Lernbehindertenpädagogik / Sprachbehindertenpädagogik (Lehramt an Förderschulen, modularisiert)
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Erstes Staatsexamen Lehramt an Förderschulen |
---|---|
Charakteristik | Lehramt an Förderschulen, modularisiert |
Umfang | 30/30 LP |
Regelstudienzeit | 9 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Studiengebühren | keine |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsbeschränkt (Uni-NC) |
NC-Grenzwert 2020 | 2,8 |
Grenzwert Wartesemester 2020 | 6 |
Studieren ohne Hochschulreife | nein |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | nein |
Fakultät |
Zentrum für Lehrer*innenbildung |
Inhalt dieser Seite
Studieninhalt
Die Angaben auf dieser Seite beziehen sich nur auf die gewählte förderpädagogische Fachrichtungskombination – die insgesamt nur ein Viertel des Studiums für das Lehramt an Förderschulen ausmacht. Informieren Sie sich daher zusätzlich über die allgemeinen und weiteren „Bausteine“. Nur zusammen ergibt sich ein Gesamtbild über Ihr Studium und den Weg ins Berufsleben als Förderschullehrer*in.
Fachrichtung Lernbehindertenpädagogik
Studierende dieser Fachrichtung beschäftigen sich u. a. mit folgenden Themen:
- Historischer Exkurs zur Entwicklung der Hilfsschulpädagogik/ Lernbehindertenpädagogik
- Disziplin- und Professionsentwicklung in Abhängigkeit von politischen Systemen und bildungspolitischen Grundüberzeugungen
- Überblick über unterschiedliche Ansätze der Hilfsschulpädagogik/ Lernbehindertenpädagogik
- Theoretische Ansätze für Sozialstrukturanalysen, zur sozialen Wahrnehmung und Kommunikation
- Gesetzliche Grundlagen für "Chancengleichheit"
- Kindertypische strukturelle Armut
- Soziale Herkunft und "soziale Benachteiligung"
- Individuelle Beeinträchtigungen, Lebensstile und Subkulturen als Aspekte "sozialer Ausgrenzung"
- Aspekte sozialer Ungleichheit in schulischen Bildungszusammenhängen, beruflicher Ausbildung und Erwerbsarbeit
- Präventions- und Interventionsansätze mit dem Anspruch "sozialer Benachteiligung" entgegen zu wirken
- Analyse von Lehr- und Lernkonzepten aus Perspektive förderpädagogischer und integrativer Orientierungen
- Merkmale förderpädagogischer Professionalität und professioneller Entwicklung in Relation zu unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern
- Reflexion eigener und fremder Praxis
Modulübersicht Lernbehindertenpädagogik (gesamt: 30 Leistungspunkte) |
LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Einführung in die Lernbehindertenpädagogik: Theoretische Perspektiven unter besonderer Beachtung sozialer Ungleichheiten in Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen | 10 | ab 1./2. |
Unterstützende Pädagogik in unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Handlungsfeldern | 10 | ab 3. |
Reflexion von Schulpraxis – Schulpraktische Übungen (SPÜ) Lernbehindertenpädagogik | 5 | ab 5. |
Theoretische Aspekte innerhalb pädagogischer und didaktischer Diskurse, bezogen auf den sonderpädagogischen Fördeschwerpunkt Lernen | 5 | ab 7. |
Fachrichtung Sprachbehindertenpädagogik
Studierende dieser Fachrichtung beschäftigen sich u. a. mit folgenden Themen:
- Anatomische, neurophysiologische und neuropsychologische Grundlagen des Sprechens, Hörens, der Sprachverarbeitung und Sprachproduktion
- Vermittlung von Kompetenzen zur Diagnostik und Therapie von Störungen im Bereich der Grammatik und der Semantik
- Planung und Durchführung von sprachtherapeutischen Maßnahmen
- Grundlagen Phonetik und Phonologie
- Diagnostik von Störungen im Bereich des Sprechens
- Planung und Durchführung von Prävention und sprachtherapeutischen Maßnahmen
Spezifische Arbeitsschwerpunkte können z. B. sein:
- Störungen des Schluckaktes (Dysphagie), der Stimme, des Redeflusses, der Stimm- und Sprechfunktion (z. B. bei Lippen-, Kiefer-, Gaumen-Segelspalten), der Sprache (z. B. bei geistiger Behinderung, Körperbehinderung, Mehrfachbehinderung, Schwerhörigkeit, Taubheit oder nach Cochlea-Implantat-Versorgung; beim Erwerb der Schriftsprache), der Sprache nach Abschluss der Sprachentwicklung (z. B. nach Schädel-Hirntraumen, Infektionen, kindlicher Aphasie usw.), der Sprechmotorik (z. B. bei Dysarthrophonie, Sprechapraxie)
- Einsatz von spezifischer Soft- und Hardware in der Sprachtherapie
- Grundlagen und häufige Störungen der Sprachentwicklung
- Besonderheiten beim Zweitspracherwerb unter Migrationsbedingungen
- Sprache, Sprechen, Kommunikation im Kontext von Menschen ohne (verständliche) Lautsprache
- Grundlagen der Unterstützten Kommunikation
- Technische Hilfsmittel für Kommunikationsgeräte (Einführung in Kommunikationstechnologien)
Modulübersicht Sprachbehindertenpädagogik (gesamt: 30 Leistungspunkte) |
LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Interdisziplinäre Grundlagen der Sprachfähigkeit | 5 | ab 1. |
Kompetenzen im Bereich Sprechen | 5 | ab 2. |
Kompetenzen im Bereich Sprache (Grammatik und Lexik/Semantik) | 10 | ab 3./4. |
Spezielle Arbeitsschwerpunkte in der Sprachbehindertenpädagogik | 5 | ab 4. |
Reflexion von Schulpraxis – Schulpraktische Übungen (SPÜ) Sprachbehindertenpädagogik | 5 | ab 5. |
Inhaltlich verwandte Studiengänge
Die Martin-Luther-Universität bietet noch weitere Studiengänge mit ähnlichem Inhalt an. Vielleicht finden Sie auch eines der folgenden Studienangebote interessant.
Fachstudienberatung
Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.
Dr. Wolfram Kulig
Institut für Rehabilitationspädagogik
Franckeplatz 1
Raum: 144
06110
Halle (Saale)
Telefon: +49 345 55-23759 E-Mail: wolfram.kulig@paedagogik.uni-halle.de
Sprechzeiten

StudyPhone – bei E-Mail Info!
Studienbotschafter, d. h. Studierende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg beraten Studieninteressierte, Bewerber, Eltern und Lehrer zu allen Fragen rund um das Studium an der Uni Halle sowie zum Leben in der Händelstadt Halle (Saale).
Das StudyPhone befindet sich bis 4. April 2021 in der Winterpause.
Anfragen werden während der Winterpause per E-Mail unter studyphone@uni-halle.de beantwortet.
Das StudyPhone ist ein Service im Rahmen der Kampagne "ich will wissen!".