzelnen Sprachräume finden Sie auf der IKEAS-Teamseite: www.ikeas.uni-halle.de/kontakt