Interkulturelle Europa- und Amerikastudien (IKEAS) (Master-Studiengang)
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Master of Arts (M.A.) |
---|---|
Charakteristik | Master-Studiengang |
Umfang | 120 LP |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Studiengebühren | keine |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) |
Studieren ohne Hochschulreife | nein |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultät |
Philosophische Fakultät II – Philologien, Kommunikations- und Musikwissenschaften |
Institut |
Institut für Romanistik |
Akkreditierung | akkreditiert |
Inhalt dieser Seite
Charakteristik und Ziele
Ziel des Studiums ist die Ausbildung vertiefter Kenntnisse und Fähigkeiten zur selbständigen wissenschaftlich fundierten interkulturellen Kulturanalyse. Hierfür werden im Einzelnen fremdsprachliche Kenntnisse und Fertigkeiten in drei Fremdsprachen vermittelt, sowie vertiefte Kenntnisse zu kulturwissenschaftlichen und interkulturellen Theorien und Methoden in ihrer Anwendung auf zentrale Kultur- und Kulturkontaktphänomene.
Die Spezifik dieses Masters liegt in der Verbindung eines breit gefächerten Angebots der zu studierenden Sprachen wie Kulturen und eines auf Kulturkontakt fokussierten kulturwissenschaftlichen Profils. Der Master bereitet auf die Promotion im Bereich der Fremdspachenphilologien mit einem interkulturellen kulturwissenschaftlichen Profil vor. Zugleich zielt er auf die Erweiterung allgemein berufsqualifizierender Kompetenzen im Gebiet internationale Zusammenarbeit, insbesondere in den Bereichen internationale Organisation, international agierende Verbände, Entwicklungshilfe etc.
Bei Interkulturelle Europa- und Amerikastudien handelt es sich um einen konsekutiven Master-Studiengang. Er ist stärker forschungsorientiert.
Berufsperspektiven
Studierende erweitern ihre berufsqualifizierenden Kompetenzen vor allem auf dem Gebiet internationaler Zusammenarbeit, insbesondere in den Bereichen internationale Organisation, international agierende Verbände, Entwicklungshilfe etc.
Akkreditierung
Der Master-Studiengang Interkulturelle Europa- und Amerikastudien (IKEAS) 120 LP ist akkreditiert.
Struktur des Studiums
- Pflichtmodule (10 LP)
- Wahlpflichtmodule Wahlbereiche I bis III (80 LP)
- Masterarbeit (30 LP)
Der Studiengang besteht aus drei zu wählenden Kulturen/Kulturstudien. Eine Kultur wird als 1. Wahlbereich (aus der Sprachdomäne A), die andere als 2. Wahlbereich (aus der Sprachdomäne B) und die dritte Kultur im 3. Wahlbereich (aus der Sprachdomäne C) studiert. Zur Wahl stehen:
Sprachdomäne A: Angloamerikanische Studien, Frankreich-studien, Italienstudien, Lateinamerikastudien, Russlandstudien
Sprachdomäne B: Angloamerikanische Studien, Frankreich-studien, Italienstudien, Lateinamerikastudien, Russlandstudien, Polenstudien, Südosteuropastudien
Sprachdomäne C: Frankreichstudien, Italienstudien, Lateinamerikastudien, Russlandstudien, Polenstudien, Südosteuropastudien
Die Kulturstudien gliedern sich in Sprachpraxis sowie kulturwissenschaftlich ausgerichtete Vertiefungsmodule (Kultur und Gedächtnis, Kultur und Kommunikation, Kultur und Gesellschaft), Profil- und Kolloquiumsmodule. Das Profilmodul (Theorien der Interkulturalität, Kontakt-, Konflikt- und Vergleichsforschung) ist kulturübergreifend und vergleichend angelegt. Die beiden Kolloquiumsmodule dienen der Entwicklung der Fähigkeit zur selbständigen Erstellung eines Forschungsüberblicks bzw. einer Recherche zu einem ausgewählten Thema.
Studieninhalt
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Pflichtmodule (40 LP) | ||
Interkulturelle Praxis | 5 | 2. |
Profilmodul Master IKEAS (integrativ) | 5 | 3. |
Masterarbeit | 30 | 4. |
Wahlbereich I (30 LP): Angloamerikanische Studien, Frankreichstudien, Italienstudien, Lateinamerikastudien oder Russlandstudien |
||
Module zur Sprachpraxis | max. 10 | 1.–3. |
Je nach Wahl der Kulturraumstudie: 3 bis 4 kulturwissenschaftliche Module | max. 20 | 1.–3. |
Kolloquium | 5 | 3. |
Wahlbereich II (30 LP): Angloamerikanische Studien, Frankreichstudien, Italienstudien, Spanien- und Lateinamerikastudien, Polenstudien, Russlandstudien oder Südosteuropastudien |
||
Module zur Sprachpraxis | max. 10 | 1.–3. |
Je nach Wahl der Kulturraumstudie: 3 bis 4 kulturwissenschaftliche Module | max. 20 | 1.–3. |
Kolloquium | 5 | 3. |
Wahlbereich III (20 LP): Frankreichstudien, Italienstudien, Lateinamerikastudien, Polenstudien, Russlandstudien oder Südosteuropastudien |
||
Module zur Sprachpraxis | max. 15 | 1.-4. |
Je nach Wahl der Kulturraumstudie: 1 bis 2 kulturwissenschaftliche Module | max. 10 | 1.,2.o.3. |
Die genauen Lehrinhalte, Lernziele, der Lehrstundenumfang, Modulvoraussetzungen und Modulleistungen können detailliert im Modulhandbuch bzw. in der Studien- und Prüfungsordnung nachgelesen werden.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist der Nachweis
-
eines Abschlusses im Bachelorstudienangebots Interkulturelle Europa- und Amerikastudien (mind. 120 LP) oder eines vergleichbaren Bachelorstudiengangs in Kulturstudien (mind. 120 LP) mit mindestens der Abschlussnote 2,5
-
oder – bei festgestellter Gleichwertigkeit – eines anderen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses in einer vergleichbaren Fachrichtung mit mindestens der Abschlussnote 2,5
Darüber hinaus müssen folgende Sprachnachweise erfüllt werden:
1. Wahlbereich
Kulturstudie | Sprachanforderung |
---|---|
|
Niveau „C 2“ des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens
|
|
Niveau „C 1“ des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens
|
|
Nachweis der Sprachkenntnisse:
|
2. Wahlbereich
Kulturstudie | Sprachanforderung |
---|---|
|
Niveau „C 1“ des Gemeinsamen europäischen
|
|
Niveau „B 2“ des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens
|
3. Wahlbereich
Kulturstudie | Sprachanforderung |
---|---|
|
Niveau „A 2“ des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens
|
|
Niveau „A 2“ des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens
|
|
ohne sprachliche Voraussetzung |
Ausführliche Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte der gültigen Studien- und Prüfungsordnung. Über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen entscheidet in Zweifelsfällen der Studien- und Prüfungsausschuss.
Bewerbung/Einschreibung
Der Master-Studiengang Interkulturelle Europa- und Amerikastudien 120 LP ist zurzeit zulassungsfrei (ohne NC).
- Mit einem deutschen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte über www.uni-halle.de/bewerben. Wegen der Corona-Pandemie wurde der sonst übliche Bewerbungsschluss (Ende August) auf den 30.9.2020 verschoben.
- Mit einem ausländischen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte über www.uni-assist.de. Wegen der Corona-Pandemie wurde der sonst übliche Bewerbungsschluss (Ende April) auf den 15.7.2020 verschoben.
Ob ein Studienangebot zulassungsbeschränkt (Uni-NC) oder zulassungsfrei (ohne NC) ist, entscheidet die Uni Halle zu jedem Wintersemester neu. Jeweils ab Mai des Jahres wird die aktuelle Festlegung für das kommende Wintersemester an dieser Stelle (siehe auch Allgemeine Informationen) veröffentlicht.
Bewerber*innen, die das Zeugnis des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses erst nach der Bewerbungsfrist vorlegen können, reichen mit den Bewerbungsunterlagen eine Fächer- und Notenübersicht über mindestens 2/3 der zu erbringenden Gesamtleistungen ihres Studiums ein. Das Zeugnis muss bis spätestens 31.1. des Folgejahres [coronabedingte Abweichung im laufenden Bewerbungsjahr: 31.3.2021] nachgereicht werden.
Da im Online-Bewerberportal die drei Wahlbereiche nicht erfasst werden können, bitten wir Sie, den Bewerbungsunterlagen eine formlose Mitteilung beizufügen, aus der eindeutig hervorgeht, welche Kulturstudie Sie in welchem Wahlbereich studieren möchten.
Inhaltlich verwandte Studiengänge
Die Martin-Luther-Universität bietet noch weitere Studiengänge mit ähnlichem Inhalt an. Vielleicht finden Sie auch eines der folgenden Studienangebote interessant.
Fachstudienberatung
Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.
Susanne Fülle-Delbarre
(Frankreichstudien)
Institut für Romanistik
Ludwig-Wucherer-Straße 2
Raum: 1.29
06108
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-23562 E-Mail: susanne.fuelle-delbarre@romanistik.uni-halle.de
Prof. Dr. phil. habil.
Swetlana Mengel
(Russlandstudien)
Seminar für Slavistik
Adam-Kuckhoff-Straße 35
Raum: 3.10.0
06108
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-23550/3 E-Mail: swetlana.mengel@slavistik.uni-halle.de
Prof. Dr.
Gabriela Lehmann-Carli
(Polenstudien, Russlandstudien)
Seminar für Slavistik
Adam-Kuckhoff-Straße 35
Raum: 3.09.0
06108
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-23551/54 E-Mail: gabriela.lehmann-carli@slavistik.uni-halle.de
Dr.
Anke Auch
(Italienstudien)
Institut für Romanistik
Ludwig-Wucherer-Straße 2
Raum: 2.29.0
06108
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-23536 E-Mail: anke.auch@romanistik.uni-halle.de
Prof. Dr.
Robert Fajen
(Italienstudien)
Institut für Romanistik
Ludwig-Wucherer-Straße 2
Raum: 2.30.0
06108
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-23532 E-Mail: robert.fajen@romanistik.uni-halle.de
Renate Misevica-Trillitzsch
(Polenstudien)
Seminar für Slavistik
Adam-Kuckhoff-Straße 35
Raum: 3.07
06108
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-23556 E-Mail: renate.misevica-trillitzsch@slavistik.uni-halle.de
Dr.
Eva Kowollik
(Südosteuropastudien)
Seminar für Slavistik
Adam-Kuckhoff-Straße 35
Raum: 3.07.
06108
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-23559 E-Mail: eva.kowollik@slavistik.uni-halle.de
Prof. Dr.
Erik Karl Redling
(Angloamerikanische Studien)
Institut für Anglistik und Amerikanistik
Adam-Kuckhoff-Straße 35
Raum: 2.01
06108
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-23520 E-Mail: erik.redling@amerikanistik.uni-halle.de
Sprechzeiten
Dienstag 13:15 - 14:15 Uhr und nach Vereinbarung
Prof. Dr.
Thomas Bremer
(Lateinamerikastudien)
Institut für Romanistik
Ludwig-Wucherer-Straße 2
Raum: 1.37.0
06108
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-23530/41 E-Mail: thomas.bremer@romanistik.uni-halle.de