Biologie Bachelor-Studiengang
Allgemeine Informationen
Abschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
---|---|
Umfang | 180 LP |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsbeschränkt (Dialogorientiertes Serviceverfahren - DoSV) |
NC-Grenzwert 2024 | Wir konnten allen Bewerber*innen einen Studienplatz anbieten. |
Studieren ohne Hochschulreife | ja (Details) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | nein |
Fakultät |
Naturwissenschaftliche Fakultät I - Biowissenschaften |
Institut |
Institut für Biologie |
Akkreditierung | akkreditiert |
Charakteristik und Ziele
Die Biologie bildet die Grundlage der „Life Sciences“. Sie befasst sich mit den komplexen Phänomenen des Lebens und erforscht dazu die grundlegenden Wechselwirkungen zwischen Molekülen, Zellen, Organismen, Populationen und Lebensgemeinschaften. Biologen entschlüsseln die molekularen Grundgeheimnisse des Lebens, untersuchen die mikroskopische Welt, erforschen die Interaktionen zwischen verschiedenen Organismen, erkunden Urwälder, Wüsten und andere Lebensräume oder erarbeiten die Grundlagen zum Artenschutz.
Hochaktuelle Schwerpunkte in Halle sind molekulare Mechanismen der biologischen Informationsverarbeitung, insbesondere in Pflanzen, Proteinbiochemie, Phytopathologie, Schwermetallresistenz von Mikroorganismen, Sozialverhalten und Genetik von Bienen und Funktionen der Biodiversität in den Subtropen. Dementsprechend verbindet der Bachelor-Studiengang Biologie 180 LP eine breite naturwissenschaftliche Grundausbildung mit einer Spezialisierung durch Auswahl biologischer Fachmodule in den letzten Semestern.
Nach erfolgreichem Abschluss können interessierte Studierende ihr Wissen vertiefen, in dem sie sich über einen von drei Master-Studiengängen spezialisieren (darunter zwei englischsprachige, siehe unten).
Darum Halle!
Der „Faule Ort“
… ist eine Außenstation des Instituts für Biologie im Müritz-Nationalpark. Der volkstümliche Begriff „Faule Ort“ wurde im Zusammenhang mit den nahe gelegenen Faulseen geprägt. Diese Verlandungsseen stellen Vorstufen zu Niedermooren dar und gaben früher verstärkt schwefelhaltige Faulgase ab. Unter der Obhut des Institutsbereichs für Zoologie wird die biologische Lehr- und Forschungsstation seit 1962 für die Ausbildung der Biologie-Studierenden genutzt. Bis heute dient die Station der Durchführung von Exkursionen, Praktika und Forschungsarbeiten sowie wissenschaftlicher Workshops. Diese Station ist auch bundesweit eine kleine Besonderheit und bildet einen Schwerpunkt in der Ökologieausbildung in Halle.
Und noch ein Punkt, der für das Studium spricht: Die Laboratorien in Halle sind modern ausgestattet und ermöglichen anspruchsvolle molekularbiologische Arbeiten.
Berufsperspektiven
Berufsfelder für Biolog*innen umfassen Tätigkeiten in Lehre und Forschung an akademischen, industriellen und öffentlichen Einrichtungen, beratende, verwaltende und steuernde Tätigkeiten in Einrichtungen des Umweltschutzes, der Land- und Forstwirtschaft, in Planungsbüros für Landschaftsgestaltung, in Museen, in Botanischen und Zoologischen Gärten sowie kommunikative Funktionen im Medienbereich oder Verlagswesen.
Akkreditierung
Der Bachelor-Studiengang Biologie 180 LP ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.
Struktur des Studiums
- Module des Studiengangs einschließlich Praktika (155 LP)
- Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ) (10 LP)
- Abschlussmodul (BSc Biologie) (15 LP)
Was sind Module? Was sind Leistungspunkte (LP)? Eine „erstsemestertaugliche“ Erläuterung zum Studienaufbau finden Studienanfänger*innen in unserem Welcome-Portal.
Studieninhalt
Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.
Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Pflichtmodule (140 LP) | ||
Anorganische Chemie im Nebenfach | 5 | 1. |
Evolution und Biodiversität der Tiere | 5 | 1. |
Experimentalphysik | 5 | 1. |
Organische Chemie und Naturstoffe im Nebenfach | 8 | 1. |
Zellbiologie | 5 | 1. |
Allgemeine Zoologie | 9 | 1.u.2. |
Allgemeine Botanik | 6 | 2. |
Physikalische Chemie | 7 | 2. |
Systematische Botanik und Biodiversität | 10 | 2. |
Allgemeine Biochemie | 7 | 3. |
Entwicklungsbiologie der Tiere und des Menschen | 6 | 3. |
Genetik | 9 | 3. |
Physiologie der Tiere und des Menschen | 6 | 3. |
Mikrobiologie und Molekulare Methoden | 11 | 4. |
Ökologie, Geobotanik und Biometrie | 15 | 4. |
Pflanzenphysiologie | 6 | 4. |
Projektstudie | 5 | 6. |
Abschlussmodul (BSc Biologie) | 15 | 6. |
Wahlpflichtmodule (40 LP) | ||
Spezialisierungsmodule (30 LP) Es müssen 2 Projektmodule gewählt werden. |
||
Projektmodul: Biochemie und Biotechnologie für Biologen | 15 | 4.u.5. |
Projektmodul: Mikrobiologie | 15 | 5. |
Projektmodul: Molekulare Genetik | 15 | 5. |
Projektmodul: Populations- und Standortökologie | 15 | 5. |
Projektmodul: Tierphysiologie | 15 | 5. |
Projektmodul: Aktuelle Ansätze der Pflanzenphysiologie | 15 | 5.o.6. |
Projektmodul: Allgemeine Zoologie | 15 | 6. |
Projektmodul: Entwicklungsbiologie der Tiere und des Menschen |
15 | 6. |
Projektmodul: Grundlagen der Tierökologie | 15 | 6. |
Projektmodul: Systematische Botanik / Molekulare Phylogenetik | 15 | 6. |
Allgemeine Schlüsselqualifikationen (10 LP) | ||
ASQ I und II | 5+5 |
Allgemeine Schlüsselqualifikationen
Zu den Allgemeinen Schlüsselqualifikationen zählen Präsentations- und Fremdsprachenkenntnisse sowie schriftliche, mündliche, soziale und interkulturelle Kompetenzen. Diese sollen den späteren Berufseinstieg unterstützen. (www.uni-halle.de/asq)
Empfohlen werden ASQ-Module aus den Bereichen Rhetorik, Argumentation und Präsentation, Wissenschaftliches Schreiben, mündliche und schriftliche Kommunikation in der Wissenschaft, Grund- und Fortgeschrittenenkurse in Englisch und Fachkurse Englisch für Biologen, Strahlenschutz und Tierschutz.
Praktika
Dem experimentellen Charakter der Biologie entsprechend erfolgt die Wissensvermittlung außer in Vorlesungen, Seminaren und Übungen auch durch zahlreiche Praktika. So sind in den Pflichtmodulen des 1. - 4. Semesters Praktika integriert. Im 5. Semester werden verschiedene Projektmodule wahlobligatorisch angeboten, aus denen 2 Module ausgewählt werden müssen.
Zulassungsvoraussetzungen
- Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur)
bzw. Einstieg über Probestudium oder Feststellungsprüfung für beruflich Qualifizierte
Außerdem empfohlen: aktive Kenntnisse der englischen Sprache
Bewerbung/Einschreibung
Für den Bachelor-Studiengang Biologie 180 LP gilt:
- zulassungsbeschränkt (mit NC)
Es erfolgt eine Auswahl, wenn die Zahl der Bewerbungen (=Nachfrage) die Zahl der Studienplätze (=Angebot) übersteigt. - Bewerben: Anfang Juni bis 15. Juli 2025
> www.uni-halle.de/bewerben
- Ihr Zeugnis stammt aus dem Ausland? Bewerbung über uni-assist bis 15. Juli 2025.
> Informationen & Ablauf - Start in einem höheren Fachsemester nach Hochschul-/Studiengangwechsel?
> Informationen, Fristen, Ablauf
Auswahlverfahren/Auswahlkriterien
Die Vergabe der Studienplätze erfolgt - nach Abzug von Studienplätzen in sogenannten Vorabquoten - wie folgt:
30 Prozent der Studienplätze an die Bewerber*innen mit den besten Abiturdurchschnittsnoten (Abiturbestenquote),
10 Prozent nach der Anzahl der Halbjahre nach Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung abzüglich der Studienzeiten an deutschen Hochschulen (Wartezeitquote),
60 Prozent im Rahmen des Auswahlverfahrens der Hochschule (AdH):
- In dieser Quote wird neben der Abiturdurchschnittsnote ein weiteres notenunabhängiges Kriterium ins Verfahren einbezogen.
- Dabei werden maximal 80 Punkte für die Abiturdurchschnittsnote vergeben (1,0 = 80 Punkte; 1,1 = 76 Punkte; 1,2 = 72 Punkte; ... ; 3,0 und schlechter = 0 Punkte). Für den Nachweis des studiengangsbezogenen Auswahlkriteriums gibt es weitere 20 Punkte. Als Summe können also 100 Punkte erreicht werden. Die Rangfolge der Bewerber wird nach der erreichten Gesamtpunktzahl ermittelt.
- Im Bachelorstudium Biologie 180 LP werden naturwissenschaftliche Preise als studiengangsbezogenes Auswahlkriterium berücksichtigt.
Folgende Preise werden ausschließlich anerkannt:
- Preisträger im Auswahlwettbewerb
a) zur Internationalen Biologie-Olympiade
b) zur Internationalen Chemie-Olympiade
c) zur Internationalen Physik-Olympiade
d) zur Internationalen Informatik-Olympiade
e) zur Internationalen Mathematik-Olympiade -
Jugend forscht
a) - Biologie (1. bis 3. Preis Bundeswettbewerb)
b) - Chemie (1. bis 3. Preis Bundeswettbewerb)
c) - Mathematik/Informatik/Physik/Technik (1. bis 3. Preis Bundeswettbewerb)
Rechtsgrundlage:
Verordnung über die Studienplatzvergabe in Sachsen-Anhalt (Studienplatzvergabeverordnung Sachsen-Anhalt)
Wichtig zu wissen!
Das studiengangsbezogene Auswahlkriterium ist für den Bachelor Biologie keine Zulassungsvoraussetzung!
Inhaltlich verwandte Studiengänge
-
Agrarwissenschaften
Bachelor of Science (B.Sc.), Studiengang 180 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Biochemie
Bachelor of Science (B.Sc.), Studiengang 180 LP, zulassungsbeschränkt (Dialogorientiertes Serviceverfahren - DoSV) -
Biologie
Kombi Erstes Staatsexamen Lehramt an Gymnasien, 90/95 LP, zulassungsbeschränkt (Uni-NC) -
Biologie
Kombi Erstes Staatsexamen Lehramt an Sekundarschulen, 75/80 LP, zulassungsbeschränkt (Uni-NC) -
Ernährungswissenschaften
Bachelor of Science (B.Sc.), Studiengang 180 LP, zulassungsbeschränkt (Dialogorientiertes Serviceverfahren - DoSV) -
Pharmazie
Staatsexamen, nichtmodularisiert zulassungsbeschränkt (Hochschulstart-NC)
Weiterführende Studiengänge
-
Biodiversity Sciences
Master of Science (M.Sc.), Studiengang 120 LP, zulassungsbeschränkt (Uni-NC) -
Bioinformatik
Master of Science (M.Sc.), Studiengang 120 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Biologie
Master of Science (M.Sc.), Studiengang 120 LP, zulassungsbeschränkt (Uni-NC) -
Molecular and Cellular Biosciences
Master of Science (M.Sc.), Studiengang 120 LP, zulassungsbeschränkt (Uni-NC) -
Nutzpflanzenwissenschaften
Master of Science (M.Sc.), Studiengang 120 LP, zulassungsfrei (ohne NC)
Fachstudienberatung
Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.
PD Dr. Ulrich Arnold
Institut für Biologie
Weinbergweg 10
Raum: 131
06120
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-26448 E-Mail: pruefungsamt@biologie.uni-halle.de
Sprechzeiten
Montag: 8–12 Uhr
Dienstag: 8–12 Uhr und 13–15 Uhr
Donnerstag: 8–12 Uhr
Freitag: 8–12 Uhr
Bitte beachten Sie ggf. aktuelle Hinweise des Prüfungsamts.
Zuständigkeit: Biologie