Ernährungswissenschaften (Bachelor-Studiengang)
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
---|---|
Charakteristik | Bachelor-Studiengang |
Umfang | 180 LP |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Studiengebühren | keine |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsbeschränkt (Uni-NC) |
NC-Grenzwert 2020 | 1,9 |
Grenzwert Wartesemester 2020 | 8 |
Studieren ohne Hochschulreife | nein |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | nein |
Fakultät |
Naturwissenschaftliche Fakultät III – Agrar- und Ernährungswissenschaften, Geowissenschaften und Informatik |
Institut |
Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften |
Akkreditierung | akkreditiert |
Inhalt dieser Seite
Charakteristik und Ziele
Ziel des Bachelor-Studiengangs Ernährungswissenschaften 180 LP ist eine interdisziplinäre universitäre Ausbildung in natur- und sozialwissenschaftlichen Grundlagen. Diese Grundlagen, in Kombination mit ernährungs- und lebensmittelspezifischen Methoden, bereiten auf eine berufliche Tätigkeit in Bereichen des Ernährungssektors, der Verbraucherberatung und -aufklärung, der Produktentwicklung, der Qualitätssicherung sowie im Gesundheitswesen vor.
Darum Halle!
Modern und Grün
Kurze Wege, top ausgestattete Labore und kleine Arbeitsgruppen – ideale Voraussetzungen für das interdisziplinäre Studium der Ernährungswissenschaften auf dem Weinberg-Campus in Halle. Kurze Wege haben die Studierenden übrigens nicht nur zu dem in direkter Nachbarschaft angesiedelten Institut für Chemie, das am Studium maßgeblich beteiligt ist, sondern auch zur angrenzenden Heide und zur nahegelegenen Peißnitzinsel: Oasen für ein Päuschen zwischendurch. Und bis ins Zentrum der Stadt dauert es keine 15 Minuten.
Berufsperspektiven
Grundlegende Kenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens und wissenschaftlich fundierte Urteilsfähigkeit in den Ernährungswissenschaften befähigen für folgende Berufsfelder:
- Beratung, Aufklärung, Prävention und Öffentlichkeitsarbeit in allen Bereichen des Ernährungssektors
- Administrative Tätigkeiten und Qualitätssicherung im lebensmittelproduzierenden Gewerbe
- Gesundheitseinrichtungen (Krankenhäuser, Kureinrichtungen und ähnliches)
- Produktentwicklung, -innovation und Marketing in der Lebensmittelindustrie
Akkreditierung
Der Bachelor-Studiengang Ernährungswissenschaften 180 LP ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.
Struktur des Studiums
- Module des Studiengangs (150 LP)
- Allgemeine Schlüsselqualifikationen (10 LP)
- Praktikum (10 LP)
- Bachelorarbeit (10 LP)
Was sind Module? Was sind Leistungspunkte (LP)? Eine „erstsemestertaugliche“ Erläuterung zum Studienaufbau finden Studienanfänger*innen in unserem Welcome-Portal.
Studieninhalt
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Pflichtmodule (170 LP) | ||
Anatomie und Mikroskopische Anatomie | 5 | 1. |
Einführung in die Ernährungslehre des Menschen | 5 | 1. |
Humanbiologie | 5 | 1. |
Ökonomik des Agrar- und Ernährungssektors | 5 | 1. |
Allgemeine, Anorganische und Organische Chemie im Nebenfach | 10 | 1.u.2. |
ASQ I und II | 5/5 | 1. u. 2. |
Experimentalphysik | 5 | 2. |
Marketing & Märkte der Ernährungswirtschaft | 5 | 2. |
Mathematik und Biometrie I | 5 | 2. |
Anatomie | 5 | 2.u.3. |
Erzeugung und Qualitätsbewertung tierischer Produkte | 5 | 2.u.3. |
Humanernährung | 5 | 3. |
Warenkunde | 5 | 3. |
Biochemie | 10 | 3.u.4. |
Ernährungsphysiologie | 10 | 3.u.4. |
Physiologie | 10 | 3.u.4. |
Alternative Ernährungsformen und Diätetik | 5 | 4. |
Einführung in die Ernährungsforschung | 5 | 4. |
Erzeugung und Qualitätsbewertung pflanzlicher Produkte | 5 | 4. |
Praktikum | 10 | 5. |
Lebensmittelhygiene und -mikrobiologie | 5 | 5. |
Lebensmittelchemie | 10 | 5.u.6. |
Lebensmittelrecht | 5 | 5.u.6. |
Pathophysiologie und Pathogenese ernährungsabhängiger Krankheiten | 5 | 5.u.6. |
Biochemie und Pathobiochemie der Ernährung | 5 | 6. |
Abschlussmodul „Bachelor-Arbeit Ernährungswissenschaften“ | 10 | 6. |
Wahlpflichtmodule (10 LP) | ||
Einführung in die Betriebslehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft |
5 | 5. |
Einführung in die Molekularbiologie und molekularbiologische Methoden für Agrar- und Ernährungswissenschaften | 5 | 5. |
Qualität und Sicherheit pflanzlicher Nahrungsmittel |
5 | 5. |
Umwelt- und Ressourcenökonomik | 5 | 5. |
Einführung in die Toxikologie |
5 | 6. |
Grundlagen der Allgemeinen Psychologie | 5 | 6. |
Lebensmitteltechnologie | 5 | 6, |
Die genauen Lehrinhalte, Lernziele, der Lehrstundenumfang, Modulvoraussetzungen und Modulleistungen können im Modulhandbuch bzw. in der Studien- und Prüfungsordnung nachgelesen werden.
Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ)
Zu den Allgemeinen Schlüsselqualifikationen zählen Präsentations- und Fremdsprachenkenntnisse sowie schriftliche, mündliche, soziale und interkulturelle Kompetenzen. Diese sollen den späteren Berufseinstieg unterstützen. (www.uni-halle.de/asq)
Bachelorarbeit
Die Bachelorarbeit ist obligatorisch und bildet ein eigenes Modul im Umfang von 10 LP. Näheres regelt die gültige Studien- und Prüfungsordnung.
Praktika
Ein berufsfeldbezogenes Praktikum mit einer Dauer von 8 Wochen komplettiert das Studium und ist als ein eigenständiges Modul mit einem Anteil von 10 Leistungspunkten in die Ausbildung integriert. Das Praktikum ist ab Ende des 3. Fachsemesters innerhalb der vorlesungsfreien Zeit zu absolvieren. Näheres regelt die Praktikumsordnung.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur).
Fundierte Englischkenntnisse und der sichere Umgang mit englischsprachiger Literatur werden dringend empfohlen. Einzelne Lehrveranstaltungen und Prüfungen können in englischer Sprache angeboten werden.
Bewerbung/Einschreibung
Der Bachelor-Studiengang Ernährungswissenschaften 180 LP ist zurzeit zulassungsbeschränkt (Uni-NC).
- Mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung bewerben Sie sich über www.uni-halle.de/bewerben. Wegen der Corona-Pandemie wurde der sonst übliche Bewerbungsschluss (15. Juli) auf den 20.8.2020 verschoben.
- Mit einem ausländischen Zeugnis bewerben Sie sich bitte bis 15.7.2020 über www.uni-assist.de.
Ob ein Studienangebot zulassungsbeschränkt (Uni-NC) oder zulassungsfrei (ohne NC) ist, entscheidet die Uni Halle zu jedem Wintersemester neu. Jeweils ab Mai des Jahres wird die aktuelle Festlegung für das kommende Wintersemester an dieser Stelle (siehe auch Allgemeine Informationen) veröffentlicht.

Keine Angst vor dem NC – dank NC-Ampel-App
Unsere „NC-Ampel“ hilft dabei herauszufinden, wie die Chancen auf Zulassung bei den Studienangeboten der Uni Halle stehen.
Inhaltlich verwandte Studiengänge
Die Martin-Luther-Universität bietet noch weitere Studiengänge mit ähnlichem Inhalt an. Vielleicht finden Sie auch eines der folgenden Studienangebote interessant.
Fachstudienberatung
Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.
Erika Schmieder
Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften
Karl-Freiherr-von-Fritsch-Straße 4
06120
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-22302 E-Mail: erika.schmieder@landw.uni-halle.de
Prof. Dr. Gabriele Stangl
Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften
Von-Danckelmann-Platz 2
06120
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-22707 E-Mail: gabriele.stangl@landw.uni-halle.de
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Dr. Corinna Brandsch
Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften
Von-Danckelmann-Platz 2
06120
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-22723 E-Mail: corinna.brandsch@landw.uni-halle.de

StudyPhone – bei E-Mail Info!
Studienbotschafter, d. h. Studierende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg beraten Studieninteressierte, Bewerber, Eltern und Lehrer zu allen Fragen rund um das Studium an der Uni Halle sowie zum Leben in der Händelstadt Halle (Saale).
Das StudyPhone befindet sich bis 4. April 2021 in der Winterpause.
Anfragen werden während der Winterpause per E-Mail unter studyphone@uni-halle.de beantwortet.
Das StudyPhone ist ein Service im Rahmen der Kampagne "ich will wissen!".