Erziehungswissenschaft (Bachelor-Studiengang)
Allgemeine Informationen
Charakteristik | Bachelor-Studiengang |
---|---|
Studienabschluss | Bachelor of Arts (B.A.) |
Umfang | 180 LP |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsbeschränkt (Uni-NC) |
NC-Grenzwert 2020 | 2,4 |
Grenzwert Wartesemester 2020 | 12 |
Studieren ohne Hochschulreife | ja (Details) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | nein |
Fakultät |
Philosophische Fakultät III – Erziehungswissenschaften |
Institut |
Institut für Pädagogik |
Akkreditierung | akkreditiert |
Inhalt dieser Seite
Charakteristik und Ziele
Im Studiengang Erziehungswissenschaft 180 LP werden grundlegende
Fachkenntnisse auf dem Gebiet der Erziehungswissenschaft,
unterschiedlicher pädagogischer Professionsbereiche sowie
der erziehungswissenschaftlichen Forschungsmethoden vermittelt.
Die Studierenden erwerben dabei ein grundlegendes
Verständnis erziehungswissenschaftlicher Problemstellungen
und Denkansätze sowie erziehungswissenschaftlicher Forschungsmethoden.
Vor diesem Hintergrund sollen die Studierenden
dazu befähigt werden, pädagogische Probleme zu
erkennen und nach wissenschaftlichen Methoden selbstständig
zu bearbeiten. Darüber hinaus bilden die professionellen
Studienanteile die Möglichkeit, grundlegende und vertiefende
Fachkenntnisse auf dem Gebiet der Sozialpädagogik zu erwerben
und in diesem Zusammenhang pädagogische Handlungskompetenzen
aufzubauen. Ergänzt wird dies durch Kenntnisse
im Bereich der Erwachsenenbildung sowie der Rehabilitationspädagogik.
Ein erfolgreicher Abschluss qualifiziert für den darauf aufbauenden
Master-Studiengang Erziehungswissenschaft 120 LP.
Darum Halle!
Forschungsstarker Standort
Das Bachelorstudium der Erziehungswissenschaft in Halle bietet
eine feldnahe Professionalisierung für eine Breite außerschulischer pädagogischer Institutionen: Mit Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Rehabilitationspädagogik stehen Ihnen alle Möglichkeiten offen. Dazu kommt ein fundierter Blick auf pädagogische Verhältnisse und pädagogisches Handeln, denn Sie erhalten Einblick in Empirie und Theorie an einem der forschungsstarken Standorte der Erziehungswissenschaft.
Berufsperspektiven
Studierende werden auf eine Tätigkeit in verschiedenen pädagogischen Handlungsfeldern, wie beispielsweise in Vereinen und Verbänden, Verwaltungen, Diensten und Einrichtungen der Sozialen Arbeit, der Erwachsenenbildung sowie der Behindertenhilfe und Rehabilitation vorbereitet.
Akkreditierung
Der Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft 180 LP ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.
Struktur des Studiums
- Module des Studiengangs (140 LP)
- Allgemeine Schlüsselqualifikationen (10 LP)
- Praktika (20 LP)
- Bachelorarbeit (10 LP)
Was sind Module? Was sind Leistungspunkte (LP)? Eine „erstsemestertaugliche“ Erläuterung zum Studienaufbau finden Studienanfänger*innen in unserem Welcome-Portal.
Studieninhalt
Im Studiengang Erziehungswissenschaften 180 LP stehen nach Einführung in verschiedene pädagogische Themenfelder und Teildisziplinen vor allem erziehungswissenschaftliche und sozialpädagogische Problemstellungen im Fokus. Darüber hinaus stellen erziehungswissenschaftliche Forschungsmethoden sowie rechtliche und organisatorische Aspekte pädagogischen Handelns wichtige Studienanteile dar. Die Praxisphase im 4. bzw. 5. Semester ermöglicht zudem einen vertiefenden Einblick in ein ausgewähltes pädagogisches Handlungsfeld.
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Pflichtmodule (150 LP) | ||
EVA - Einführung in die Erziehungswissenschaft | 5 | 1. |
Einführung in wissenschaftliches Denken und Arbeiten | 5 | 1. |
ASQ I | 5 | 1. |
Sozialpädagogische Grundlagen, Probleme und Perspektiven | 15 | 1.u.2. |
Theorien und Handlungsfelder der Rehabilitationspädagogik | 10 | 1.u.2. |
Erwachsenenbildung/Weiterbildung | 15 | 2.u.3. |
Recht, Verwaltung und Organisation | 10 | 2.u.3. |
Grundlagen der Pädagogischen Psychologie | 5 | 2.u.3. |
Quantitative erziehungswissenschaftliche Forschungsmethoden | 10 | 2.u.3. |
Einführung in die Soziologie der Bildung und Erziehung | 5 | 4. |
Organisation, Intervention und Fallverstehen in der Sozialen Arbeit | 15 | 4.u.5. |
Praktikum | 20 | 4.u.5. |
Qualitative erziehungswissenschaftliche Forschungsmethoden | 10 | 5.u.6. |
ASQ II | 5 | 6. |
Einführung in wissenschaftliches Schreiben | 5 | 6. |
Bachelorarbeit | 10 | 6. |
Wahlpflichtmodule (30 LP) (Alle Module müssen studiert werden. Die beiden besten Modulleistungen fließen in die Gesamtwertung ein.) | ||
Gesellschaftliche, politische und kulturelle Bedingungen von Erziehung, Bildung und Sozialisation | 10 | 2.u.3. |
Ansätze und Probleme pädagogischer Theorie | 10 | 4.u.5. |
Aspekte historischer Erziehungswissenschaft | 10 | 5.u.6. |
Die genauen Lehrinhalte, Lernziele, der Lehrstundenumfang, Modulvoraussetzungen und Modulleistungen können im Modulhandbuch bzw. in der Studien- und Prüfungsordnung nachgelesen werden.
Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ)
Zu den Allgemeinen Schlüsselqualifikationen zählen Präsentations- und Fremdsprachenkenntnisse sowie schriftliche, mündliche, soziale und interkulturelle Kompetenzen. Diese sollen den späteren Berufseinstieg unterstützen. (www.uni-halle.de/asq)
Bachelorarbeit
Die Bachelorarbeit ist obligatorisch und bildet ein eigenes Modul im Umfang von 10 LP. Näheres regelt die gültige Studien- und Prüfungsordnung.
Praktika
Praktika bilden ein eigenständiges Modul. Sie ermöglichen im 4. bzw. 5. Semester einen vertiefenden Einblick in ein ausgewähltes pädagogisches Handlungsfeld. Näheres regelt die Praktikumsordnung.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur).
Qualifizierte Berufstätige ohne Hochschulzugangsberechtigung können die Studienberechtigung für dieses Studium durch eine Feststellungsprüfung erlangen.
Bewerbung/Einschreibung
Der Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft 180 LP ist zurzeit zulassungsbeschränkt (Uni-NC).
- Mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung bewerben Sie sich über www.uni-halle.de/bewerben. Wegen der Corona-Pandemie wird der sonst übliche Bewerbungsschluss (15. Juli) voraussichtlich (!) auf den 31.7.2021 verschoben.
- Mit einem ausländischen Zeugnis bewerben Sie sich bitte bis 15.7.2021 über www.uni-assist.de.
Ob ein Studienangebot zulassungsbeschränkt (Uni-NC) oder zulassungsfrei (ohne NC) ist, entscheidet die Uni Halle zu jedem Wintersemester neu. Jeweils ab Mai des Jahres wird die aktuelle Festlegung für das kommende Wintersemester an dieser Stelle (siehe auch Allgemeine Informationen) veröffentlicht.

Keine Angst vor dem NC – dank NC-Ampel-App
Unsere „NC-Ampel“ hilft dabei herauszufinden, wie die Chancen auf Zulassung bei den Studienangeboten der Uni Halle stehen.
Inhaltlich verwandte Studiengänge
Die Martin-Luther-Universität bietet noch weitere Studiengänge mit ähnlichem Inhalt an. Vielleicht finden Sie auch eines der folgenden Studienangebote interessant.
Fachstudienberatung
Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.
Dr. Elke Bröske
Institut für Pädagogik
Franckeplatz 1
Haus 3
Raum: 9
06110
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-23818 E-Mail: elke.broeske@paedagogik.uni-halle.de

StudyPhone – bei E-Mail Info!
Studienbotschafter, d. h. Studierende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg beraten Studieninteressierte, Bewerber, Eltern und Lehrer zu allen Fragen rund um das Studium an der Uni Halle sowie zum Leben in der Händelstadt Halle (Saale).
Das StudyPhone befindet sich bis 4. April 2021 in der Winterpause.
Anfragen werden während der Winterpause per E-Mail unter studyphone@uni-halle.de beantwortet.
Das StudyPhone ist ein Service im Rahmen der Kampagne "ich will wissen!".