Ernährungswissenschaften Bachelor-Studiengang
Allgemeine Informationen
Abschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
---|---|
Umfang | 180 LP |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsbeschränkt (Uni-NC) |
NC-Grenzwert 2021 | 2,0 |
Grenzwert Wartesemester 2021 | 10 |
Studieren ohne Hochschulreife | nein |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | nein |
Fakultät |
Naturwissenschaftliche Fakultät III – Agrar- und Ernährungswissenschaften, Geowissenschaften und Informatik |
Institut |
Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften |
Akkreditierung | akkreditiert |
Charakteristik und Ziele
Ziel des Bachelor-Studiengangs Ernährungswissenschaften 180 LP ist eine interdisziplinäre universitäre Ausbildung in natur- und sozialwissenschaftlichen Grundlagen. Diese Grundlagen, in Kombination mit ernährungs- und lebensmittelspezifischen Methoden, bereiten auf eine berufliche Tätigkeit in Bereichen des Ernährungssektors, der Verbraucherberatung und -aufklärung, der Produktentwicklung, der Qualitätssicherung sowie im Gesundheitswesen vor.
Darum Halle!
Modern und Grün
Kurze Wege, top ausgestattete Labore und kleine Arbeitsgruppen – ideale Voraussetzungen für das interdisziplinäre Studium der Ernährungswissenschaften auf dem Weinberg-Campus in Halle. Kurze Wege haben die Studierenden übrigens nicht nur zu dem in direkter Nachbarschaft angesiedelten Institut für Chemie, das am Studium maßgeblich beteiligt ist, sondern auch zur angrenzenden Heide und zur nahegelegenen Peißnitzinsel: Oasen für ein Päuschen zwischendurch. Und bis ins Zentrum der Stadt dauert es keine 15 Minuten.
Berufsperspektiven
Grundlegende Kenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens und wissenschaftlich fundierte Urteilsfähigkeit in den Ernährungswissenschaften befähigen für folgende Berufsfelder:
- Beratung, Aufklärung, Prävention und Öffentlichkeitsarbeit in allen Bereichen des Ernährungssektors
- Administrative Tätigkeiten und Qualitätssicherung im lebensmittelproduzierenden Gewerbe
- Gesundheitseinrichtungen (Krankenhäuser, Kureinrichtungen und ähnliches)
- Produktentwicklung, -innovation und Marketing in der Lebensmittelindustrie
Akkreditierung
Der Bachelor-Studiengang Ernährungswissenschaften 180 LP ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.
Struktur des Studiums
- Module des Studiengangs (150 LP)
- Allgemeine Schlüsselqualifikationen (10 LP)
- Praktikum (10 LP)
- Bachelorarbeit (10 LP)
Was sind Module? Was sind Leistungspunkte (LP)? Eine „erstsemestertaugliche“ Erläuterung zum Studienaufbau finden Studienanfänger*innen in unserem Welcome-Portal.
Studieninhalt
Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.
Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Pflichtmodule (170 LP) | ||
Anatomie und Mikroskopische Anatomie | 5 | 1. |
Einführung in die Ernährungslehre des Menschen | 5 | 1. |
Humanbiologie | 5 | 1. |
Ökonomik des Agrar- und Ernährungssektors | 5 | 1. |
Allgemeine, Anorganische und Organische Chemie im Nebenfach | 10 | 1.u.2. |
ASQ I und II | 5/5 | 1. u. 2. |
Experimentalphysik | 5 | 2. |
Marketing & Märkte der Ernährungswirtschaft | 5 | 2. |
Mathematik und Biometrie I | 5 | 2. |
Anatomie | 5 | 2.u.3. |
Erzeugung und Qualitätsbewertung tierischer Produkte | 5 | 2.u.3. |
Humanernährung | 5 | 3. |
Warenkunde | 5 | 3. |
Biochemie | 10 | 3.u.4. |
Ernährungsphysiologie | 10 | 3.u.4. |
Physiologie | 10 | 3.u.4. |
Alternative Ernährungsformen und Diätetik | 5 | 4. |
Einführung in die Ernährungsforschung | 5 | 4. |
Erzeugung und Qualitätsbewertung pflanzlicher Produkte | 5 | 4. |
Praktikum | 10 | 5. |
Lebensmittelhygiene und -mikrobiologie | 5 | 5. |
Lebensmittelchemie | 10 | 5.u.6. |
Lebensmittelrecht | 5 | 5.u.6. |
Pathophysiologie und Pathogenese ernährungsabhängiger Krankheiten | 5 | 5.u.6. |
Biochemie und Pathobiochemie der Ernährung | 5 | 6. |
Abschlussmodul „Bachelor-Arbeit Ernährungswissenschaften“ | 10 | 6. |
Wahlpflichtmodule (10 LP) | ||
Einführung in die Betriebslehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft |
5 | 5. |
Einführung in die Molekularbiologie und molekularbiologische Methoden für Agrar- und Ernährungswissenschaften | 5 | 5. |
Qualität und Sicherheit pflanzlicher Nahrungsmittel |
5 | 5. |
Umwelt- und Ressourcenökonomik | 5 | 5. |
Einführung in die Toxikologie |
5 | 6. |
Grundlagen der Allgemeinen Psychologie | 5 | 6. |
Lebensmitteltechnologie | 5 | 6, |
Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ)
Zu den Allgemeinen Schlüsselqualifikationen zählen Präsentations- und Fremdsprachenkenntnisse sowie schriftliche, mündliche, soziale und interkulturelle Kompetenzen. Diese sollen den späteren Berufseinstieg unterstützen. (www.uni-halle.de/asq)
Praktika
Ein berufsfeldbezogenes Praktikum mit einer Dauer von 8 Wochen komplettiert das Studium und ist als ein eigenständiges Modul mit einem Anteil von 10 Leistungspunkten in die Ausbildung integriert. Das Praktikum ist ab Ende des 3. Fachsemesters innerhalb der vorlesungsfreien Zeit zu absolvieren. Näheres regelt die Praktikumsordnung.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur).
Fundierte Englischkenntnisse und der sichere Umgang mit englischsprachiger Literatur werden dringend empfohlen. Einzelne Lehrveranstaltungen und Prüfungen können in englischer Sprache angeboten werden.
Bewerbung/Einschreibung
Der Bachelor-Studiengang Ernährungswissenschaften 180 LP ist örtlich zulassungsbeschränkt (mit Uni-NC).
Mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung bewerben Sie sich bitte bis 15. Juli (Ausschlussfrist) zunächst über https://www.uni-halle.de/bewerben.
Nach der Online-Registrierung bekommen Sie Zugang zu einem persönlichen Account („Löwenportal“) und finden dort Ihren individuellen Antrag auf Zulassung, den Sie zusammen mit einer amtlich beglaubigten Kopie der Hochschulzugangsberechtigung und ggf. weiteren im Portal benannten Dokumenten fristgerecht einreichen müssen. Das heißt, auch die „Papierunterlagen“ müssen bis zum 15. Juli eingegangen sein!
- Wenn Ihre Hochschulzugangsberechtigung aus dem Ausland stammt, müssen Sie sich bis 15. Juli über uni-assist bewerben. > Informationen & Ablauf
- Sie beabsichtigen einen Hochschul-/Studiengangwechsel mit Start in einem höheren Fachsemester? > Informationen, Fristen, Ablauf
Das Auswahlverfahren im Wintersemester 2022/2023
Die Vergabe der Studienplätze erfolgt - nach Abzug von Studienplätzen in sogenannten Vorabquoten - wie folgt:
30 Prozent der Studienplätze an die Bewerber*innen mit den besten Abiturdurchschnittsnoten (Abiturbestenquote),
10 Prozent nach der Anzahl der Halbjahre nach Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung abzüglich der Studienzeiten an deutschen Hochschulen (Wartezeitquote),
60 Prozent im Rahmen des Auswahlverfahrens der Hochschule (AdH):
- In dieser Quote wird neben der Abiturdurchschnittsnote ein weiteres notenunabhängiges Kriterium ins Verfahren einbezogen.
- Dabei werden maximal 80 Punkte für die Abiturdurchschnittsnote vergeben (1,0 = 80 Punkte; 1,1 = 76 Punkte; 1,2 = 72 Punkte; ... ; 3,0 und schlechter = 0 Punkte). Für den Nachweis des studiengangsbezogenen Auswahlkriteriums gibt es weitere 20 Punkte. Als Summe können also 100 Punkte erreicht werden. Die Rangfolge der Bewerber wird nach der erreichten Gesamtpunktzahl ermittelt.
- Im Bachelorstudium Ernährungswissenschaften 180 LP werden naturwissenschaftliche Preise als studiengangsbezogenes Auswahlkriterium berücksichtigt.
Folgende Preise werden ausschließlich anerkannt:
- Preisträger im Auswahlwettbewerb
a) zur Internationalen Biologie-Olympiade
b) zur Internationalen Chemie-Olympiade -
Jugend forscht
a) - Biologie (1. bis 3. Preis Bundeswettbewerb)
b) - Chemie (1. bis 3. Preis Bundeswettbewerb)
Rechtsgrundlage:
Verordnung über die Studienplatzvergabe in Sachsen-Anhalt (Studienplatzvergabeverordnung Sachsen-Anhalt)
Wichtig zu wissen!
Das studiengangsbezogene Auswahlkriterium ist für den Bachelor Ernährungswissenschaften keine Zulassungsvoraussetzung!
Inhaltlich verwandte Studiengänge
-
Agrarwissenschaften
Bachelor of Science (B.Sc.), Studiengang 180 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Biochemie
Bachelor of Science (B.Sc.), Studiengang 180 LP, zulassungsbeschränkt (Dialogorientiertes Serviceverfahren - DoSV) -
Lebensmittelchemie
Staatsexamen, nichtmodularisiert zulassungsbeschränkt (Uni-NC) -
Medizin
Staatsexamen, nichtmodularisiert zulassungsbeschränkt (Hochschulstart-NC) -
Pharmazie
Staatsexamen, nichtmodularisiert zulassungsbeschränkt (Hochschulstart-NC)
Fachstudienberatung
Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.
Prof. Dr. Gabriele Stangl
Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften
Von-Danckelmann-Platz 2
06120
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-22707 E-Mail: gabriele.stangl@landw.uni-halle.de
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Dr. Corinna Brandsch
Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften
Von-Danckelmann-Platz 2
06120
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-22723 E-Mail: corinna.brandsch@landw.uni-halle.de