zurück zu den Suchergebnissen

Politikwissenschaft und Soziologie Bachelor-Studiengang

Allgemeine Informationen

Abschluss Bachelor of Arts (B.A.)
Umfang 180 LP
Regelstudienzeit 6 Semester
Studienbeginn nur Wintersemester
Studienform Direktstudium, Vollzeitstudium
Hauptunterrichtssprache Deutsch
Zulassungsbeschränkung zulassungsbeschränkt (Uni-NC)
NC-Grenzwert 2024 2,8
Grenzwert Wartesemester 2024 4
Studieren ohne Hochschulreife ja (Details)
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen nein
Fakultäten Philosophische Fakultät I – Sozialwissenschaften und Historische Kulturwissenschaften
Philosophische Fakultät I – Sozialwissenschaften und Historische Kulturwissenschaften
Institute Institut für Politikwissenschaft
Institut für Soziologie
Akkreditierung akkreditiert
Alle Studienangebote

Charakteristik und Ziele

Soziologie ist „eine Wissenschaft, welche soziales Handeln deutend verstehen und dadurch in seinem Ablauf und seinen Wirkungen ursächlich erklären will.“ (Max Weber) Dazu untersucht sie unter Verwendung unterschiedlicher Methoden gesellschaftliche Strukturen und Funktionsweisen.

Politik ist Kampf um die rechte Ordnung.“ (Otto Suhr) Gegenstand der Politikwissenschaft ist daher die Auseinandersetzung mit Macht- und Herrschaftsbeziehungen und den sie regelnden Institutionen. Weil Politikwissenschaft Demokratiewissenschaft ist, verbindet sie analytische und normative Perspektiven.

Der Studiengang Politikwissenschaft und Soziologie 180 LP integriert beide Betrachtungsweisen in einem gemeinsamen Angebot. Schwerpunkte sind die Bereiche Theoriegeschichte und Theorie, Gesellschaftliche Systeme, Internationale Beziehungen, Spezielle Soziologien sowie Methoden.

Darum Halle!

Profunde Theorie mit Praxiseinblicken

Der Bachelor-Studiengang Politikwissenschaft und Soziologie 180 LP bietet faszinierende Möglichkeiten, sich wissenschaftlich intensiv mit politischen Akteur*innen und Prozessen sowie ihren gesamtgesellschaftlichen Bedingungen und Rückwirkungen auseinanderzusetzen. Dabei wird in der Lehre die Theorie wenn möglich immer auch mit der Praxis verbunden. So werden zum Beispiel häufig Exkursionen (z.B. Berlin, Brüssel) oder politische Planspiele der Vereinten Nationen angeboten. Vorträge und Diskussionen mit Abgeordneten und Praktikern bereichern die Lehrveranstaltungen. Zudem wenden die Studierenden ihre neuen (methodischen) Kenntnisse in empirischen Projekten in und um Halle an. Neben einem fundierten Über- und Einblick in die Teilbereiche der beiden Wissenschaften Politikwissenschaft und Soziologie erwerben die Studierenden profunde Methodenkompetenzen, die ihnen vielfältige akademische wie berufliche Entwicklungsperspektiven eröffnen.

Berufsperspektiven

Absolvent*innen des Bachelor-Studiengangs finden ihre Arbeitsplätze und Betätigungsmöglichkeiten in Universitäten und der außeruniversitären Forschung unterschiedlicher Praxisfelder, in der öffentlichen Verwaltung, in Interessenvertretungen, insbesondere in Verbänden und Parteien, in wohlfahrtsstaatlichen Einrichtungen und in nationalen und internationalen nichtstaatlichen Organisationen.

Akkreditierung

Dieser Bachelor-Studiengang ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Struktur des Studiums

  • Module des Studiengangs (130 LP)
  • Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ) (10 LP)
  • Fachspezifische Schlüsselqualifikationen (FSQ) (20 LP)
  • Praktikum (10 LP)
  • Bachelorarbeit (10 LP)

Was sind Module? Was sind Leistungspunkte (LP)? Eine „erstsemestertaugliche“ Erläuterung zum Studienaufbau finden Studienanfänger*innen in unserem Welcome-Portal.

Studieninhalt

Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.

Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.

Modulbezeichnung LP empf.
Sem.
Pflichtmodule
Basismodul Regierungslehre und Policyforschung 5 1.
Basismodul Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft 5 1.
Einführung in die Bildungs- und Erziehungssoziologie 5 1.
Einführung in die Politikwissenschaft 5 1.
Einführung in die Sozialstrukturanalyse 5 1.
Einführung in soziologische Grundprobleme und Theorien 5 1.
Basismodul Internationale Beziehungen und europäische Politik 5 2.
Basismodul Soziologische Theorie 10 2.
Methoden der Datenerhebung und der qualitativen Datenanalyse mit Projektarbeit (FSQ integrativ) 10 2.
Methoden der deskriptiven Datenanalyse mit Projektarbeit (FSQ integrativ) 10 3.
Einführung in die Wirtschaftssoziologie 5 3.
ASQ I und II 5/5 2./3.
Aufbaumodul Soziologische Theorie 5 4.
Basismodul Politische Theorie und Ideengeschichte 5 4.
Economy, State and Society 5 4.
Einführung in die Inferenzstatistik und Regressionsanalyse 5 4.
Formation of World Society 5 5.
Spezielle Methoden empirischer Sozialforschung 5 5.
Spezielle Themen der Soziologie 5 5.

Didaktik der politischen Bildung

5 6.
Wirtschafts- und Organisationssoziologie 5 6.
Praktikum (Politikwissenschaft/Soziologie) 10 6.
Wahlpflichtbereich Aufbaumodule Politikwissenschaft (3 von 4)
Internationale Beziehungen und Europäische Politik 10 3.
Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft 10 4.
Regierungslehre und Policyforschung 10 4.
Politische Theorie und Ideengeschichte 10 5.
(mit Bachelorarbeit im Bereich Politikwissenschaft)
Bildung, Beruf, Profession, Beschäftigung 5 5.
Bachelorarbeit im Bereich Politikwissenschaft 10 6.
(mit Bachelorarbeit im Bereich Soziologie)
• Ausgewählte Fragen der Politikwissenschaft oder
• Politik im Anthropozän
5 5.
Bachelorarbeit im Bereich Soziologie 10 6.

Fachspezifische Schlüsselqualifikationen (FSQ)

Mit den Fachspezifischen Schlüsselqualifikationen werden zum einen zentrale fachdidaktische Prinzipien politischer Bildung und zum anderen einschlägige fremdsprachige, vor allem englischsprachige Fachliteratur vermittelt.

Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ)

Zu den Allgemeinen Schlüsselqualifikationen zählen Präsentations- und Fremdsprachenkenntnisse sowie schriftliche, mündliche, soziale und interkulturelle Kompetenzen. Diese sollen den späteren Berufseinstieg unterstützen. (www.uni-halle.de/asq)

Zulassungsvoraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur).

Qualifizierte Berufstätige ohne Hochschulzugangsberechtigung können die Studienberechtigung für dieses Studium nach Bewährung im Probestudium oder durch eine Feststellungsprüfung erlangen.

Englischkenntnisse auf Sprachniveau B2 werden dringend empfohlen.

Interessent*innen sollten ein mathematisches Verständnis für das Teilgebiet Methoden und Statistik, sprachliche Ausdrucksfähigkeit sowie englische Sprachkenntnisse für das Studium englischsprachiger Fachliteratur mitbringen. Für das Studium ist ebenfalls vorteilhaft, an aktuellen gesellschaftspolitischen Entwicklungen interessiert zu sein und diese durch entsprechende Medien (Zeitungen, Zeitschriften) zu verfolgen.

Bewerbung/Einschreibung

Der Bachelor-Studiengang Politikwissenschaft und Soziologie 180 LP ist zurzeit örtlich zulassungsbeschränkt (mit Uni-NC).

Mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung bewerben Sie sich bitte bis 15. Juli (Ausschlussfrist) zunächst über https://www.uni-halle.de/bewerben.

Nach der Online-Registrierung bekommen Sie Zugang zu einem persönlichen Account („Löwenportal“) und finden dort Ihren individuellen Antrag auf Zulassung, den Sie zusammen mit einer Kopie der Hochschulzugangsberechtigung und ggf. weiteren im Portal benannten Dokumenten fristgerecht einreichen müssen. Das heißt, auch die „Papierunterlagen“ müssen bis zum 15. Juli eingegangen sein!

Auswahlverfahren/Auswahlkriterien

Die Vergabe der Studienplätze erfolgt - nach Abzug von Studienplätzen in sogenannten Vorabquoten - wie folgt:

30 Prozent der Studienplätze an die Bewerber*innen mit den besten Abiturdurchschnittsnoten (Abiturbestenquote),

10 Prozent nach der Anzahl der Halbjahre nach Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung abzüglich der Studienzeiten an deutschen Hochschulen (Wartezeitquote),

60 Prozent im Rahmen des Auswahlverfahrens der Hochschule (AdH):

  • In dieser Quote wird neben der Abiturdurchschnittsnote ein weiteres notenunabhängiges Kriterium ins Verfahren einbezogen.
  • Dabei werden maximal 80 Punkte für die Abiturdurchschnittsnote vergeben (1,0 = 80 Punkte; 1,1 = 76 Punkte; 1,2 = 72 Punkte; ... ; 3,0 und schlechter = 0 Punkte). Für den Nachweis des studiengangsbezogenen Auswahlkriteriums gibt es weitere 20 Punkte. Als Summe können also 100 Punkte erreicht werden. Die Rangfolge der Bewerber wird nach der erreichten Gesamtpunktzahl ermittelt.
  • In Politikwissenschaft und Soziologie 180 LP wird berücksichtigt: Vorpraktikum (mindestens 3 Wochen) in Organisationen, Verbänden, Körperschaften, Einrichtungen, Stiftungen, Instituten, Unternehmen oder Kirchen. Beispiele: gemeinnützige Organisationen, Parteien, Parlamente, NGOs, Gewerkschaften, internationale Organisationen, Forschungseinrichtungen, Einrichtungen der politischen Bildung, Think Tanks.

Rechtsgrundlage:

Verordnung über die Studienplatzvergabe in Sachsen-Anhalt (Studienplatzvergabeverordnung Sachsen-Anhalt)

Wichtig zu wissen!
Das studiengangsbezogene Auswahlkriterium verbessert Ihre Chancen auf Zulassung, ist aber keine Zulassungsvoraussetzung!

Fachstudienberatung

Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.

Dr. Kerstin Völkl

Institut für Politikwissenschaft

Emil-Abderhalden-Straße 26-27
Raum: 1.28.0
06108 Halle (Saale)

Telefon: 0345 55-24223

  • Vorschau
  • Vorschau
Stand vom: 25.10.2024